Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24886 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Agrarökologische Living Labs zur Förderung florierender und nachhaltiger Agrar- und Ernährungssysteme (Projekt)

Das Projekt AllEcoSys zielt auf die Förderung nachhaltiger und widerstandsfähiger landwirtschaftlicher Systeme. Dafür wird ein Netz von Living Labs in ganz Europa eingerichtet. Diese sollen die Einführung agrarökologischer Praktiken für die Bodengesundheit, die biologische Vielfalt und zur natürlichen Schädlings- und Krankheitsbekämpfung erleichtern. Durch diese Praktiken will AllEcoSys...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Hirse in Brandenburg – Nutzung der Kultur unter veränderten Klimabedingungen (Projekt)

Das Projekt widmet sich der Wiederbelebung der Hirsekultur in Brandenburg unter veränderten Klimabedingungen. Die Anbaumethoden für die trockentolerante und anspruchslose Rispenhirse (Panicum miliaceum) wird erforscht und optimiert. Es werden umfassende Sortenversuche mit etwa 30 Hirsesorten, vorrangig Rispenhirsen im Vergleich zu anderen Formtypen und verwandten Arten durchgeführt. Hierbei wird...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Futtermittelentwicklung zur Reduzierung von Emissionen aus der Haltung von Wiederkäuern. (Projekt)

Methanemissionen von Wiederkäuern tragen zu den weltweiten Treibhausgasemissionen bei und verschärfen den Klimawandel. Grundsätzlich ist eine optimale Futteraufnahme, ein stabiles Wohlbefinden und eine gleichbleibende Gesundheit der Tiere von entscheidender Bedeutung für eine nachhaltige und profitable Tierhaltung. Die Entwicklung von Futterergänzungsmitteln, die diese Probleme angehen können,...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Auswirkungen von Pestiziden auf die Wanderung und das Überleben der Feldlerche (Alauda arvensis) (Projekt)

Ziel dieses Projekts ist die Untersuchung der Auswirkungen von Pestiziden auf den Körperzustand, das Zugverhalten und das Überleben von Zugvögeln. Die kürzlich erfolgte Einrichtung eines groß angelegten Netzes von Empfangsstationen im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative MOTUS in Belgien, Dänemark, Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden eröffnet neue Möglichkeiten für die Untersuchung von...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Neue Materialien für chromatographische Anwendungen (Projekt)

Die Chromatographie ist ein chemisches Verfahren, um Stoffgemische in ihre Inhaltsstoffe zu zerlegen. Das Prinzip der Chromatographie besteht aus der Wechselwirkung eines Analyten, also einer chemischen oder biochemischen Substanz, mit einer stationären Phase. Letztere fängt den Analyten ein, bindet ihn oder interagiert mit ihm. Zu nennen sind Ionenaustausch-, hydrophobe Interaktions-,...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 100%

Ein automatisierter Bioprozess zur Kultivierung der Mikroalge Galdieria sulphura zur verbesserten Nutzung organischer Reststoffe aus Aquakulturen (Projekt)

AutoPro zielt darauf ab, einen automatisierten Kultivierungsprozess für die extremophile Mikroalge Galdieria sulphuraria zu entwickeln. Dadurch sollen organische Rückstände aus der Aquakulturindustrie, wie solche aus Garnelenfarmen, recycelt werden. AutoPro schafft ein Prozessmodell in Form eines digitalen Zwillings und ermöglicht eine Echtzeitüberwachung für einen dezentral einsetzbaren...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 100%

Entwicklung eines biologischen Rebensortiments für das Weinland Brandenburg mit klimatisch angepassten trocken- frost und pilzwiderstandsfähigen Rebsorten mit Prüfung in Brandenburg vorkommender historischer Rebstöcke. (Projekt)

Der Weinbau in Brandenburg hat eine lange Tradition. Die aktuelle Weinbaufläche in Brandenburg umfasst etwa 33 Hektar mit teils professionellen Strukturen. Die Anbauflächen lassen sich noch erweitern. Innerhalb des Projektes Vitis BB soll ein klimatolerantes und modernes Rebsorten-Sortiment in Brandenburg etabliert werden. In diesem Projektvorhaben liegt der Fokus darauf, moderne PiWi-Reben auf...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Zusammenarbeit von INRAe und JKI im Bereich zukünftiger Herausforderungen durch den Getreideschwarzrost (Projekt)

Gemeinsame Untersuchung zur Ausbreitung und den Eigenschaften in Hinblick auf Biologie und Virulenz von Schwarzrost in Deutschland und Frankreich unter der besonderen Berücksichtigung von Zwischenwirten und meterologischen Faktoren. Zudem wird das praktische Resistenzpotenzial zugelassener Sorten untersucht. Austausch von Material, Ergebnissen und gemeinsame Entwicklung weiterführender Arbeiten.


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Treibhausgasneutrales Deutschland: Auswirkungen auf Wirtschaft und Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen (Projekt)

Gemäß dem Bundes-Klimaschutzgesetz 2021 soll Deutschland bis 2045 Netto-Treibhausgasneutralität erreichen. Das Projekt TREND:LR analysiert wirtschaftliche, gesellschaftliche und förderpolitische Aspekte dieser Transformation in ländlichen Räumen. Der beabsichtigte Wandel hin zur Treibhausgasneutralität beeinflusst die Lebensverhältnisse und die Wirtschaft in ländlichen Räumen in verschiedener...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Feinkartierung der Resistenz gegen das Asparagus-Virus 1 (AV1) in Introgressionslinien des Gartenspargel, basierend auf interspezifischen Hybriden von A. officinalis x A. prostratus und A. officinalis x A. amarus (Projekt)

Nach derzeitigem Kenntnisstand ist bei Spargel noch kein Resistenzmechanismus gegen Viren aufgeklärt. Potyviren, die größte Gruppe der Pflanzenviren (Gadhave et al. 2020), teilen ein CP-Faltungsmuster, das bei eukaryotischen Viren weit verbreitet ist. Daher möchten wir Methoden anwenden, die bereits erfolgreich auf andere Pflanzenarten wie Bassicaceae und Solanaceae angewendet wurden, wo...


Förderzeitraum: 2025 - 2028