Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Abteilung Ökologie und Ökosystemforschung (Institution)

Die Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der experimentellen Pflanzenökologie und der Ökosystemforschung. Zur Abteilung gehört der Botanische Garten - Sektion Experimentelle Ökologie (Neuer Botanischer Garten).


Relevanz: 100%

Abteilung Pflanzenbau (Institution)

Aufgabe der Abteilung Pflanzenbau ist es, Produktionssysteme unter Aspekten der Umweltgerechtheit und Ressourcenschonung zu verbessern, sowie die gewonnenen Erkenntnisse zu vermitteln. Die Entwicklung umweltschonender Bodennutzungssysteme ist dabei Schwerpunkt der Arbeit in Göttingen. Die unmittelbaren und langfristigen Auswirkungen der Bewirtschaftungsintensität werden untersucht, besonders...


Relevanz: 100%

Abteilung Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz (Institution)

Der Lehr- und Forschungsbereich Phytomedizin (vormals Institut für Pflanzenkrankheiten) besteht aus zwei Abteilungen, der Abteilung Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz und der Abteilung Molekulare Phytomedizin


Relevanz: 100%

Abteilung Volkswirtschaftslehre (Institution)

Am Institut untersucht eine Arbeitsgruppe die internationalen wirtschaftlichen Beziehungen mit Entwicklungsländern, die Entwicklung von Theorien und Entwicklungs-Politik. Der geografische Schwerpunkt liegt in Afrika.


Relevanz: 100%

Abteilung Waldinventur und Fernerkundung (Institution)

Mit Wirkung vom 18.07.2007 hat das Präsidium der Universität Göttingen die Neugliederung der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie in die zwei Großinstitute Büsgen-Institut und Burckhardt-Institut beschlossen. Das Institut für Waldinventur und Waldwachstum (IWW) wurde als Abteilung Waldinventur und Fernerkundung (AWF) in das Burckhardt-Institut überführt.


Relevanz: 100%

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (Institution)

Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) ist Träger der sechs Senckenberg Forschungsinstitute und der drei Naturkundemuseen. Der Satzungszweck ist, Naturforschung zu betreiben und die Ergebnisse der Forschung durch Veröffentlichung, Lehre und das Naturmuseum der Allgemeinheit zugänglich zu machen.


Relevanz: 100%

Afrika Studien (Institution)

Wer in der europäischen Hochschullandschaft nach Afrikaexpertise Ausschau hält, kommt an der Universität Bayreuth nicht vorbei. Viele Lehrstühle verschiedener Fachrichtungen haben Forschungsschwerpunkte in Nordafrika und im Subsaharischen Afrika. Die Bayreuther Afrikaforschung ist daher für ihre Interdisziplinarität und ihre große regionale Streuung bekannt.