Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18402 Treffern

Sortierung

Relevanz: 36%

Gesellschaft für Pflanzenzüchtung e.V. (Institution)

...Die Gesellschaft für Pflanzenzüchtung e.V. (GPZ) ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft für die züchterische Verbesserung von Nutzpflanzen und die Erforschung der genetischen Grundlagen der Pflanzenzüchtung. Sie wurde 1991 in Göttingen durch den Zusammenschluss der Arbeitsgemeinschaft Pflanzenzüchtung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland und der Fachgesellschaft in der ehemaligen DDR gegründet. Derzeit hat die GPZ mehr als 800 ordentliche Mitglieder sowie eine Reihe fördernder Mitglieder....


Relevanz: 36%

Etablierung von mikrobiologischen und molekularen Methoden zum Nachweis von Kryptosporidien in pflanzlichen Lebensmitteln und im Kot von Wildtieren (Projekt)

...Die Infektion erfolgt über die Aufnahme der infektiösen Form der Kryptosporidien, den Oozysten. ...So können die Parasiten bei der Zubereitung, der Verarbeitung aber auch bereits auf dem Feld durch infiziertes Wild auf die Lebensmittel gelangen. Im Rahmen des letztjährigen Forschungsprojektes konnte erstmals für Deutschland gezeigt werden, dass die Prävalenz von Kryptosporidien in Schwarz-, Rot- und Rehwild in Brandenburg mit durchschnittlich 26 %, bei letzteren sogar 42 %, sehr hoch ist. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2019

Relevanz: 36%

Erfassung der Brotweizenqualität unter den Bedingungen der novellierten Düngeverordnung (Projekt)

...a) Die Beobachtung der markt- und handelsüblichen Charakterisierung des Verarbeitungswertes von Brotweizen zu einer aussagesicheren Vorhersage der Backqualität von Weizen unter den Bedingungen der novellierten DüV. b) Die Beobachtung der Entwicklung von Sortenspektren (Verschiebung der relativen Anteile der Qualitätsklassen E,A,B,C) moderner Winterweichweizensorten in der Anbaupraxis bzw. Anbauempfehlung. c) Erarbeitung von Empfehlungen für die Charakterisierung von Winterweichweizenpartien durch die agrargewerbliche Praxis....


Förderzeitraum: 2018 - 2022

Relevanz: 36%

Verbundvorhaben: Vergleich zweier Entnahmesysteme zur Probensammlung für Mutagenitätsanalysen; Teilvorhaben 1: Probeentnahmesystem TU München (Projekt)

...Bei diesen Messungensollen beide Entnahmesysteme zur Probensammlung herangezogen werden, und die Probenvon den Projektpartnern kreuzweise ausgewertet werden. Bei den Messungen in Graz werden beide Sammelsysteme gleichzeitig eingesetzt. Die Probennahme erfolgt parallel aus dem unverd. ...Die Projektleitung wird durch das Inst. Vkm & Thd, Tu-Graz durchgeführt., ebenso die NRTC Vermessungen am Motorprüfstand (StepIII A Schleppermotor)...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 36%

Forschungsring für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise e.V. (Institution)

...Der Forschungsring e.V. ist eine zentrale Organisation im Bereich des Biologisch-Dynamischen Land- und Gartenbaus. Als Nachfolgeorganisation des 'Versuchsringes anthroposophischer Landwirte' (1924-1933) im Jahr 1946 gegründet, kümmert er sich vor allem um Forschung und Entwicklung sowie um die Gestaltung der Erzeugungs- und Verarbeitungsrichtlinien für Demeter-Produkte. Die Zertifizierung durch den Demeter-Bund ist die Voraussetzung für das Anbieten eigener Produkte unter diesem Markennamen....


Relevanz: 36%

Ernährung-NRW e.V. (Institution)

...Der Verein Ernährung-NRW e.V. ist die neue Dachorganisation für Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Der Verein strebt dabei die Kooperation mit Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette an, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und den Absatz zu fördern. ...


Relevanz: 36%

Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung e.V. (Institution)

...Als Selbsthilfeeinrichtung bayerischer Landwirte führt das Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.V. (LKV) Qualitäts- und Leistungsprüfungen in der Tierzucht durch und gibt den Erzeugern, mit Hilfe einer speziell auf jeden Landwirt zugeschnittenen Beratung, unverzichtbare Entscheidungshilfen zur Optimierung der Tierproduktion an die Hand. ...


Relevanz: 36%

Verbundprojekt: Torfmooskultivierung auf schwimmenden Vegetationsträgern für ein nachhaltiges und umweltfreundliches Torfsubstitut im Erwerbsgartenbau. Teilvorhaben: Sphagnum farming in der Tagebaufolgelandschaft (Projekt)

...Herausgefunden wurde, dass Sphagnum palustre ausgebracht als ganze Moose und unter Strohabdeckung am besten wächst (IASP, EMAU). Vor der Ausbringung der Schwimmmatten auf die Produktionsgewässer wird die Vorkultur kleiner Moosfragmente an Land als viel versprechend angesehen (NIRA). ...Die Modellkalkulationen zeigen, dass das Verfahren v.a. durch die hohen Kosten der Mattenproduktion vorerst nicht kostendeckend ist. ...Orchideenkultur) sowie die Honorierung ökologischer und sozialer Leistungen können die betriebswirtschaftliche Rentabilität verbessern....


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 36%

Vitis Leaf Hair - Ein neues funktionelles Merkmal für einen nachhaltigen und klimaangepassten Weinbau – Teilvorhaben B (Projekt)

...Im Gegensatz zur nahezu unbehaarten Kulturrebe (V. vinifera) besitzen bestimmte Vitis-Arten sehr dicht behaarte Blattunterseiten. ...Der Genpool von Vitis-Arten mit dichter Blattbehaarung soll züchterisch für einen nachhaltigen, ressourcenschonenden und klimaangepassten Weinbau für eine dauerhafte Reduktion von Kupfer bzw. synthetischen Fungiziden erschlossen werden. Dafür sollen zunächst die verantwortlichen Gene für das Merkmal dichte Blattbehaarung in der stark behaarten Wildart V. labrusca durch QTL-Kartierung identifiziert werden. ...Nachdem eine andere Weinrebe als Edelreis auf diese Unterlage gepfropft wurde, wird die mobile Genschere über die Pfropfungsstelle in den Edelreis transportiert, wo nach Geneditierung das neue Merkmal Blattbehaarung stabil ausgeprägt wird, ohne dass der Edelreis transgen ist. ...


Förderzeitraum: 2025 - 2029

Relevanz: 36%

Charakterisierung und Optimierung transfettsäurearmer pflanzlicher Siedefette anhand technofunktionell-sensorischer Parameter (Projekt)

...Trotz intensiver Bemühungen der Lebensmittelbranche, die TFA-Gehalte in Lebensmitteln signifikant zu senken, liegen die TFA-Gehalte insbesondere in Siedegebäcken handwerklicher Herstellung oftmals sehr deutlich über den Aufnahmeempfehlungen der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.). ...Ziel des Forschungsvorhabens ist die technofunktionell-sensorische Optimierung TFA-armer Siedefette für die Siedegebäckherstellung im Bäckereihandwerk. ...Bäckereibetriebe werden durch eine zielgruppengerechte Kommunikation (Praxisleitfaden) in die Lage versetzt, ein für ihre spezifischen Anwendungen am besten geeignetes TFA-armes Siedefett auszuwählen....


Förderzeitraum: 2013 - 2015