Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9217 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Weichkäse Typ Camembert aus PEF-behandelter Rohmilch (Vorversuche) (Projekt)

...Durch erhöhen des Energieeintrags auf 162 kJ/L bei max. 55°C konnte eine Reduktion um bis zu 2-log Stufen erreicht werden (13.800 → 2.100 kbE/mL und 5.500 → 840 kbE/mL in Charge 1 bzw. 2; 20.000 → 200 kbE/mL, gemessen am DIL). Alle gereiften Weichkäse (43 Tage), außer aus pasteurisierter Milch hergestellte, wurden positiv auf Enterokokken getestet (über 3x105 kbE/mL) und waren zum Teil mit über 100 kbE/mL von E. coli belastet (PEF 90 kJ/L). ...Diese Abnahme könnte durch die kurzzeitige Erhitzung der Milch auf 55°C bedingt sein. Im Vergleich zur deutlichen Inaktivierung auf unter 0,7 U/L durch Pasteurisieren (72°C, 30 s) ist ALP nicht geeignet um eine reine PEF-Behandlung nachzuweisen. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2019

Relevanz: 92%

Vitamin K in Roggenmehlen (Projekt)

...Ergebnisse: Die Vitamin K1-Gehalte lagen in den untersuchten Roggenmehlproben zwischen 0,9 und 2,0 µg/100 g Mehl. Die Menachinone MK-4 und MK-7 konnten im Mehl nicht nachgewiesen werden. In den untersuchten Dinkel- und Emmermehlproben lagen die Vitamin K1-Gehalte in der Regel zwischen 0,5 und 2,5 µg/100 g Mehl. Ein höherer Gehalt an Vitamin K1 wurde nur in der Dinkelkleie bestimmt. Der mit Abstand höchste Gehalt wurde im Grünkern (13,7 µg/100 g) ermittelt....


Förderzeitraum: 2017 - 2018

Relevanz: 88%

Verbundprojekt: Entwicklung und Prüfung von innovativen Freilaufabferkelbuchten unter den Aspekten von Verhalten, Gesundheit, Leistungen der Tiere sowie Arbeits- und Betriebswirtschaft - Teilprojekt 1 (Projekt)

...Buchten mit Ferkelschutzkorb (FSK) 350 Sauen und 4.879 lebend geborene Ferkel untersucht. In den FAB waren 16,9 % der lebend geborenen Ferkel bis zum Wurfausgleich abgegangen, in den FSK-Buchten 9,9 % (p < 0,001). Die häufigste Abgangsursache vor Wurfausgleich war mit 9,6 % in den FAB und 5,1 % in den FSK-Buchten das Erdrücken.Insgesamt 21,9 % der Ferkel in den FAB und 11,2 % der Ferkel in den FSK-Buchten verendeten nach dem Wurfausgleich oder wurden gemerzt. In den FAB (12,9 %) wurden 7,7 % mehr Ferkel erdrückt als in den FSK-Buchten. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 88%

Produktions- und Qualitätsinitiative für die Landwirtschaft und den Gartenbau (Projekt)

...Qualitätsuntersuchungen bei Industrieobst und -gemüse (7.1);Erhebung der marktwirksamen Most- und Brennobsterzeugung (7.2);opto-elektronische Erfassung der äußeren Kartoffelqualität (8);Qualitätsvorernteschätzung bei Kartoffeln (9.1); Speisezwiebeln (9.2);Weiß- und Rotkraut (9.3)...


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 86%

Digitale Standortklassifikation für das nordrhein-westfälische Tiefland (Projekt)

...Bisher wurde die digitale Standortklassifikation mit neun Klimaszenarien (+1° C, +2° C, +3° C und jeweils 10% weniger Niederschlag, gleichbleibender Niederschlag, 10% mehr Niederschlag) für die Wuchsgebiete des nordrhein-westfälischen Berglandes erarbeitet (ca. 660.000 ha). ...Die digitale Forstliche Standortklassifikation und die Klimaszenarien 1-3 (+1° C, bei einer Veränderung des Niederschlages um - 10 %, 0 % und + 10 % in der Vegetationszeit) sollen die Wuchsgebiete Niederrheinische Bucht und das Niederrheinische Tiefland berechnet werden. ...Sollten die erarbeiteten Ergebnisse die Realitäten der Waldstandorte zutreffend beschreiben, so können in der zweiten Projektphase die folgenden Klimaszenarien berechnet werden: Klimaszenarien 4-6: +2° C, bei einer Veränderung des Niederschlages um - 10 %, 0 % und + 10 % in der Vegetationszeit Klimaszenarien 7-9: + 3° C, bei einer Veränderung des Niederschlages um - 10 %, 0 % und + 10 % in der Vegetationszeit....


Förderzeitraum: 2013 - 2017

Relevanz: 85%

Hygienestatus von direktvermarktetem und gehandeltem Wildbret aus verschiedenen Jagdrevieren Deutschlands (Projekt)

...Im Ergebnis der Statuserhebung wies frischerlegtes, für die Direktvermarktung bestimmtes Rot- und Schwarzwild im Median mesophile Gesamtkeimzahlen (GKZ) von lg 2,6 bis 2,9 KbE/cm2 auf. Die Zahl der Enterobacteriaceae (EB) zeigte Medianwerte zwischen lg 1,7 und 2,1 KbE/cm2. ...Frisch erlegtes Kleinwild zeigte GKZ-Werte zwischen lg 1,7 (Enten) und lg 3,3 KbE/cm2 (Hasen) und mit diesen Zahlen korrespondierende Werte bei den EB. Zerwirktes Wild hatte vergleichsweise hohe Keimzahlen (GKZ um 6,0KbE je cm2, EB bis 4,8KbE je cm2). Diesbezüglich wurden maximale Keimzahlen bis lg 8,5 KbE/cm2 ermittelt. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 83%

Anreicherung und Charakterisierung von Oligosacchariden aus Stutenmilch (Projekt)

...In der Stutenrohmilch wurde ein mittlerer Gehalt von 44,0 +/- 9,2 mg/l 3‘-SL und 14,7 +/- 3,4 mg/l 6‘-SL bestimmt. ...Zur Anreicherung der Oligosaccharide wurde das Lactose-hydrolysiertes, 1:2 verdünntes Stutenmagermilchpermeat mit zwei verschiedenen Membranen im Labormaßstab und mit einer Membran im Technikumsmaßstab nanofiltriert. ...Die Wiederfindungen der Oligosaccharide im Nanofiltrationsretentat betrug zwischen 50,9% und 55,7% im Labormaßstab. Im Konzentrat des Versuchs im Technikumsmaßstab lagen die Wiederfindungen zwischen 29,1% und 82,8%. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2017

Relevanz: 83%

Metabolic determinants in the interaction of biotrophic and hemibiotrophic fungi with cereals (Projekt)

...In both pathosystems, we employ fungal mutants with reduced virulence provided by our partners A1, A3 (C. graminicola) and A2 (U. maydis) for the study of the host metabolome and transcriptome during the interactions to pinpoint metabolic routes in the host that are manipulated by the pathogens. In project A1, a complementary functional characterization of the C. graminicola mutant strains employed to study the host response in the project proposed here will be conducted. Using our transcriptome platform and metabolite analysis pipeline and employing data management and central analysis by project B7, we will study refined aspects of the C. graminicola transcriptome on planta (A1 and A3) and the transcriptome and metabolome in (a) leaves of transgenic barley plants deficient in RBOH (B9) and (b) roots of barley gibberellic acid (GA) signalling mutants (B2) during the interaction with the mutualistic fungal endophyte Piriformospora indica in projects led by the indicated partners....


Förderzeitraum: 2006 - 2013

Relevanz: 81%

New Approach Methodologies (NAM) für die Identifizierung von entwicklungstoxischen Wirkungen der Chlorparaffinen auf den Fadenwurm (C. elegans) (Projekt)

...Die Zielstellung des Projektes ist es, am Modellorganismus C. elegans zu prüfen, ob Chlorparaffine (CP) entwicklungs(-neuro)toxisch wirken. Damit werden einige der Datenanforderungen der EFSA (EFSA Journal 2020;18(3):5991) und der ECHA (https://echa.europa.eu/documents/10162/a2a733c0-7ee0-7c29-9162-703d636b3f87) unterstützt....


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 79%

Epizootiologie von Q-Fieber bei Wiederkäuern und wild lebenden Säugetieren und differenzierende molekulare Pathogenese von Coxiella burnetii bei Mensch und Tier (Projekt)

...Hilbert A, Reith P, Brockmann SO, Tyczka J, Fischer SF, Piechotowski I, Wagner-Wiening C, Winter CH, Bendak J, Meier C, Spengler D, Miller T, Kleine-Albers C, Renner C, Koepsel U, Hensler E, Henning K, Fröhlich A, Conraths FJ, Kramer M (2009) Epidemiological enquiries in two Q fever outbreaks in a community of Baden-Württemberg during 2008 and 2009. ...Vet Microbiol 167(3-4):662-9. doi: 10.1016/j.vetmic.2013.09.027. Epub 2013 Oct 1. ...Vector Borne Zoonotic Dis 11(8):1205-7. doi: 10.1089/vbz.2010.0180. Hildebrandt A, Franke J, Schmoock G, Pauliks K, Krämer A, Straube E (2011) Diversity and coexistence of tick-borne pathogens in central Germany. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2013