Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9533 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung neuer hoch anthocyanhaltiger Karottentypen zum Anbau in Deutschland und zur Herstellung eines natürlichen Lebensmittelfarbextraktes – Teilprojekt 1 (Projekt)

Die Nachfrage nach Schwarze Karottensaftkonzentrat (Daucus carrota) zur industriellen Färbung von Lebensmitteln steigt, da diese unverändert aus der Natur gewonnen werden und wegen ihrer ganzheitlichen Zusammensetzung Lebensmittel bleiben. Im Rahmen des Projektes sollten unter Nutzung von in Genbanken konservierten anthocyanhaltigen Möhrenakzessionen die Grundlagen für die Züchtung einer in...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Mobiles Sensorsystem für die Berücksichtigung von Bodenunterschieden bei der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung in Landwirtschaft und Gartenbau – Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Ziel besteht in der Überführung eines geophysikalischen Messprinzips in ein mobiles, in der landwirtschaftlich/gartenbaulichen Praxis nutzbares elektronisches Messsystem, um räumliche Differenzierungen von Bodenmerkmalen (Körnung) erfassen zu können. Die mit diesem Messsystem generierten digitalen Karten ermöglichen eine teilflächenspezifische Ausbringung z.B. von Dünger und Beregnungswasser....


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Anwendung von Plasmaverfahren zur schonenden Haltbarmachung am Beispiel verderblicher Lebensmittelprodukte in der Nachernte (FriPlas) - Teilprojekt 1 (Projekt)

Bei der Erzeugung und Verarbeitung von frischem Obst und Gemüse sind schonende und wirkungsvolle Hygienisierungsmaßnahmen von zentraler Bedeutung. Die wirtschaftlichen Schäden durch Nachernteverluste bei leichtverderblichen Produkten sind erheblich. Hierfür sind häufig mikrobielle Kontaminationen die Ursache, die auf allen Stufen der Wertschöpfung, d.h. vom Feld bis zum Einzelhandel zum Verderb...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Innovative Verfahren der Leistungsprüfung beim Milchrind als Grundlage des modernen Zuchtprogramms der Nord-Ost-Genetic – Teilprojekt 1 (Projekt)

Die züchterische Verbesserung von Merkmalen der Gesundheit und Funktionalität ist beim Milchrind mittlerweile in den Vordergrund gerückt. Problematisch bleibt allerdings, dass herkömmliche Leistungsprüfungssysteme für die genannten Merkmale kaum exakte Daten liefern, die für eine Zuchtwertschätzung im Sinne der Nachkommenprüfung von Bullen genutzt werden können. Für diesen Zweck geeignete Daten...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Erfassung und züchterische Bewertung von Krankheitsdiagnosen in Milchviehbetrieben zur Selektion auf Gesundheit und Langlebigkeit (GKuh) – Teilprojekt 1 (Projekt)

Vorhabenziel ist die kontinuierliche Erfassung und Auswertung von Krankheitsdaten in Milchviehherden als Basis für die Etablierung von Präventivmaßnahmen im Herdenmanagement und für Selektionsentscheidungen, um krankheitsbedingte Abgänge bei Milchkühen zu reduzieren. In den Projektbetrieben werden Krankheitsdiagnosen mit Hilfe des einheitlichen ADR - Diagnoseschlüssels erhoben. Dies erfolgt über...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Entwicklung neuartiger Formulierungen für verhaltensmanipulierende Strategien zur biologischen Bekämpfung von Cacopsylla picta, dem Überträger der Apfeltriebsucht. Teilprojekt 1 (Projekt)

Als Vektor von Candidatus Phytoplasma mali, dem Erreger der Apfeltriebsucht, verursacht der Sommerapfelblattsauger (Cacopsylla picta) in Europa einen jährlichen Schaden in dreistelliger Millionenhöhe. Eine direkte Bekämpfung der Apfeltriebsucht ist nicht möglich, sodass zum Schutz der Pflanzen der Vektor bekämpft werden muss. In Deutschland sind weder für den Ökolandbau noch den konventionellen...


Förderzeitraum: 2017 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Verfahren zur praktikablen Erfassung von Boniturdaten und Nutzung der Daten für den teilflächenspezifischen Pflanzenschutz im Ackerbau. Teilprojekt 1 (Projekt)

Die sparsame Anwendung von Pflanzenschutzmitteln ist nicht nur aus ökonomischen Gründen, sondern auch aus Gründen des Natur- und Umweltschutzes dringend notwendig. Unser Anliegen ist es, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem Landwirte und Lohnunternehmen einfach und mit Hilfe von Software-Assistenten Pflanzenbestände bonitieren können, mit Hilfe dieser Daten eine teilflächenspezifische...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Definition, Erfassung und Optimierung von Parametern bei der Elektrobetäubung von Schlachtschweinen unter Tierschutz- und Fleischqualitätsaspekten - Teilprojekt 1 (Projekt)

Im Vorhaben zur Optimierung der manuellen und vollautomatischen Elektrobetäubung von Schweinen soll durch Modifikation der elektrischen Betäubungsparameter der nachteilige Einfluss dieser Betäubungsmethode auf die Fleischqualität begrenzt und durch die gleichzeitige Erhebung tierbasierter Indikatoren sichergestellt werden, dass die rechtlichen und fachlichen Anforderungen an eine...


Förderzeitraum: 2015 - 2020