Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24712 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Ökobilanzierung von Möbeln (Projekt)
Die industrielle Möbelproduktion stellt einen wichtigen Teil der Holzwirtschaft dar, in dem beachtliche Mengen Holz und Holzwerkstoffe verbraucht werden. Daher ist auch die ökobilanzielle Untersuchung von Produkten dieses Sektors von großer Wichtigkeit. Es besteht ein Bedarf an Ökobilanz-Daten für Möbel, da diese in Deutschland bisher nur in sehr geringem Umfang vorliegen. Im diesem Projekt...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 100%
Holzbauprodukte im Kontext des Nachhaltigen Bauens (Projekt)
Ziel des Nachhaltigen Bauens ist es die Umweltwirkung von Gebäuden ganzheitlich zu erfassen und im Sinne einer Zertifizierung zu bewerten. Die Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden gewinnt in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung. Dies spiegelt sich u.a. in der Entwicklung von internationalen Normen (u.a. im CEN/TC 350 sustainable construction works) und der Etablierung des Bewertungssystems...
Förderzeitraum: 2001 - 2015
Relevanz: 100%
Durch gelöste organische Substanz bedingte Veränderungen von Mineralen und organo-mineralischen Wechselwirkungen während der Reisbodenentwicklung (Projekt)
Voruntersuchungen an einer Chronosequenz von Nassreisböden in Südchina deuten an, dass Entwicklung und Biogeochemie von Nassreisböden vom Ausgangsmaterial, also dem ursprünglichen Bodentyp abhängen. Das Forschungsprojekt zielt auf die durch Redoximorphose verursachten Veränderungen im Mineralbestand und von mineral-assoziierter organischer Substanz ab. Dazu werden Bodenproben einer Abfolge von...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Eine verhaltensökonomische Analyse moralischer Risiken in der Lebensmittelproduktion - Regelverstöße und Offenlegung staatlicher Überwachungsergebnisse auf Restaurant- und Einzelhandelsebene (Projekt)
Fehlverhalten in der Nahrungsmittelkette kann Lebensmittelrisiken verursachen, da es zu irregulären Verfahrensabläufen und in der Folge zu (erhöhten Wahrscheinlichkeiten von) Negativwirkungen für die Konsumenten führt. Verhaltensrisiken stellen neben technologischen Risiken und unbekannten Gesundheitsgefahren eine eigenständige Risikoquelle dar. Aus Regulierungssicht verursacht ein Verstoß gegen...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung eines unbemannten Hubschraubers als umweltschonendes und abdriftminderndes Rebschutz-Applikationsgerät für den Steillagenweinbau - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist es, einen autonomen Kleinhubschrauber (max. Abfluggewicht bis zu 150 kg) für die Applikation von Pflanzenschutzmitteln im Steillagenweinbau zu entwickeln. Dabei sollen sowohl die betriebs- und arbeitswirtschaftlichen Aspekte seines Einsatzes als auch die Applikationsqualität und die damit verbundene biologische Wirksamkeit der Pflanzenschutzmaßnahmen evaluiert werden. Durch...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung eines unbemannten Hubschraubers als umweltschonendes und abdriftminderndes Rebschutz-Applikationsgerät für den Steillagenweinbau - Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist es, einen autonomen Kleinhubschrauber (max. Abfluggewicht bis zu 150 kg) für die Applikation von Pflanzenschutzmitteln im Steillagenweinbau zu entwickeln. Dabei sollen sowohl die betriebs- und arbeitswirtschaftlichen Aspekte seines Einsatzes als auch die Applikationsqualität und die damit verbundene biologische Wirksamkeit der Pflanzenschutzmaßnahmen evaluiert werden. Durch...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung eines unbemannten Hubschraubers als umweltschonendes und abdriftminderndes Rebschutz-Applikationsgerät für den Steillagenweinbau - Teilprojekt 3 (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist es, einen autonomen Kleinhubschrauber (max. Abfluggewicht bis zu 150 kg) für die Applikation von Pflanzenschutzmitteln im Steillagenweinbau zu entwickeln. Dabei sollen sowohl die betriebs- und arbeitswirtschaftlichen Aspekte seines Einsatzes als auch die Applikationsqualität und die damit verbundene biologische Wirksamkeit der Pflanzenschutzmaßnahmen evaluiert werden. Durch...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung eines unbemannten Hubschraubers als umweltschonendes und abdriftminderndes Rebschutz-Applikationsgerät für den Steillagenweinbau - Teilprojekt 4 (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist es, einen autonomen Kleinhubschrauber (max. Abfluggewicht bis zu 150 kg) für die Applikation von Pflanzenschutzmitteln im Steillagenweinbau zu entwickeln. Dabei sollen sowohl die betriebs- und arbeitswirtschaftlichen Aspekte seines Einsatzes als auch die Applikationsqualität und die damit verbundene biologische Wirksamkeit der Pflanzenschutzmaßnahmen evaluiert werden. Durch...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Funktionelle Charakterisierung eines calciumpermeablen Kationenkanals in Pflanzen (Projekt)
Um abiotischem und biotischem Stress zu begegnen, haben sich in Pflanzen komplexe Signalnetzwerke entwickelt, die Abwehr- und Resistenzmechanismen steuern. Das Verständnis der zentralen Elemente der Kopplung von Umweltstimulus und pflanzlicher Antwort ist essentiell für die gezielte Verbesserung von Nutzpflanzen. Eine sehr frühe Antwort von Pflanzen auf die meisten abiotischen und biotischen...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 100%
Kartierung und Analyse der Dynamik aktiver DNA-Bereiche im Genom von Colletotrichum graminicola während der Maisinfektion (Projekt)
Colletotrichum graminicola ist ein weltweit vorkommender Ascomycet, der als Maisparasit erhebliche Ernteverluste verursacht. Über diese ökonomische Bedeutung hinaus ist C. graminicola ein wichtiger Modellorganismus für die Erforschung der hemibiotrophen Infektionsstrategie und steht stellvertretend für die Gattung Colletotrichum, deren zahlreiche Arten ein breites Spektrum landwirtschaftlicher...
Förderzeitraum: 2012 - 2014