Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9557 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Entwicklung einer Maschine zur Ernte der Wurzeln des Russischen Löwenzahns (Taraxacum koksaghyz) als industrieller Rohstoff. Teilvorhaben 1: Ernteverfahren und Ernteversuche (LfL) (Projekt)

Das Projekt soll einen Beitrag zum nachhaltigen Stoffstrom-Management zur optimalen Versorgung von Produktions- und Verarbeitungsanlagen mit biogenen Ressourcen leisten. Auf betrieblicher Ebene werden technische Konzepte weiterentwickelt, um die Produktion nachwachsender Rohstoffe, im konkreten Fall Taraxacum koksaghyz, zu optimieren und damit eine effizientere Nutzung biobasierter Ressourcen zu...


Förderzeitraum: 2017 - 2021

Relevanz: 1%

Forschungsverbund: Integrierte chemisch-biotechnologische Herstellung von Synthesebausteinen auf Basis nachwachsender Rohstoffe in einer Bioraffinerie, Teilvorhaben 8: Prozessintegration für die Herstellung von Produkten (Projekt)

Das Projekt ist getragen von der Vision der Integrierten Verbundproduktion auf Basis nachwachsender Rohstoffe und der durchgängigen Entwicklung vom Labor- bis zum Produktionsmaßstab. Dieser Ansatz ist neuartig und wurde bisher noch nicht realisiert. Die durchgängige Entwicklung von Prozessen und Verfahren zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe vom Labor- bis zum Produktionsmaßstab in einer...


Förderzeitraum: 2009 - 2014

Relevanz: 1%

Forschungsverbund: SynRg - Systembiotechnologie nachwachsender Rohstoffgewinnung. Teilvorhaben 7: Produkte und Anwendungen durch chemische und biochemische Funktionalisierung. (Projekt)

SynRg bearbeitet in einem interdisziplinären Ansatz die Optimierung von Wertstoffsynthese, Syntheseort und Weiterverarbeitung für die Nutzung von Pflanzenrohstoffen in Chemie und Energieerzeugung. Die Teile Produkte und Anwendungen nutzen chemische Funktionalisierungen, um Polymereigenschaften gezielt auf ihre Anwendungen hin zu modifizieren, und führen zu biomasse-basierte, anwendungsnahe...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Geräteklassifizierung zur Pflanzenschutzmitteleinsparung auf Basis von Anlagerungs- und Wirksamkeitsversuchen im Obst- und Weinbau - Teilprojekt 7 (Projekt)

Bei dem geplanten Verbundprojekt handelt es sich um ein Vorhaben zur Einsparung von Pflanzenschutzmitteln im Obst- und Weinbau. Dazu soll eine Geräteklassifizierung zur Pflanzenschutzmitteleinsparung auf der Grundlage von Anlagerungs- und Wirksamkeitsversuchen entwickelt werden. Die Anlagerungsmessungen mit verschiedenen Sprühgeräten sollen dabei der Grundstein für die Klassifizierung sein. Um...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 1%

MoorUse-Modul 4 (Projekt)

Ziel des Einsatzes von Paludikulturen ist die weitestgehende Wiederherstellung der ökologischen Serviceleistungen von natürlichen Mooren bei gleichzeitigem Erhalt der landwirtschaftlichen Produktionsfunktion ehemaliger trockengelegter Moorstandorte. Die Bewertung der Wirtschaftlichkeit des Einsatzes der vier im Projekt untersuchten Paludikulturen wird sich deshalb an der...


Förderzeitraum: 2021 - 2022

Relevanz: 1%

Nachhaltiges Unterbodenmanagement. Teilprojekt 4 (Projekt)

keine Angaben


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 1%

- Ökologische und Ökonomische Strategien zur nachhaltigen Landnutzung in Russischen Steppen - Teilvorhaben 9: Kohlenstoffmodellierung (Projekt)

Quantifizierung der Kohlenstoffbilanz der Kulunda Region. Zu diesem Zweck wurden Daten und Erkenntnisse aus den anderen Teilprojekten, die durch Feldarbeiten und historische Rekonstruktionen gewonnene wurden, integriert und in einem prozessbasiertem Simulationsmodel verarbeitet. Der Hauptaugenmerk ist dabei auf den Auswirkungen von Landnutzung auf die regionale Kohlenstoffbilanz der Vergangenheit...


Förderzeitraum: 2011 - 2016

Relevanz: 1%

(Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft) Entwicklung und Erprobung geeigneter Maßnahmen zur Erhöhung der Agrarbiodiversität. Teilprojekt 9 (Projekt)

Ziel des Projektes F.R.A.N.Z. (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft) ist die Entwicklung und Erprobung von tragfähigen und praxistauglichen Maßnahmen zur signifikanten Steigerung der Agrarbiodiversität. Die Umsetzung dieser Maßnahmen erfolgt auf bundesweit zehn landwirtschaftlichen Demonstrationsbetrieben. Im Fokus des Demonstrations- und Dialogprojektes stehen Maßnahmen,...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

CC-LandStraD, Teilprojekt 5: Umweltrechtliche und raumplanerische Regelungssysteme (Projekt)

Das Projekt stellt die planerisch-instrumentellen Steuerungsmöglichkeiten für Landnutzung in den Mittelpunkt. Das Teilvorhaben leistet einen Beitrag für das Verständnis der Wechselbeziehungen zwischen Landnutzungsentscheidungen einerseits und planerisch-gesellschaftlich-wirtschaftlichen Rahmenbedingungen andererseits. Es trägt dazu bei, dass in die Erarbeitung nachhaltiger Landnutzungsstrategien...


Förderzeitraum: 2010 - 2015

Relevanz: 1%

GLOWA Elbe III - Teilprojekt 5: Sozioökonomische Analysen zum Wassermengenmanagement (Projekt)

Die Identifikation der Handlungsstrategien findet in enger Abstimmung mit den Akteuren des Flussgebietsmanagements in der Elbe statt. Von besonderer Bedeutung in diesem Zusammenhang sind die IKSE, die FGG Elbe, Umweltbehörden der Länder sowie Verbände von Stakeholdern in den Bereichen Umwelt, Landnutzung und Schifffahrt.


Förderzeitraum: 2007 - 2010