Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18402 TreffernSortierung
Relevanz: 3%
FOR 562 TP 7: Processes of soil organic matter transformation during extreme drying/wetting assessed by compound-specific isotope approaches (Projekt)
...Veränderungen im Niederschlagsregime können Veränderungen der Bodenstruktur und der Qualität und des Umsatzes an organischer Bodensubstanz zur Folge haben, insbesondere in Ökosystemen, die unter dem gegenwärtigen Klima eigentlich im Gleichgewicht sind wie z. ...In der Literatur findet man widersprüchliche Ergebnisse, was die Effekte von Austrocknung und Wiederbefeuchtung diesbezüglich betrifft. Um diese Ergebnisse zu verifizieren, erscheint die Kombination von Radio- und stabilen Isotopen mit Biomarkeranalysen die Methode der Wahl. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: Einfluss verschiedener Abferkel- und Aufzuchtsysteme auf Tierwohl, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit in der Schweinehaltung – ein interdisziplinärer Ansatz. Teilprojekt 7 (Projekt)
...Wichtige Forderungen sind die Unversehrtheit der Nutztiere und die Bewegungsfreiheit in allen Haltungsabschnitten. ...Die Untersuchungen werden auf drei Standorten durchgeführt. ...Der Betrieb Fürstenau praktiziert die integrierte Gruppenhaltung, d.h. die gemeinsame Haltung von güsten, tragenden und ferkelführenden Sauen (Konzeptstudie Big Dutchman). ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: N-Stabilisierung und wurzelnahe Platzierung als innovative Technologien zur Optimierung der Ressourceneffizienz bei der Harnstoff-Düngung - Teilprojekt 7 (Projekt)
...Dennoch bewirkten sowohl die Stabilisierung mit Urease- und Nitrifikationsinhibitor als auch die wurzelnahe Platzierung eine deutliche NH3-Verlustminderung. Die Platzierung führte dabei meist zu erhöhten N2O-Verlusten, während durch die Stabilisierung eine komplexe Minderung aller gasförmigen N-Verluste möglich war. ...Für die stabilisierte Düngung existieren bereits angepasste Systeme. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Relevanz: 2%
SafeGuard. Arbeitspaket 1.7 Minimalisierung der wirtschaftlichen Folgen von Ausbrüchen der Aujeszky Krankheit (Euregio Niederlande - Nordrhein-Westfalen - Niedersachsen) (Projekt)
...Im betroffenen Impfgebiet wird in den meisten Fällen ein Überschuss an (geimpften) Ferkeln entstehen, der die Preise stark fallen lassen wird. Sollte jedoch ein Ausbruch – und somit auch das betroffene Gebiet – sehr groß ausfallen, kann dies kurz- bis mittelfristig ein Defizit an Ferkeln hervorrufen. Zielsetzung dieser Untersuchung ist die Suche nach Lösungen zur Minimierung der potentiellen Folgeschäden eines AjK-Ausbruches in der Euregio....
Förderzeitraum: 2008 - 2013
Relevanz: 2%
GLOWA Elbe II - Teilprojekt 7: Wasserressourcenmanagement und Wasserverfügbarkeit im Elbeeinzugsgebiet unter den Bedingungen des globalen Wandels (Wasserressourcenmanagement / ArcGRM) (Projekt)
...Hauptziel des beantragten Projektes ist es mit dem Bewirtschaftungsmodell ArcGRM Elbe ein Instrumentarium zu schaffen, das eine raum-zeitlich differenzierte Analyse der hydrologischen / wasserwirtschaftlichen Aspekte und Probleme des Wasserresourcenmanagements im gesamten Einzugsgebiet der Elbe ermöglicht. Die Szenarien werden im Kontext des globalen Wandels abgeleitet (Effekte für Klima, Wasserdargebot, gesellschaftliche Wassernachfrage) und nichtmonetär wasserwirtschaftlich sowie ökologisch bewertet. ...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 2%
Forschungsverbund: Integrierte chemisch-biotechnologische Herstellung von Synthesebausteinen auf Basis nachwachsender Rohstoffe in einer Bioraffinerie, Teilvorhaben 7: Katalysatorentwicklung und Gewinnung von Synthesebausteinen (Projekt)
...Dieser Ansatz ist neuartig und wurde bisher noch nicht realisiert. Die durchgängige Entwicklung von Prozessen und Verfahren zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe vom Labor- bis zum Produktionsmaßstab in einer Bioraffinerie ist ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche Umsetzung des vorgeschlagenen Konzeptes. ...Die zu erwartenden Ergebnisse bilden die Grundlage für eine großtechnische Produktion von Biokatalysatoren, sowie deren Einsatz für stoffwandelnde Prozesse. Auf der Basis der ermittelten Daten können die Partner verläßliche Kostenberechnungen erstellen....
Förderzeitraum: 2009 - 2014
Relevanz: 2%
Verbundvorhaben: Minderung von Treibhausgasemissionen im Rapsanbau unter besonderer Berücksichtigung der Stickstoffdüngung; Teilvorhaben 7: Feldversuche zu THG-Emissionen am Standort Ihinger Hof (Projekt)
...Ziel dieses Teilprojekts ist es, die N2O-Emissionen aus Rapsflächen ganzjährig auf einem frostintensiven Standort zu erfassen und Anbauvarianten abzuleiten, die eine deutliche Minderung der Treibhausgasbelastung beim Rapsanbau sicherstellen. ...Die Arbeiten in Hohenheim umfassen die folgenden vier Schwerpunkte: 1) Anlage und Betreuung eines Parzellenversuchs am Standort Hohenheim (Ihinger Hof). Die Auswahl der Versuchsvarianten erfolgte in Abstimmung mit den anderen Teilantragsstellern. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 2%
Bestimmung von Pyrrolizidinalkaloiden in Einzelfuttermitteln und Mischfuttermitteln durch LC-MS/MS (CEN/TC 327 Mandate M/523/Part 3 Issue 7.) (Projekt)
...Ziel des Projektes ist die Validierung und Standardisierung einer Methode zur Bestimmung von Pyrrolizdinalkaloiden in Futtermitteln mittels LC-MS/MS zur Erstellung einer entsprechenden Europäischen Norm. Aufgabe des BfR ist die Bereitstellung eines Methodenentwurfs, die Organisation und Auswertung der Methodenvalidierungsstudie, sowie die Erstellung eines Norm-Entwurfs und dessen Überarbeitung bis zur finalen Europäischen Norm....
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Methoden und Technologien zur Unterstützung einer vorausschauenden Planung und Steuerung kooperativer landwirtschaftlicher Prozesse am Beispiel der Silomaisernte - Teilprojekt 7 (Projekt)
...Ziel des Verbundprojekts ist die Realisierung einer prototypischen Infrastruktur komplementärer Dienste zur vorausschauenden Unterstützung landwirtschaftlicher Prozesse am Beispiel der Silomaisernte. Mithilfe von Prognosedaten soll durch vorausschauendes Verhalten der Betriebsmitteleinsatz minimiert sowie die Ressourcen- und Energieeffizienzgesteigert werden. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Praktische Anwendung einer Ureaseinhibitor-Formulierung zur Minderung von Ammoniakemissionen in Ställen für eine nachhaltige, tier- und umweltgerechte Rinderhaltung. Teilprojekt 7 (Projekt)
..."Die weltweit innovative Atmowell®-Technologie wurde entwickelt und erprobt. Damit können NH3-Emissionen in freibelüfteten Rinderställen um Ø 58 % reduziert und ein essentieller Beitrag zur Einhaltung der NEC-Richtlinie geleistet werden.Die Atmowell®-Technologie bestehend aus Ureaseinhibitor-Formulierung Atmowell®, Dosier-, Misch- und Befülleinheit und SmartScraper-Applikationstechnik kann in bestehende und zu errichtende Rinderställe installiert werden.Es wurde eine praktikable, gut zu kontrollierende und digital dokumentierte NH3-Minderungsmaßnahme geschaffen, die einfach umsetzbar, kostenoptimiert und sicher für Tier, Mensch und Umwelt ist. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2023