Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24727 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Entwicklung eines EU-weiten Tiertransport Zertifizierungssystems und Renovierung von Kontrollstellen in der Europäischen Union (Projekt)
Dieses Projekt stellt eine Ergänzung zum ersten 'Kontrollstellenprojekt' dar. Es werden erneut Kontrollstellen hoher Qualität gefördert, an denen Tiere, die über lange Strecken verbracht werden, ruhen können. Insgesamt wird mit dem Projekt die Sanierung bzw. Schaffung von Kontrollstellen in der Europäischen Union fortgeführt und ein Zertifizierungssystem für Transportunternehmen, die diese...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Konzept und Implementierung eines Informations-Produktionssystems (IPS) im Precision Farming (Projekt)
Der Einsatz moderner Technologie in der Agrarwirtschaft hat in den vergangenen Jahren zu weitreichendem Fortschritt bei Anwendungen des Precision Farmings geführt. Wenngleich auf technologischer Ebene wissenschaftliche Erkenntnisse kontinuierliche Verbesserungen von Hardware sowie Software ermöglichen, sind unternehmerische Abläufe bislang kaum Betrachtungsgegenstand. Daher besitzen die für das...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Energieeffizienz in der Landwirtschaft (Projekt)
Das Projekt hat das Ziel, die Energieeffizienz in der Landwirtschaft zu steigern und damit CO2- Einsparpotentiale zu nutzen. Hierzu soll ein innovatives Erfassungs- und Auswertungssystem entwickelt werden. Dabei sollen folgende Schwerpunktziele erreicht werden: 1. Entwicklung und Konzeption eines Erfassungs- und Auswertungs-werkzeugs für die landwirtschaftliche Energieberatung (Beratungs-Tool) 2....
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 100%
Chancen und Potenziale verschiedener Züchtungsmethoden für den Ökolandbau (Projekt)
Das Projekt hat die Bewertung moderner Züchtungstechniken wie bspw. in vitro Vermehrung oder Markertechnologie zum Ziel und schätzt deren Eignung für den ökologischen Landbau ein. Ziel ist es, Grundlagen für eine sachliche Diskussion und Entscheidungsfindung für den Ökolandbau zu schaffen. Ein Züchter, der Sorten für den Ökolandbau entwickeln will, muss von Anfang an klare Vorgaben haben, welches...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 100%
Bestandsaufnahme zum biogenen Reststoffpotential der deutschen Lebensmittel- und Biotechnik-Industrie (Projekt)
Aufgabenbeschreibung: Das Verwertungspotential von Reststoffen aus der Lebens- und Genussmittelindustrie spielt - obwohl dort in jedem Jahr biogene Rückstände in erheblichem Umfang produziert werden - bisher nur eine untergeordnete Rolle bei der Diskussion um die Entwicklung einer regionalen 'bioeconomy”. Ähnliches gilt auch für biogene Reststoffe, die aus der Biotechnik-Industrie selbst stammen....
Förderzeitraum: 2011 - 2012
Relevanz: 100%
Verbundprojekt BEST: Bioenergie-Regionen stärken - Neue Systemlösungen im Spannungsfeldökologischer, ökonomischer und sozialer Anforderungen. Arbeitspaket SÖB 2 (Sozioökonomische Bewertung): Regionale Wertschöpfungsanalysen (Projekt)
Die Regionen sind die eigentlichen Implementierungsebenen für Strategien der waldflächen- und holzbasierten Wertschöpfung. Angesichts veränderter gesellschaftlicher Rahmenbedingungen sowie der wirtschafts-, energie-, klima-, umwelt- und naturschutzpolitischen Ziele konkretisieren sich Nutzungskonkurrenzen um Waldflächen und Rohholz auf regionaler Ebene. Bisher liegt jedoch noch keine...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Bioenergie-Regionen stärken - Neue Systemlösungen im Spannungsfeldökologischer, ökonomischer und sozialer Anforderungen. Teilprojekt 3: Klimaschutzleistungen von Bioenergie (Projekt)
Ziel des BEST-Verbundprojekts ist es, regional angepasste Konzepte und innovative Nutzungsoptionen zur Produktion von Biomasse zu entwickeln, und zwar sowohl für die energetische als auch für die stoffliche Nutzung. Die Untersuchungen im Rahmen dieses Projekts werden im Landkreis Göttingen und in der Thüringer Ackerebene durchgeführt, die sich beide bereits als 'Bioenergieregionen' positioniert...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Identifizierung retronasal-olfaktorisch und orosensorisch wirksamer Modulatoren des Fettgeschmacks von Nahrungsfetten (Projekt)
1991 entdeckten die Wissenschaftler Linda Buck und Richard Axel olfaktorische Rezeptoren im menschlichen Riechsystem [1], für deren Erforschung sie im Jahr 2004 mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet wurden. Diese Rezeptoren gehören zu den G-Protein-gekoppelten Rezeptoren und bilden vermutlich die größte Genfamilie im menschlichen Körper. Die speziellen Liganden, die an diese Rezeptoren...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 100%
EU-Projekt: Korallenriffe im globalen Wandel - Ökosystemdienstleistungen von Korallenriffen: öffentliche Politikinstrumente zur Entscheidungsfindung in Neukaledonien und Französisch Polynesien (BEST-CORAL) (Projekt)
Im Rahmen des globalen Wandels durch Bevölkerungszunahme und Klima sollen Entscheidungshilfen zur Bewertung der Ökosystemdienstleistungen durch Korallenriffe entwickelt werden. Das Ziel hierbei ist basierend auf der Kenntnis funktionaler Wechselwirkungen zwischen Schutzfunktion, Biomasseproduktion, kultureller Nutzung und Ökosystemregulierung zukünftige Entscheidungsprozesse bei unterschiedlichen...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Ökobilanzielle Bewertung von Biogasanlagen an drei niedersächsischen Standorten Integration der Wirkungskategorien Biodiversität und Landschaftsbild (Projekt)
Übergeordnete Zielsetzung des vorliegenden Projektes ist die Entwicklung eines Ansatzes zur Integration von Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus für die Biogaserzeugung auf die Biodiversität in die Ökobilanz für Biogasanlagen.
Förderzeitraum: 2012 - 2014