Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Entwicklung eines digitalen Dienstes zum Matching regionaler Bio-Erzeugnisse während der Menügestaltung in der Außer-Haus-Verpflegung (Projekt)

Die Gemeinschaftsverpflegung muss regional und ökologisch gedacht und strukturiert werden. Wir sehen in der Kombination von Digitalisierung, der Verwendung und Vermarktung von Bio-Lebensmitteln und der Integration regionaler Wertschöpfungsfragmente eine große Chance die politischen Ziele sowie die veränderten Konsumenten-Präferenzen in den Großküchen umzusetzen und eine nachhaltige und kleiner...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Förderung von neuen Bio-Rebflächen mit Piwi-Anbau durch eine disruptive und innovative Standortveredelung und Aufbau einer neuen Wertschöpfungskette (Projekt)

Mit einer neuen Wertschöpfungskette und einem innovativen Standortveredelungs-Verfahren, soll der Bio-Weinbau flächendeckend konventionellen Winzer- und Erzeugergemeinschaften und deren Winzer: innen ermöglicht werden. Der Bedarf an Pflanzenschutz soll um 75% reduziert und die Umwelt entlastet werden. Zugleich wird den konventionellen, kleinen Betrieben (84% Anteil aller Betriebe in...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 100%

Nährstoff-Kompass SH (Projekt)

Ziel dieses Projektes ist es, die Landwirtinnen und Landwirte bestmöglich während der Vegetationsperiode bei der Entscheidungsfindung der Düngung zu unterstützen. Dazu werden mithilfe von innovativen Methoden fortlaufend vegetationsbegleitende Messungen auf repräsentativen Ackerflächen in Schleswig-Holsteins durchgeführt und die Ergebnisse tagesaktuell über eine Online-Plattform zur Verfügung...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Mehr Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette Schweinefleisch durch stabile regionale Lieferketten (Projekt)

Die regionale Schweinehaltung steht durch den globalen Wettbewerb unter starkem Druck. Getrieben ist diese Entwicklung durch das globale Angebot und Produzenten in anderen Ländern, von denen kaum oder keine Maßnahmen bezogen auf die Nachhaltigkeit verlangt werden. Hieraus ergibt sich ein Wettbewerbsnachteil für die regionale Produktion, da deren Nachhaltigkeits-Leistungen aktuell an Markt nicht...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 100%

Process Pig (Projekt)

Ziel ist die Entwicklung eines Monitoringwerkzeuges von Verhaltensmustern in freibelüfteten Schweineställen mit baulich getrennten Funktionsbereichen in Abhängigkeit der klimatischen Bedingungen. Durch diese sensor- und verhaltensorientierte Überwachung können tierwohlangepasste Haltungsbedingungen und eine Reduktion von Ammoniakemissionsflächen gefördert werden. Mit der Entwicklung eines...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Opt4Forst - Optimierung des Kulturerfolgs forstlicher Pflanzungen mit pilzlichen Symbionten - Grundlage für den Wald der Zukunft (Projekt)

Seit dem ersten Dürresommer in 2018 ist der Wald aufgrund Trockenheit in einem alarmierenden Zustand. Alle Baumarten sind betroffen, Nadel- und Laubbäume gleichermaßen. Allein in Niedersachsen sind es 50.000 ha, die aufgrund der Schäden durch Borkenkäfer und Trockenheit möglichst schnell wieder bewaldet werden müssen. Dabei ist der Kulturerfolg forstlicher Pflanzungen, also das sichere Anwachsen...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Aktiver Boden: Rückführung der Bodenbiologie mit Hilfe des Johnson-SU Kompostverfahrens mit verschiedenen Applikationsverfahren (Projekt)

Auf den meisten landwirtschaftlichen Flächen ist das Bodenmikrobiom schwach ausgeprägt und besonders die Pilze leiden unter der gängigen Bewirtschaftung. Dr. David C. Johnson (New Mexico State University), der Begründer des Johnson-SU-Kompost, hat in Versuchen in New Mexico gezeigt, dass mit diesem Verfahren ein Großteil der bekannten NPK Düngung und der Pflanzenschutzmittel eingespart werden...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Reg-Insekt-Öko: Regionale Produktion von nachhaltigem Hühnerfutter mit Hilfe von Insektenlarven und dessen Anwendung in der Ökologische Landwirtschaft (Projekt)

Sojaschrot und Fischmehl sind wichtige Eiweißbestandteile von Tierfutter, doch ist die EU in hohem Maße von Einfuhren dieser Mehle abhängig. Farminsect hat eine automatisierte Plattform entwickelt, die schwarze Soldatenfliegen (BSP) einsetzt, um aus landwirtschaftlichen Reststoffen hochwertige Proteinfuttermittel herzustellen. Aus einem vorhergehenden EIP Projekt wurde eine regionale...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Reg-Insekt-Tierwohl: Regionale Produktion von nachhaltigem Schweinefutter aus Insektenlarven und Untersuchung der Auswirkung auf Wachstum und Tierwohl (Projekt)

Mit Insektenlarven können teure Proteinfuttermittel wie Soja oder Fischmehl durch regional und nachhaltig erzeugte Futtermittel ersetzt werden. Die regionale Produktion eröffnet den Landwirt die Möglichkeit ihr Proteinfutter selbst zu produzieren. Zusätzlich wird dadurch die Fütterung der lebenden, unverarbeiteten Larven möglich. Dies entspricht der natürlichen Ernährungsweise vieler Nutztiere....


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

regAg-Mentoren-Netzwerk - Aufbau einer selbstlernenden Peer-to-Peer-Netzwerkstruktur zur praxisnahen Umsetzung regenerativer Bewirtschaftungsmethoden (Projekt)

Derzeit gibt es wenig regenerativ arbeitende Demonstrationsbetriebe im Bereich Grünland in Deutschland. Die überschaubare Anzahl investiert viel Zeit mit Recherchieren, Ausprobieren und Weiterbildungen und hat wenig Kapazitäten frei, die täglichen Anfragen von interessierten Landwirten zu bewältigen. Allein durch das eigene Anlesen und Umsetzen von regenerativen Methoden zu einem besseren...


Förderzeitraum: 2023 - 2025