Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24520 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Innovative Pflanzenschutzstrategien zur Verringerung des Ressourceneinsatzes für einen zukunftsfähigen Obstbau im Zeichen des Klimawandels (Projekt)
Der Klimawandel und Umstellung des Apfelanbaus in BW auf neue Anbausysteme wirken sich auf die Verbreitung bestimmter Pathogene /Insekten aus. Entwicklungen müssen früh untersucht werden, um auf neue Gegebenheiten vorbereitet reagieren zu können. Bis 2030 soll in BW der Anteil PSM um 40-50% reduziert werden. Für eine eine hochwertige, marktgerechte Produktion an heimischen Obst sind innovative...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 100%
Innovativer Herdenschutz (Projekt)
Im Jahr 2020 gab es in Niedersachsen 180.000 Schafe. Das sind zehn Prozent des deutschen Bestandes. Schafe übernehmen wichtige Aufgaben in der Landschaftspflege, zum Beispiel für den Erhalt der Heidelandschaften und im Deichschutz. Dabei sind sie besonders gefährdet. Sie waren 40 Prozent der Wolfsangriffe in Deutschland ausgesetzt. Es wurden 1.400 Schafe verletzt oder getötet. Der Bedarf an...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 100%
InsectProÖko Vision Insekten - Innovationsbausteine in der Kreislaufwirtschaft (Projekt)
Seit Jahren fehlt es, bei gleichzeitig steigender Nachfrage an regional produzierten Lebensmitteln tierischen Ursprungs an eiweißreichen Futtermitteln. Diese´Eiweißlücke´ wird durch den Import von Sojaschrot geschlossen, die nachgewiesen einen schädlichen ökologischen sowie soziökonomischen Fußabdruck zur Folge haben. Neben den globalen Auswirkungen tangieren zudem das gravierende Ausmaß des...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
KibEZ - KI-basierte Ertragsermittlung von Zuckerrüben (Projekt)
Einsparungen bei der Düngerausbringung durch eine Ertragskartierung und bei der Organisation und Durchführung der Rübentransporte durch genaue Informationen über die Rübenmengen in den einzelnen Mieten sind die Hauptmotivatoren des KibEZ-Projektes. Bisher sind exakte Ertragskartierungen bei der Zuckerrübenernte noch nicht möglich, da aktuell der Füllstand des Rübenbunkers über Ultraschallsensoren...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 100%
Klimaschutz durch neue Anbauverfahren der Zuckerrübe mit Fokus auf Ressourcenschutz, Pflanzenschutzmittelreduktion und Biodiversität (Projekt)
Innovativer Bearbeitungstechnik (Streifenbearbeitung: Boden, Mulchen, Schneiden, Hacken) soll die C02-Bilanz in der ZR-Kulturführung entscheidend verbessert werden. Ziel ist ein hoher Bodenbedeckungsgrad bis zum ZR-Reihenschluß woraus sich multiple Klimaanpassungen ergeben. Zentraler Punkt ist der Aufbau von Humus zur C02-Sequestrierung. Gleichzeitig wird ein hohes Maß an Erosionsschutz bei...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 100%
Mee(h)r im Stall (Projekt)
Für Hühner kann Hitzestress im Stall tödlich sein. Trockene Luft im Stall ist ebenfalls belastend, denn sie enthält Keime, Staub und Ammoniak, entstanden durch Einstreu, Federn und Kot. Das macht nicht nur den Hühnern zu schaffen, auch für die dort arbeitenden Personen und das Klima sind die Emissionen belastend. Eine technische Lösung, um Temperaturspitzen im Stall abzumildern sowie Ammoniak-,...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 100%
lOGistische Lösung Vorpommern (Projekt)
Ziel des Projektes eine logistische Lösung zu entwickeln und zu etablieren, bei der die Bio-Produkte von Erzeugern und Anbietern CO2-gemindert durch Logistikunternehmen, ÖPNV bzw. Lieferketten mittels entsprechender Kooperationen und Vernetzungen zum Endkunden verbracht werden können. Der schwierigen Abnahmelage von Kleinst- und Geringmengen der regionalen Bioprodukte soll mit einem vernetzten...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 100%
Energieversorgung für die Lebensmittelverarbeitung in Ostafrika: Analyse des Status Quo und Bewertung der Nachhaltigkeit und der Auswirkungen auf die Ernährung im Hinblick auf die Implementierung effizienterer Techniken und Technologien in verschiedenen Lebensmittelverarbeitungsregimen (Projekt)
Energieunsicherheit ist in vielen Entwicklungsländern, einschließlich der Länder in Subsahara-Afrika, nach wie vor ein verbreitetes Phänomen. Dies behindert die wirtschaftliche Entwicklung, wirkt sich jedoch auch negativ auf die Ernährungssicherheit aus, da nicht traditionelle Verarbeitungs- und Konservierungsverfahren sowie -technologien häufig mit einem verbesserten bzw. optimierten...
Förderzeitraum: 2019 - 2023
Relevanz: 100%
Thermochemische Umwandlung von siliziumdioxidreichen Biomasse-Rückständen zur Erzeugung von Wärme und Strom sowie der gekoppelten Erzeugung von mesoporösem biogenem Silica für die Materialanwendungen (A+BiOx) (Projekt)
Im Rahmen des Promotionsprojektes wird die effiziente Nutzung siliziumhaltiger landwirtschaftlicher Reststoffe für Bioenergie- und Materialanwendungen in Südafrika untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf der chemischen Vorbehandlung von Biomasse-Rückständen aus der Lebensmittelproduktion und deren Verbrennungs- und Vergasungseigenschaften für die Kraft-Wärme-Kopplung. Darüber hinaus wird die...
Förderzeitraum: 2019 - 2023
Relevanz: 100%
Verwertung von Ananasresiduen in Kleinstbetrieben zur Verbesserung des Nährstoffkreislaufs, der Einkommensstabilität sowie zur Reduzierung landwirtschaftlicher Treibhausgasemissionen (Projekt)
Die Landwirtschaft der Philippinen steht vor den gleichen Herausforderungen wie auch anderswo auf der Welt, namentlich einer Kombination aus der Notwendigkeit, (I) die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten, (II) die Klimaauswirkungen zu reduzieren, (III) die Ertragsstabilität zu sichern und (IV) eine hohe Ressourceneffizienz durch Schließung von Stoffkreisläufen zu erreichen. Die Ananasproduktion ist in...
Förderzeitraum: 2020 - 2023