Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18402 Treffern

Sortierung

Relevanz: 2%

Identifikation, Modifikation und Nutzung von Resistenzen gegen bedeutende Pathogene der Gerste. Teilprojekt C (Projekt)

...Ziel des Projektes IdeMoDeResBar ist die Isolation neuer bislang nicht nutzbarer Hauptgene und Quantitative Trait Loci, welche Resistenz gegen die Gelbmosikvirose der Gerste (BaMMV/BaYMV), gegen den Zwergrost (Puccinia hordei), gegen Netzflecken (Pyrenophora teres) und Rhynchosporium-Blattflecken (Rhynchosporium commune) bedingen, sowie die Editierung zweier bereits isolierter Resistenzgene gegen die Gelbmosaikvirose. ...Das Vorhaben ist in 4 Arbeitspakete unterteilt, d.s. (i) die Feinkartierung der bearbeiteten Loci, die Erstellung physikalischer Karten und die Identifikation von Kandidatengenen, (ii) die bioinformatische Analyse mittels verbesserte Algorithmen und die Datenintegration, (iii) die funktionelle Analyse der Kandidatengene und die Editierung zweier isolierter Resistenzgene gegen die Gelbmosaikvirose, (iv) die markergestützte Rückkreuzung der Resistenzen und die Nutzung in Hybridzüchtungsprogrammen. ...Für die funktionelle Analyse von Kandidatengenen und die in planta Generierung von Resistenzallelen in Elite-Material werden wir eine etablierte Plattform RNA-vermittelter CAS Nukleasen einsetzen. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 2%

Identifikation, Modifikation und Nutzung von Resistenzen gegen bedeutende Pathogene der Gerste. Teilprojekt D (Projekt)

...Ziel des Projektes IdeMoDeResBar ist die Isolation neuer bislang nicht nutzbarer Hauptgene und Quantitative Trait Loci, welche Resistenz gegen die Gelbmosikvirose der Gerste (BaMMV/BaYMV), gegen den Zwergrost (Puccinia hordei), gegen Netzflecken (Pyrenophora teres) und Rhynchosporium-Blattflecken (Rhynchosporium commune) bedingen, sowie die Editierung zweier bereits isolierter Resistenzgene gegen die Gelbmosaikvirose. ...Das Vorhaben ist in 4 Arbeitspakete unterteilt, d.s. (i) die Feinkartierung der bearbeiteten Loci, die Erstellung physikalischer Karten und die Identifikation von Kandidatengenen, (ii) die bioinformatische Analyse mittels verbesserte Algorithmen und die Datenintegration, (iii) die funktionelle Analyse der Kandidatengene und die Editierung zweier isolierter Resistenzgene gegen die Gelbmosaikvirose, (iv) die markergestützte Rückkreuzung der Resistenzen und die Nutzung in Hybridzüchtungsprogrammen. ...Für die funktionelle Analyse von Kandidatengenen und die in planta Generierung von Resistenzallelen in Elite-Material werden wir eine etablierte Plattform RNA-vermittelter CAS Nukleasen einsetzen. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 2%

Identifikation, Modifikation und Nutzung von Resistenzen gegen bedeutende Pathogene der Gerste. Teilprojekt E (Projekt)

...Ziel des Projektes IdeMoDeResBar ist die Isolation neuer bislang nicht nutzbarer Hauptgene und Quantitative Trait Loci, welche Resistenz gegen die Gelbmosikvirose der Gerste (BaMMV/BaYMV), gegen den Zwergrost (Puccinia hordei), gegen Netzflecken (Pyrenophora teres) und Rhynchosporium-Blattflecken (Rhynchosporium commune) bedingen, sowie die Editierung zweier bereits isolierter Resistenzgene gegen die Gelbmosaikvirose. ...Das Vorhaben ist in 4 Arbeitspakete unterteilt, d.s. (i) die Feinkartierung der bearbeiteten Loci, die Erstellung physikalischer Karten und die Identifikation von Kandidatengenen, (ii) die bioinformatische Analyse mittels verbesserte Algorithmen und die Datenintegration, (iii) die funktionelle Analyse der Kandidatengene und die Editierung zweier isolierter Resistenzgene gegen die Gelbmosaikvirose, (iv) die markergestützte Rückkreuzung der Resistenzen und die Nutzung in Hybridzüchtungsprogrammen. ...Für die funktionelle Analyse von Kandidatengenen und die in planta Generierung von Resistenzallelen in Elite-Material werden wir eine etablierte Plattform RNA-vermittelter CAS Nukleasen einsetzen. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 2%

Auswirkungen einer innovativen Bienenhaltung mit reduzierter Varroamilbenbehandlung auf die Leistungsfähigkeit und Vitalität von Honigbienen in der naturnahen Imkerei (Projekt)

...Im Projekt wollen wir die Wirksamkeit der innovativen Haltungsmethode im Hinblick auf die Entwicklung des Bienenvolks, die Leistungsfähigkeit, die Vitalität und Resilienz von Arbeiterinnen und Drohnen gegenüber Umweltstressoren untersuchen. ...Wir wollen verstehen, ob die innovative Haltungsmethode die Mortalität von Bienen, die Größe der Futtersaftdrüsen bei Arbeiterinnen, die Tanzkommunikation und das Flugverhalten unter Umweltstress positiv beeinflusst. Bei den Drohnen steht die Spermaqualität im Vordergrund. Ein weiterer wichtiger Indikator für die Resilienz von Arbeitsbienen und Drohnen ist ihre Immunabwehr, die wir ebenfalls analysieren wollen. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 2%

Auswirkungen einer innovativen Bienenhaltung mit reduzierter Varroamilbenbehandlung auf die Leistungsfähigkeit und Vitalität von Honigbienen in der naturnahen Imkerei (Projekt)

...Im Projekt wollen wir die Wirksamkeit der innovativen Haltungsmethode im Hinblick auf die Entwicklung des Bienenvolks, die Leistungsfähigkeit, die Vitalität und Resilienz von Arbeiterinnen und Drohnen gegenüber Umweltstressoren untersuchen. ...Wir wollen verstehen, ob die innovative Haltungsmethode die Mortalität von Bienen, die Größe der Futtersaftdrüsen bei Arbeiterinnen, die Tanzkommunikation und das Flugverhalten unter Umweltstress positiv beeinflusst. Bei den Drohnen steht die Spermaqualität im Vordergrund. Ein weiterer wichtiger Indikator für die Resilienz von Arbeitsbienen und Drohnen ist ihre Immunabwehr, die wir ebenfalls analysieren wollen. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 2%

EpiC-Epigenetik: Glykierung von Core-Histonen als epigenetischer Mechanismus der Trockentoleranz bei Pflanzen (Projekt)

...Kürzlich wurde bei Säugetieren die Glykierung von Core-Histonen (Modifizierung mit Carbonylen) als neuer Mechanismus für vererbbare Phänotypveränderungen beschrieben, die keine Änderungen der DNA-Sequenz beinhalten. ...Weiter, werden die AGE- Peptide, die die Sequenzen um die Glykierungsstellen repräsentieren, synthetisiert, an ein Protein konjugiert und spezifische Antikörper gegen glykierte Histone gewonnen. ...Die Veränderungen in ihrer Expression werden mittels RT-qPCR untersucht, und die Gene, die durch die Histonglykierung reguliert werden, werden identifiziert. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 2%

Ebermast: Entwicklung eines Konzeptes für die Produktion, Schlachtung und Vermarktung ökologisch erzeugter Eber entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Projekt)

...Ziel des Verbundprojekts ist die Entwicklung eines Konzepts für die Produktion, Schlachtung und Verarbeitung ökologisch erzeugter Eber. Verbundpartner sind die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (LWK NRW), die Hochschule Ostwestfalen-Lippe (HS OWL) und die Universität Kassel. ...Darüber hinaus sollen die erhobenen Daten durch die Universität Kassel federführend analysiert werden. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 2%

Nutzung hyperspektraler Fernerkundung zur Zustandserfassung landwirtschaftlicher Flächen unter besonderer Berücksichtigung von Trockenstress (Projekt)

...Die natürlichen Rahmenbedingungen werden sich für die deutsche Landwirtschaft in den nächsten Jahrzehnten spürbar ändern, und das Wasser wird zum wichtigsten limitierenden Faktor für die Biomasseproduktion. ...Aber das Problem ist nicht nur die reduzierte Wasserversorgung, sondern die begrenzte Verfügbarkeit von Wasser gelösten Nährstoffen für die Pflanzen. ...Neben den ökonomischen Gefahren, die sich durch reduzierte Ernteerträge ergeben, besteht ein erhebliches ökologisches Risiko durch die ungenutzten Nährstoffe, die später in das Grundwasser ausgewaschen werden können. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2017

Relevanz: 2%

Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Bundeswaldinventuren sowie Aufbereitung der Ergebnisse (Projekt)

...Das BMEL hat das Thünen-Institut für Waldökosysteme mit der Bundesinventurleitung beauftragt. Das umfasst die Weiterentwicklung des Inventurverfahrens, die Koordinierung der Datenerfassung durch die Bundesländer, die Zusammenstellung und Auswertung der Daten sowie die Aufbereitung der Ergebnisse. ...Die Trupps haben die Daten über das Internet in eine zentrale Datenbank übertragen. Wir haben die Daten auf vielfältige Weise ausgewertet und die Ergebnisse in einer Ergebnisdatenbank abgelegt, die im Internet auf https://bwi.info öffentlich zugänglich ist....


Förderzeitraum: 1995 - 2016

Relevanz: 2%

Dynamik des Intermediat-Stoffwechsels in Biogasprozessen (MODISTO). Teilvorhaben 2: Biologie der Hydrolyse pflanzlicher Rohstoffe (Projekt)

...Hierdurch kann der Prozess stabilisiert werden. Hierfür werden die Stoffwechselwege zusammen mit den für die Einzelschritte verantwortlichen Mikroorganismen analysiert. ...Die Aufgabe des Teilvorhabens 2 ist die molekulare Mikrobiologie für den effizienten und raschen Biomasseabbau. ...TUM identifiziert, isoliert und charakterisiert die beteiligten Bakterien, untersucht und definiert die für die Prozessschritte entscheidenden Bakterien mit mikro- und molekularbiologischen Methoden (Schwerpunkt Hydrolyse-Bottleneck); sie liefert die Genomsequenzdaten, inklusive der zusammengeführten und ausgewerteten Daten für die beteiligten hydrolytischen Gene und Abbausysteme, und kreiert ggf. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019