Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Origin and composition of organic N forms and related stabilization mechanisms in a soil chronosequence (Projekt)

Das Projekt hat die Aufklärung der Herkunft und von Mechanismen der Stabilisierung von organischem Stickstoff (N) in Böden unter natürlichem Regenwald zum Ziel. Spezielles Augenmerk wird hierbei auf den Einfluss der Mineralphase von Böden gelegt. Die Untersuchungen finden an der sog. 'long substrate aging gradient' Chronosequenz auf Hawaii (USA) statt, welche mineralisches Substrat mit einem...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 100%

Optimierung der Waschwasseraufbereitung in der Abluftreinigung landwirtschaftlicher Nutztierställe durch den Einsatz des Anammox-Prozesses (Projekt)

Die Zahl der in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung eingesetzten Abluftreinigungsanlagen (Abluftwäscher) steigt durch die Anwendung emissionsrechtlicher Auflagen beständig. Die Auflagen beziehen sich auf die Reduzierung von Ammoniak, Staub und Geruch und fordern für Ammoniak einen Wirkungsgrad von über 70 %. Für den Ammoniakabscheidungsgrad haben die chemischen Eigenschaften des Waschwassers...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 100%

Bioökonomie 2.0: Innovationspotenziale von Nebenströmen der Lebensmittelverarbeitung (Projekt)

Das Projekt zielt darauf ab, neue Wertstoffe für die Lebensmittelproduktion (etwa Ballaststoffe, natürliche Aromastoffe, Proteine) aus den Nebenprodukten bei der Verarbeitung z. B. von Kartoffeln, Karotten und Raps zu gewinnen. Die bislang nur wenig verbreitete Verwertung dieser Nebenströme setzt voraus, dass Veränderungen in den Produktionssystemen für die Nutzpflanzen stattfinden - bei nahezu...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 100%

Molekulargenetische Charakterisierung von chromosomalen Bereichen mit Einfluss auf den Geburtsverlauf beim Rind (Projekt)

Der Anteil der Schwer- und der Totgeburten in der Deutschen Holstein Milchviehpopulation beträgt mittlerweile ca. 12 % bzw. ca. 7 %. Sie verursachen einen erheblichen wirtschaftlichen Schaden und sind aus Sicht des Tierschutzes als bedenklich einzustufen. Aufgrund genetischer Besonderheiten der Geburtsverlaufsmerkmale ist eine effiziente quantitative züchterische Bearbeitung nur eingeschränkt...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 100%

Molekulargenetische Charakterisierung von Blattrollkrankheit verursachenden Viren der Familie Closteroviridae und ihre Übertragbarkeit auf neue Wirte (Projekt)

Es ist in der Pflanzenvirologie eine Besonderheit, dass mit der Blattrollkrankheit der Reben 9 Viren aus der Familie Closteroviridae (GLRaV-1 bis -9) assoziiert werden konnten. Bei dem ungewöhnlichen Krankheitskomplex liegen geringe Kenntnisse über die in untersuchten Einzelfällen hohe Variabilität sowie Rekombinationen zwischen den Viren vor. Ziel dieser Arbeit ist es, neue Erkenntnisse über die...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 100%

Molekulare Untersuchungen zu Prozessen der Hybridisierung und Introgression zwischen Abies alba Mill. und sieben weiteren mediterranen Tannenarten (Projekt)

Die Gattung Abies stellt in Europa ein interessantes Modell für die Evolution von verwandten Waldbaumarten, mit großenteils getrennten Verbreitungsgebieten dar. Die Gattung zeichnet sich durch kontrastierende Vererbungsmodi von Chloroplasten DNA (rein väterlich) und Mitochondrien DNA (rein mütterlich) aus. Eine Hybridisierung zwischen benachbarten Arten scheint sehr wahrscheinlich. Räumlich...


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 100%

Molekulare und biologische Charakterisierung eines neuen Virus aus Möhre mit einer für Pflanzenviren unbekannten Genomorganisation (Projekt)

Bei eigenen Vorarbeiten zur Charakterisierung von Möhrenviren wurde eine zusammenhängende Nukleotidsequenz von ca. 7,2 kb erhalten, die an ihrem 3 -Ende polyadenyliert ist und vermutlich drei Offene Leserahmen (ORF) aufweist. Da das vermutliche Genprodukt des 5 -proximalen ORF alle charakteristischen Motive eines viralen replikationsassoziierten Proteins und eine geringe Sequenzähnlichkeit zu...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 100%

Entwicklung von Strategien zur Anpassung der Qualitätsproduktion landwirtschaftlicher und gartenbaullicher Nutzpflanzen an Klimaveränderungen in Niedersachsen. TP3: Anpassung von Sorte, Bodenbearbeitung und Düngung an knappe Wasserversorgung in der Qualitätsweizenproduktion (Projekt)

Um die Qualitätsweizenproduktion unter den prognostizierten Klimabedingungen (längere Trockenphasen, häufigere Starkniederschlagsereignisse) effizient und wirtschaftlich sicherzustellen, wird das Teilprojekt 3 produktionstechnische Anpassungsstrategien erproben und bewerten, welche auf eine Minimierung von Trockenstresssituationen, eine Vermeidung unproduktiver Wasserverluste (Oberflächenabfluss,...


Förderzeitraum: 2008 - 2013

Relevanz: 100%

Financial Deeping and Efficiency of Rural Financial Intermediation (Projekt)

keine Angaben


Förderzeitraum: 2008 - 2010