Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
7 von 24407 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Initiativgruppe für Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS), EFSA-Beratungsgremium (Projekt)
Die Hauptziele der PFAS-Initiativgruppe sind die gemeinsame Nutzung und der Austausch von Informationen sowie die Entwicklung gemeinsamer Ansätze im Bereich der Risikobewertung von PFAS zwischen den Mitgliedstaaten und der EFSA. Die spezifischen Ziele der PFAS-Initiativgruppe sind die Verbesserung der Risikobewertungspraktiken und -methoden im Bereich der Sicherheit sowie der Austausch von Daten...
Förderzeitraum: 2024 - 2025
Relevanz: 100%
Zusammenhänge zwischen Ernährungsweisen und interner Exposition von Mykotoxinen bei Erwachsenen in Ghana und ghanaischen Migranten in Europa (Projekt)
Mykotoxine, die toxischen sekundären Metabolite von Schimmelpilzen, stellen anerkannte Herausforderungen für die Wahrung der Lebensmittel- und Ernährungssicherheit, insbesondere in Subsahara-Afrika, dar. Aufgrund der diversen ernsthaften gesundheitlichen Effekte der Mykotoxine ist eine hohe Mykotoxinexposition von großer Bedeutung für die öffentliche Gesundheit. Allerdings fehlen notwendige Daten...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Implementierung alveolärer NR8383 Makrophagen in eine in vitro Prüfstrategie für Fasermaterialien (Projekt)
Das übergreifende Ziel ist es, eine umfassende und robuste In-vitro-Teststrategie zur Bewertung der Pathogenität von (Nano-)Fasern zu etablieren. Ein entscheidender Bausteint zur Erreichung dieses Ziels besteht in der Etablierung eines gut geeigneten Makrophagen-Zellmodells. Daher wird sich unser Projekt darauf konzentrieren, die NR8383-Rattenalveolarmakrophagen-Zelllinie als eine physiologisch...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Data Model Mapping Tool & Data Capture @ point of sampling (Projekt)
Jährlich melden die EU-Mitgliedsstaaten in großem Umfang Daten an die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA). Die Herausforderung besteht darin, nationale Daten in das Datenmodell der EFSA zu übersetzen (Mapping). Hierfür ist in den meisten Fällen ein manuelles Mapping nationaler Daten in EFSA-Daten notwendig. Ziel des Projektes ist es, eine Software zu entwickeln, die nationale...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Anwendung eines auf Knorpelnachweis basierenden LC-MS/MS-Verfahrens zum Nachweis von Geflügel-Separatorenfleisch und Vergleich mit herkömmlichen Methoden auf Basis von industriell gewonnenem Hähnchen-Verarbeitungsfleisch (Projekt)
Im Rahmen dieses Projekts soll untersucht werden, ob ein Nachweis von Hühner-Separatorenfleisch in den Rohstoffen und daraus hergestellten Brühwurstkonserven anhand der Untersuchung von knorpelspezifischen Markerpeptiden – sowie auch im Vergleich mit anderen analytischen Verfahren (Bestimmung von Kalzium/Strontium, Hydroxyprolin, Protein, Fett, Wasser und Asche sowie immunhistologische...
Förderzeitraum: 2025 - 2026
Relevanz: 100%
Pestizid-Metabolite in Trinkwasser (Projekt)
The WHO Guidelines for drinking-water quality (GDWQ) provides the international reference point for the development of drinking-water quality regulations world-wide. The GDWQ are updated through a rolling revision process in response to new evidence, uncertainty about best practice, and requests from stakeholders. The GDWQ are supported by a number of technical resources that provide the evidence...
Förderzeitraum: 2024 - 2024
Relevanz: 100%
Agro-Intelligence Hub (Projekt)
Das Projekt Agro-Intelligence-Hub 2025 (AI-Hub) ist ein Demonstrationsvorhaben, das am Beispiel der Themengebiets „Pestizide“ aufzeigen soll, wie vorhandene und zukünftige Daten des JKI und BfR miteinander verknüpft werden können, ohne die Dateneigentümerschaft zu beeinträchtigen oder Datenbestände zu duplizieren. Über anschauliche Dashboards und KI-gestützte Chatbots soll zudem demonstriert...
Förderzeitraum: 2025 - 2025