Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24363 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
FOR 431: Identifizierung von Ursachen für verminderten Fruchtansatz bei Tomate mit dem Ziel einer genetischen Verbesserung der Hitzetoleranz über markergestützte Selektion (Projekt)
Ein limitierender Faktor bei der Tomatenproduktion im geschützten Anbau in Thailand ist die drastische Verminderung des Fruchtansatzes bei hohen Temperaturen. In diesem Projekt sollen zunächst die konkreten Ursachen identifiziert und kurzfristig wirksame Maßnahmen zur Erhöhung des Fruchtansatzes erarbeitet werden. Dazu werden unter kontrollierten Bedingungen (Hannover) Umwelt- und...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 100%
Neue Ansätze für die Untersuchung der Lebensmittelsicherheit auf Basis von Zellkultursystemen: Entwicklung eines Zellkulturmodells zur Evaluierung des Einflusses von Ernährungsfaktoren auf die Genexpression in Kolonzellen am Beispiel von Fettsäuren (Projekt)
Ziel ist die Entwicklung eines Zellkultursystems zur Bestimmung des Einflusses ausgewählter Ernährungsparameter aud das Zellgeschehen auf DNA-Ebene ('Nutrigenomics'). Es soll ein System etabliert werden, dass zukünftig zur Identifizierung von Risikofaktoren eingesetzt werden kann. Die Wirkung von Fettsäuren (konjugierte Linolsäureisomere und verzeigte Fettsäuren) auf menschliche Kolonzellen wird...
Förderzeitraum: 2006 - 2006
Relevanz: 100%
Resorption und Sicherheit nanoskaliger Phytosterolformulierungen (Projekt)
Phytosterole sind als cholesterinsenkende Zutat in gelben Streichfetten, Milch- und Joghurtprodukten zugelassen. Derzeit werden neuartige Formulierungen (z.B. mikro- bzw. nanoskalig), die auf die Verbesserung der Löslichkeit und die Steigerung der Bioverfügbarkeit abzielen. Die Resorption von zwei mikro- bzw. nanoskaligen Formulierungen der neuartigen Lebensmittelzutat Pflanzensterol soll an...
Förderzeitraum: 2006 - 2006
Relevanz: 100%
Einfluss von Pflanzensterolestern auf das Proteinmuster in mononukleären Zellen des Blutes gesunder Frauen (Projekt)
Phytosterole sind als Zutat in gelben Streichfetten, diversen Milch- und Joghurtprodukten, Dressings und Gewürzsossen zugelassen. Weitere Anträge, diese als Zutat für Brot- und Backwaren, Wurstwaren und Fruchtsäfte zu verwenden, sind Gegenstand laufender Verfahren. In diesem Pilotprojekt sollen Proteomics-Methoden für die Früherkennung von Langzeiteffekten, die sich aus chronisch gesteigerten...
Förderzeitraum: 2006 - 2006
Relevanz: 100%
Auswirkungen verschiedener Freihandelsabkommen auf Mexikanische Haushalte (Projekt)
Mexikos wirtschaftliche Reformen hin zu einer offenen Handelspolitik werden durch zahlreiche Investitionen ausländischer Unternehmen unterstützt, die als Katalysatoren für ökonomische Modernisierung und Wachstum wirken. 1990 unterzeichnete Mexiko zusammen mit Kanada und den USA das NAFTA-Abkommen, welches am 1. Januar 1994 in Kraft trat. In den folgenden Jahren hat Mexiko weitere Präferentielle...
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 100%
Entwicklung eines EU-weiten Modells zur Bewertung der GAP auf die Nachhaltigkeit des Agrarsektors, Teilprojekt 2: Erstellung einer Betriebsklassifizierung und Integration in das Agrarsektormodell CAPRI (Projekt)
Das Hauptziel der Integration von Betriebstypen in das sektorale EU-weite Modellsystem ist die Verknüpfung von Politikänderungen auf Strukturmerkmale wie Betriebsgrößenklassen oder Tierbesatzdichten, um Politikfolgenabschätzungen bezüglich der Nachhaltigkeit eindeutiger quantifizieren zu können.
Förderzeitraum: 2005 - 2007
Relevanz: 100%
Analyse der EU-Milchmarktpolitik (Projekt)
Weiterentwicklung und Anwendung von Modellen zur Folgenabschätzungen im Bereich der EU Milchmarktpolitik. Modellanalysen zu Auswirkungen der Milchmarktreform in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich, Ungarn sowie von WTO-Szenarien
Förderzeitraum: 2004 - 2005
Relevanz: 100%
Bestimmung von heterozyklischen aromatischen Aminen in Lebensmitteln (Projekt)
Zielssetzung des Projekts ist die Entwicklung und Validierung von analytischen Methoden auf massenspektrometrischer Basis zur Bestimmung von heterozyklischen aromatischen Aminen in Lebensmitteln.
Förderzeitraum: 2006 - 2007
Relevanz: 100%
Einfluss von Umweltabkommen auf die GAP (MEACAP) (Projekt)
Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft sind vergleichsweie teuer, sind teils nur schwer statistisch zu erfassen und werden oft nur als Nebeneffekt anderer Umweltmaßnahmen erreicht. Ziele des Kyotoprotokolls sollten daher verstärkt sektorübergreifend verfolgt werden. Dies gilt auch für den Ausbau der energetischen Biomassenutzung, der durch die Energiepolitik...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 100%
Entwicklung einer LC-MS/MS Methode zur Bestimmung von Perfluorverbindungen wie Fluortelomer-Alkoholen (FTOH), Perkluoroctansäure (PFOA) und Perfluoroctansufonsäure (PFOS) in verbrauchernahen Produkten. (Projekt)
Erarbeitung und Etablierung einer Multimethode zur Bestimmung von Perfluorverbindungen wie Fluortelomer-Alkoholen, PFOA- und PFOS-Verbindungen mittels Flüssigkeitschromatographie gekoppelt an ein Tandem-Massenspektrometer. Die entwickelte Methode soll für orientierende Messungen von verbrauchernahen Produkten wie z.B. Papiere und Kartons für die Verpackung von Lebensmitteln sowie Kleidung...
Förderzeitraum: 2006 - 2008