Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24387 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Sensorische Optimierung von Natrium-reduziertem Schnittkäse - Teilprojekt A (Projekt)
Ursachen und Zusammenhänge für den bitteren Geschmack von natrium-reduzierten Schnittkäse und die Möglichkeiten zu dessen Verringerung werden systematisch untersucht. Geprüft wird, welche bitteren Peptide maßgeblich während der Käseherstellung gebildet werden, wie ihre Entstehung vermindert werden kann, der Einsatz potentieller Flavour-Enhancer und welche Mineralsalzmischungen im Salzbad als...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Sensorische Optimierung von Natrium-reduziertem Schnittkäse - Teilprojekt B (Projekt)
Ursachen und Zusammenhänge für den bitteren Geschmack von natrium-reduzierten Schnittkäse und die Möglichkeiten zu dessen Verringerung werden systematisch untersucht. Geprüft wird, welche bitteren Peptide maßgeblich während der Käseherstellung gebildet werden, wie ihre Entstehung vermindert werden kann, der Einsatz potentieller Flavour-Enhancer und welche Mineralsalzmischungen im Salzbad als...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Sensorische Optimierung von Natrium-reduziertem Schnittkäse - Teilprojekt C (Projekt)
Ursachen und Zusammenhänge für den bitteren Geschmack von natrium-reduzierten Schnittkäse und die Möglichkeiten zu dessen Verringerung werden systematisch untersucht. Geprüft wird, welche bitteren Peptide maßgeblich während der Käseherstellung gebildet werden, wie ihre Entstehung vermindert werden kann, der Einsatz potentieller Flavour-Enhancer und welche Mineralsalzmischungen im Salzbad als...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Etablierung eines Schulungskonzeptes für Beteiligte des Lebensmittelhandwerks zur Vermittlung von Informationen über die Reduktion von Zucker, Fett und Salz - Teilprojekt A (Projekt)
In dem Projekt REDSCHUL soll ein Schulungskonzept mit multimedialen und interaktiven Elementen entwickelt werden, dass auf mehreren Ebenen die Ernährungskompetenz von Verbrauchern und Lebensmittelunternehmen steigert und darüber die gesunde Ernährung der Bevölkerung fördert. Einerseits zielt es direkt auf die Lebensmittelproduzenten ab, die mit den erhaltenen Informationen die Zusammensetzung...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Etablierung eines Schulungskonzeptes für Beteiligte des Lebensmittelhandwerks zur Vermittlung von Informationen über die Reduktion von Zucker, Fett und Salz - Teilprojekt B (Projekt)
In dem Projekt REDSCHUL soll ein Schulungskonzept mit multimedialen und interaktiven Elementen entwickelt werden, dass auf mehreren Ebenen die Ernährungskompetenz von Verbrauchern und Lebensmittelunternehmen steigert und darüber die gesunde Ernährung der Bevölkerung fördert. Einerseits zielt es direkt auf die Lebensmittelproduzenten ab, die mit den erhaltenen Informationen die Zusammensetzung...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Nutzung innovativer Datenanalytik und künstlicher Intelligenz für das Eutergesundheitsmanagement unter Einbindung neuester Forschungsansätze der Tankmilchanalytik sowie bildbasierter Tieridentifizierung - Teilprojekt A (Projekt)
"Es wurde ein komplexer Entscheidungsbaum zum selektiven Trockenstellen entwickelt und in20 Praxisbetrieben validiert. Digitalisiert ist er in den Prototyp eines KI Expertensystems integriert. Für die betriebs- sowie kuhindividuelle Empfehlung zum selektiven Trockenstellen vernetzt sich das Expertensystem mit den relevanten Datenbanken und kommuniziert darüber hinaus mit dem Nutzer, um weitere...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Kaliumdüngung im Ökologischen Landbau (Projekt)
Ziel des Projektes ist es zu klären inwieweit: - KCl haltige Düngemittel im ökologischen Kartoffelanbau als Qualitätsdünger zur Begrenzung des Stärkegehaltes eingesetzt werden können, um auf Trockenstandorten die Qualitätseigenschaften abzusichern, - bei der Herbstdüngung von KCl auf den Auswaschungseffekt gesetzt werden kann, - Kalium und Chlorid anteilig zur Ausbildung des Stärkegehaltes...
Förderzeitraum: 2024 - 2025
Relevanz: 100%
Anschlussprojekt zur Untersuchung der Aufbereitung und Nutzbarmachung von Spargelsekundärprodukten für biobasierte Halbzeuge (Projekt)
Im Anschlussprojekt „SpaPlast II“ werden die in dem vorangegangenen Sondierungsprojekt „SpaPlast“ im Labormaßstab erbrachten Erkenntnisse auf industrielle Maßstäbe übertragen. Die Trocknungsfähigkeit ist Grundvoraussetzung für die Lagerfähigkeit und Weiternutzung der nur wenige Monate im Jahr, dann aber in großen Mengen anfallenden Spargelschalen. Folglich bedarf es einer schnellen Verarbeitung...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Nutzung innovativer Datenanalytik und künstlicher Intelligenz für das Eutergesundheitsmanagement unter Einbindung neuester Forschungsansätze der Tankmilchanalytik sowie bildbasierter Tieridentifizierung - Teilprojekt B (Projekt)
"Es wurde ein komplexer Entscheidungsbaum zum selektiven Trockenstellen entwickelt und in 20 Praxisbetrieben validiert. Digitalisiert ist er in den Prototyp eines KI Expertensystems integriert. Für die betriebs- sowie kuhindividuelle Empfehlung zum selektiven Trockenstellen vernetzt sich das Expertensystem mit den relevanten Datenbanken und kommuniziert darüber hinaus mit dem Nutzer, um weitere...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Einsatz von Huminsäure in Biospeisemöhren und Biospeisezwiebeln - Auswirkung auf Ertrag und Qualität (Projekt)
Ziel des Projektes ist es den Einsatz von Huminsäure (möglichst Produkt Humiverse zur Wiederholbarkeit) auf zwei Möhrenpraxisschlägen und auf einem Zwiebelpraxisschlag zu erproben. Es sollen die Auswirkungen des Einsatzes auf Ertrag und Qualität von Speisemöhren und Zwiebeln erhoben werden.
Förderzeitraum: 2024 - 2024