Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Leibniz-ScienceCampus Halle - Eastern Europe – Global Area (EEGA) (Netzwerk)
The Leibniz ScienceCampus „Eastern Europe – Global Area“ (EEGA) is an overall integrative platform and collaborative research network that focuses on the development of new research perspectives on Eastern Europe’s changing role in current and historical processes of globalization. The aim of the EEGA is to break down regionally compartmentalised approaches and to promote an informed...
Relevanz: 100%
Klimaschutzpotentiale von Agroforst evaluieren und effektiv erschließen (KlimAF) TP3 JKI_SF (Projekt)
Agroforstsysteme und Hecken können einen großen Beitrag zur Eindämmung von THG-Emissionen in der Landwirtschaft leisten, da Baumstreifen und Hecken Kohlenstoff in Form von Biomasse und organischer Substanz im Boden speichern können. Darüber hinaus verbessern diese Systeme das Bestandsklima, reduzieren Winderosion, sowie Nährstoffauswaschungen und vernetzen Habitate in der Agrarlandschaft. Um...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Klimaschutzpotentiale von Agroforst evaluieren und effektiv erschließen (KlimAF) TP5 JKI_SF (Projekt)
Agroforstsysteme und Hecken können einen großen Beitrag zur Eindämmung von THG-Emissionen in der Landwirtschaft leisten, da Baumstreifen und Hecken Kohlenstoff in Form von Biomasse und organischer Substanz im Boden speichern können. Darüber hinaus verbessern diese Systeme das Bestandsklima, reduzieren Winderosion, sowie Nährstoffauswaschungen und vernetzen Habitate in der Agrarlandschaft. Um...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Datengetriebene und Genom-editierte Züchtung lokal angepasster Weizensorten zur Steigerung der Agrarbiodiversität, der nachhaltigen Klimaresistenz und der Ressourceneffizienz (Projekt)
Im DRIVE-Projekt wird eine weltweit einzigartige Datentreuhandplattform für die Züchtung entwickelt. Hierbei dient der Weizen als Modell. Kuratierte Big Data werden mit dem Ziel ausgewertet, kontrastierende Genotypen und Umgebungen im Hinblick auf ihre Genotyp-Umwelt-Interaktionen auszuwählen. Die Datentreuhandplattform wird mit umfangreichen kuratierten und maschinenlesbaren Genom-, Phänotyp-...
Förderzeitraum: 2024 - 2028
Relevanz: 100%
Optimierung der Haltung und Fütterung in der Öko-Sauenhaltung zur Verbesserung der Ferkelgesundheit - Georg-August-Universität Göttingen (Projekt)
Die ökologische Schweinehaltung ermöglicht den Tieren das Ausleben ihrer arteigenen Verhaltensweisen und ist die Haltungsform, in der ein höchstmögliches Tierwohl realisiert werden könnte. Allerdings stellen erhöhte Saugferkelverluste eine der größten Herausforderungen in der ökologischen Schweinehaltung dar. Mögliche Lösungsansätze bieten hier sowohl die Haltung als auch die Fütterung. Um dieser...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Auslaufgestaltung in der ökologischen Mastschweinehaltung - Nutzung, Eliminationsverhalten und Tiergesundheit (Projekt)
Eine Schlüsselkomponente in der ökologischen Mastschweinehaltung ist der Zugang zu einem Auslauf, der den Tieren unter anderem die Möglichkeit bietet, natürliche Verhaltensweisen auszuleben und verschiedene Funktionsbereiche anzulegen. Im Rahmen des Projektes 'Auslaufgestaltung in der ökologischen Mastschweinehaltung - Nutzung, Eliminationsverhalten und Tiergesundheit - AuMaNET' sollen die...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Gesunde (öko) Schweine in Deutschland - Bioland Beratung GmbH (Projekt)
Das Projekt 'Gesunde (öko-)Schweine in Deutschland' (GeSchwInD) hat das Ziel, die ökologische Schweinehaltung in Deutschland weiterzuentwickeln. Im Rahmen des Vorhabens sollen Gesundheitsprobleme in ökologischen Schweinebeständen bearbeitet werden. Ein Schwerpunkt bilden dabei Fütterungs- und Verdauungsspezifische Untersuchungen. Neben der Untersuchung am Schwein steht besonders der Mensch mit...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Identifizierung von Risikofaktoren und Etablierung von Bioindikatoren für Ferkelsterblichkeit unter ökologischen Haltungsbedingungen in verschiedenen Schweine-Genotypen (Projekt)
In BioFeSt werden Ansätze für eine Reduzierung der Ferkelverluste in ökologischen Haltungen erarbeitet, indem Zusammenhänge zwischen Biomarkern für die allostatische Belastung, d. h. die kumulativen Auswirkungen von chronischem Stress, auf die Ferkelsterblichkeit untersucht, und Risikofaktoren identifiziert werden. Dazu werden bei trächtigen und laktierenden Sauen über mehrere Paritäten an Tagen...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Strategien zur Entwicklung eines Zuchtprogrammes unter ökologischen Haltungsbedingungen für konventionelle Schweinezuchtlinien - Justus-Liebig-Universität Gießen (Projekt)
In den letzten 20 Jahren ist die Nachfrage nach ökologisch erzeugtem Nahrungsmittel in Deutschland kontinuierlich gestiegen. Bei der Schweinehaltung ist der Anteil ökologisch gehaltener Tiere dazu vergleichsweise gering. Neben der persönlichen Überzeugung sind vor allem ökonomische Motive ausschlaggebend, um Schweineerzeuger zu motivieren, ihren Betrieb auf eine ökologische Wirtschaftsweise...
Förderzeitraum: 2026 - 2028
Relevanz: 100%
Raps für den ökologischen Landbau - Nutzung angepasster Evolutionsramsche zur Verbesserung der Ressourceneffizienz und Klimaanpassung - Universität Bonn (Projekt)
Obwohl Raps ein ernährungsphysiologisch sehr wertvolles Speiseöl bei gleichzeitig hohem Proteingehalt liefert, ist seine Bedeutung in der organischen Landwirtschaft unterdurchschnittlich gering. Dieses wird mit dem im Vergleich zum konventionellen Anbau höheren Ertragsrisiko begründet. Biotische und abiotische Stressoren, eine lange Vegetationsperiode sowie die hohen Ansprüche an die...
Förderzeitraum: 2025 - 2027