Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9573 TreffernSortierung
Relevanz: 4%
Grundlagen der kombinierten pyrogenen und mineralischen Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (Projekt)
...Bei EW wird vulkanisches Gesteinsmehl in landwirtschaftliche Böden eingebracht, wo dieses mit CO2 reagiert und gelöstes Bicarbonat bildet, das durch weitere Reaktionen im Boden als Karbonat ausfallen kann oder über die Bodenlösung in Grund- und Oberflächengewässer gelangt und in die Ozeane transportiert wird. Bei PyCCS erfolgt der CO2-Entzug durch Photosynthese (Produktion von Biomasse). ...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 4%
Einsatz von phototrophen Biofilmen im Agrarsektor zur Verbesserung des Pflanzenwachstums (Projekt)
...Während der Austausch an CO2 durch die gleichzeitige CO2 Fixierung in organische Masse fast ausgeglichen ist, beträgt der Anteil der Landwirtschaft bei Methan 50 % und Lachgas sogar 60 % aller Emissionen. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 4%
Nachweis mikrobieller Interaktionen in Silagen mit Methoden der Multi-Sensor-Technologie, Molekular-Mikrobiologie und der Opimale-Kontroll-Theorie (Projekt)
.... ● Ein Multisensor-Array zur kontinuierlichen In-situ-Messung von CO2, Ethanol, O2, pH-Wert und Temperatur aus oder in Silage unter anaeroben, semi-aeroben und aeroben Versuchsbedingungen gewährleistet eine genaue Verfolgung/Untersuchung des LAB-Prozesses bei der Fermentation und der aeroben Zersetzung von Milchsäure. ● Die mathematische Modellierung im Zusammenhang mit dem verallgemeinerten Problem der Bolza-Gleichung (eine Grundgleichung der Theorie der optimalen Steuerung in der angewandten Mathematik) und die Durchführung des vorgeschlagenen Experiments führen zu einer optimalen Selektion von LAB-Stämmen für spezifische Silagen. ● Die Analyse von Mischkulturen von Isolaten aus Silage ist in der Lage mutualistische Interaktionen zwischen verschiedenen Stämmen während des Siliervorganges nachzuweisen. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 4%
Quantifizierung effektiver Windlasten auf Bäume durch die Untersuchung der Kronenrekonfiguration (Projekt)
...Sturmschäden beeinträchtigen Ökosystemdienstleistungen wie die Holzproduktion, die Erholungsfunktion, Wasser- und Erosionsschutz und die CO2-Senkenleistung. Durch katastrophale Stürme kann die CO2-Senkenleistung von Wäldern bei einer sehr kurzen Exposition stark minimiert werden. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 4%
Die Rolle wirtsspezifischer Faktoren bei der Entwicklung einer tierindividuellen intestinalen Mikrobiota bei Monogastriden - Regulation der intestinalen Mikrobiota - (Projekt)
...Hierzu werden Mikrobiota (Denaturing Gradient Gel Electrophoresis, DGGE, Fluoreszenz in situ Hybridisierung, FISH), Genexpression (DNA-Chiphybridisierung) und Proteom (2D-Gelelektrophorese) im Verdauungstraktes von Mäusen divergenter Inzuchtlinien untersucht. ...
Förderzeitraum: 2005 - 2009
Relevanz: 4%
SFB 806 D2: The Rise of the Cultural Landscape in Central Europe: Mobility and Human-Environment Interaction since the Neolithic (Projekt)
...The other one focuses on soil fertility which became a new condition of paramount importance. The project D2 aims to identify how soils were selected or abandoned, when fertilisation became necessary in the Rhine region, and which additional climatic and cultural factors influenced the choice of settlement areas. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2009
Relevanz: 4%
Leistungen legumer Untersaaten in Körnererbse: Unkrautunterdrückung, symbiotische N2-Fixierung und N-Vorfruchtwirkung in Systemen differenzierter Grundbodenbearbeitung (Projekt)
...Geplant sind mehrfaktorielle Feldversuche mit vier verschiedenen Zwischenfrüchten vor der Körnerleguminose Erbse mit 2 Intensitäten der reduzierten Bodenbearbeitung in den Jahren 2013, 2014 und 2015. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 4%
Bewertung von Klimaschutzstrategien für Wald- und Holznutzung (Projekt)
...Diese bewerteten wir dann hinsichtlich ihrer CO2-Wirkung und untersuchten sie auf die Minderungskosten hin. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 4%
Verbundvorhaben CarBioCial: Kohlenstoff-Sequestrierung, Biodiversität und soziale Strukturen in Süd-Amazonien: Modelle und Implementierung von Kohlenstoff-optimierten Landnutzungsstrategien - Teilvorhaben 13: Modell-basierte Pflanzenwachstums- und Ertragsabschätzung (Projekt)
...Schlagworte: Ertrag; Biomasse; Bodenerosion; Bodenprozess; C-Haushalt; CO2-Einfluss; DSS Decision Support System; Ecosystem Services; Entscheidungsunterstützungssystem; Erosion; Ertragsbildung; Feldversuch; Humus; Humusbildung; Hydrologie; Indikator; Klimawandel; Klimawirkung; Kohlenstoffhaushalt; Kohlenstoff-Sequestrierung; Kohlenstoffumsatz; konservierende Bodenbearbeitung; Lachgasemission; Landnutzungs- und Klimafolgenabschätzung; Landnutzungsänderung; landwirtschaftliche Produktion; Landwirtschaftlicher Ertrag; Mais; Modellvalidierung; Modellgestützte Analyse; Modellierung; Nachhaltige Landnutzung; Pflanzenbau; Politikberatung; Prozessdynamik; Quellen- und Senkenfunktion; Raumzeitliche Dynamik; reduzierte Bodenbearbeitung; Regionale Modellierung; Sozioökonomie; Spurengasemission; Spurengas; Stoffhaushalt; Verbundprojekt; Waldökosystem...
Förderzeitraum: 2011 - 2016
Relevanz: 4%
Verbundvorhaben: Ökonomische und ökologische Bewertung von Agroforstsystemen in der landwirtschaftlichen Praxis; Teilvorhaben 3: Grünland- und Ackerflächen in Niedersachsen (Projekt)
...Das Teilprojekt wird auf einer 28 ha grossen Ackerfläche des Versuchsbetriebes Mecklenhorst und einer etwa 10,2 ha grossen Grünlandfläche des Versuchsbetriebes Mariensee des Instituts für Tierzucht der FAL angelegt. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2011