Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Elektromagnetische Felder in NRW - Untersuchung der Immissionen durch Mobilfunk-Basisstationen - Feldmessungen im Umfeld von LTE-Mobilfunksendeanlagen (Projekt)
Bestimmung der Immissionen hochfrequenter elektromagnetischer Felder (EMF) durch systematische Messung und Prognose bei ausgewählten Mobilfunksendeanlagen der neuen LTE-Technologie im Regelbetrieb in NRW
Förderzeitraum: 2012 - 2013
Relevanz: 100%
Potenzialstudie Geothermie NRW (Projekt)
Die Potenzialstudie zur Geothermie ist eine Teilstudie der Potenzialstudie Erneuerbare Energien. Die Potenzialstudie Erneuerbare Energien ist in fünf Teilbereiche unterteilt, die jeweils separat bearbeitet werden: Windenergie, Sonnenenergie, Bioenergie, Geothermie und Wasserkraft. Für Jeden Teilbereich werden drei Ziele verfolgt: 1. Darstellung des derzeitigen Anlagenbestandes 2. Die Ermittlung...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Natürliche Wiederbewaldung auf Sturmschadensflächen unter besonderer Berücksichtigung einer standortgerechten Baumartenkombination im Klimawandel und der Möglichkeiten einer zusätzlichen Energieholzproduktion (Projekt)
In Sukzessionen finden sich häufig mehrere standortsgerechte Baumarten ein, wobei die waldbauliche Situation oftmals durch standortgerechte Pionierbaumarten dominiert wird. Die kostenlose Verjüngung dieser Baumarten erscheint dabei als denkbare Alternative zu einer teuren Anpflanzung. Durch die Analyse der heute 20-jährigen natürlichen Verjüngung auf ehemaligen Sturmwurfflächen ohne forstliche...
Förderzeitraum: 2011 - 2011
Relevanz: 100%
Ausbreitungsrechnungen zur Ermittlung des Beitrags der Nachbarstaaten Belgien und Niederlande zur Luftbelastung in NRW für das Jahr 2009 (Projekt)
Im Rahmen des Projekts soll mittels Modellrechnungen mit dem Ausbreitungsmodell EURAD der Beitrag durch anthropogene Emissionen aus den Nachbarstaaten Belgien und der Niederlande zur Hintergrundbelastung in NRW ermittelt werden.
Förderzeitraum: 2010 - 2010
Relevanz: 100%
Entwicklung nachhaltiger Futtermittel für Regenbogenforellen auf der Basis lokal verfügbarer Futtermittelkomponenten in der Iranischen Republik Iran (Projekt)
Dieses Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Iranischen Fischereiforschungsinstitut (IFSRI) und dem Thünen-Institut für Fischereiökologie zielt auf die Entwicklung von umweltverträglichen Futtermitteln aus nachhaltigen Ressourcen, vor allem lokal verfügbaren Komponenten pflanzlichen Ursprungs ab. Die Islamische Republik Iran hat ehrgeizige Pläne zur Ausweitung des Aquakultursektors mit dem Ziel, die...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 100%
Identifizierung und Regulation des Carotinoidmetabolismus in farbigem Blumenkohl (Brassica oleracea L. ssp. botrytis) unter verschiedenen Umweltbedingungen (Projekt)
Dieses Promotionsvorhaben wird vom Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau, Großbeeren, in Kooperation mit der Hochschule für Landwirtschaft und Rohstoffe der Universität Teheran durchgeführt und betreut. Das Projekt beschäftigt sich mit der Identifizierung und Regulation des molekularen Mechanismus des Carotinoid-Abbaus im farbigen Blumenkohl. Brassicales gehören zu den ältesten...
Förderzeitraum: 2018 - 2022
Relevanz: 100%
Modulation des Trehalose-Stoffwechsels zur Erhöhung der Stresstoleranz der Tomate (Projekt)
Ziel des Forschungsprojektes ist es, in Kooperation zwischen dem Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ), Deutschland und der Universität von Tabriz, Iran, ein erweitertes Verständis der molekularen Grundlagen der pflanzlichen Stressantwort sowie neue Ansätze zur Verbesserung der Resistenz von Tomatenpflanzen gegenüber Temperatur-, Trocken- und Salzstress zu entwickeln....
Förderzeitraum: 2017 - 2021
Relevanz: 100%
Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Strategien zur Verbesserung von Lebensmittelsicherheit bei Erhalt der Nähstoffe durch Reduktion von Pilzbefall und Aflatoxin Kontamination in der Lebensmittelkette in Kenia als Modellregion für Sub-Sahara Afrika - Teilvorhaben 1 (Projekt)
Mais und Milch sind Lebensmittel, die bei der afrikanischen Bevölkerung sehr beliebt sind und stark konsumiert werden. Die Grundnahrungsmittel als auch Futtermittel und Milch sind jedoch häufig und stark mit Aflatoxinen kontaminiert. Dadurch ist die Bevölkerung ständig Toxingehalten ausgesetzt ist, die weit über den empfohlenen Grenzwerten liegen. Dennoch nimmt der Konsum dieser Produkte...
Förderzeitraum: 2018 - 2023
Relevanz: 100%
Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Strategien zur Verbesserung von Lebensmittelsicherheit bei Erhalt der Nähstoffe durch Reduktion von Pilzbefall und Aflatoxin Kontamination in der Lebensmittelkette in Kenia als Modellregion für Sub-Sahara Afrika - Teilvorhaben 2 (Projekt)
AflaZ hat eine Verbesserung der Lebensmittelsicherheit und der Qualitätsstandards von Milch, Mais und den daraus hergestellten Produkten zum Ziel. Dabei dient Kenia als Modellregion, da es ein Hochrisikogebiet für Aflatoxinkontaminationen und Schimmelpilzbefall im Futter- sowie Lebensmittelbereich ist. Im Rahmen des AflaZ-Projektes sollen schnelle, effektive und nachhaltige Methoden entwickelt...
Förderzeitraum: 2018 - 2023
Relevanz: 100%
Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Strategien zur Verbesserung von Lebensmittelsicherheit bei Erhalt der Nähstoffe durch Reduktion von Pilzbefall und Aflatoxin Kontamination in der Lebensmittelkette in Kenia als Modellregion für Sub-Sahara Afrika - Teilvorhaben 4 (Projekt)
AflaZ hat eine Verbesserung der Lebensmittelsicherheit und der Qualitätsstandards von Milch, Mais und den daraus hergestellten Produkten zum Ziel. Dabei dient Kenia als Modellregion, da es ein Hochrisikogebiet für Aflatoxinkontaminationen und Schimmelpilzbefall im Futter- sowie Lebensmittelbereich ist. Im Rahmen des AflaZ-Projektes sollen schnelle, effektive und nachhaltige Methoden entwickelt...
Förderzeitraum: 2018 - 2023