Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Lignin als nachwachsender Rohstoff für Anwendungen in der Elektronik, Teilvorhaben 4: Technologieentwicklung (Projekt)

Die Universität Bayreuth setzt zur Herstellung von Bohr- und Fräsplatten das Pressverfahren ein. Zielsetzung sind gleichmäßige Plattendicken, eine gute Formbeständigkeit, minimale Wölbungen, eine gute Oberflächenbeschaffenheit, eine hohen Planparallelität und geringe Eigenspannungen, bzw. eine geringe Verzugsneigung. Über den Extrusionsprozess werden Lignin-basierte Substrate angefertigt, die...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines Planungssystems zur Optimierung von Agrarlogistik-Prozessen – Teilprojekt 4 (Projekt)

Seitens der Technischen Universität München wurde der Grundstein für die Entwicklung einer one-step-ahead Software zur Optimierung der Logistik einer beliebig komplexen Maiserntekette und verwandter Agrarlogistikprozesse gelegt. Die Schritte zur Gesamt-, insbesondere Infieldlogsitik-Optimierung werden seitens des Lehrstuhls für Agrarsystemtechnik der Technischen Universität München in einem...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: System und Verfahren zur Rehkitzrettung während der Grünlandmahd - Teilprojekt 4 (Projekt)

Die Zielsetzung des Gesamtprojekts ist ein System und Verfahren zur Rehkitzrettung während der Grünlandmahd. Im Projekt 'System und Verfahren zur Rehkitzrettung während der Grünlandmahd' werden einsatztaugliche, d.h. nutzerfreundlich, sicher und effizient in die bestehenden Arbeitsabläufe integrierbare Systeme für die Kitzrettung erforscht. Im Mittelpunkt der Projektarbeiten stehen zwei...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Ressourcenschonende Saatgutbehandlung mit neuen, preiswerten Elektronenbehandlungsmodulen (ResaatEl) – Teilprojekt 4 (Projekt)

Ziel ist es, für die Elektronenbehandlung als ökologische Alternative zur chemischen Beizung einen breiteren Marktzugang zu schaffen und die Technologie für einen größeren Anwenderkreis interessant zu machen. Es soll ein Elektronen-Behandlungssystem für Getreide und anderes Saatgut auf Basis einer neuartigen, preiswerten Elektronenquelle in Kooperation mit GIT sowie den Anwendungspartnern...


Förderzeitraum: 2013 - 2017

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Innovatives Barrieresystem gegen aviäre Influenza für die Freilandhaltung – Teilprojekt 4 (Projekt)

Das Auftreten der hoch pathogenen aviären Influenza (AI) in Mitteleuropa stellt die Geflügelwirtschaft vor neue Sicherheitsanforderungen. Insbesondere die Freilandhaltung benötigt neue Konzepte für den Schutz vor der Einschleppung von AI-Viren. Ziel des Verbundprojektes ist die Entwicklung eines innovativen Barrieresystems für die Freiland-Geflügelhaltung, welches sowohl Sicherheit für die...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 1%

EsRAM: Entwicklung stufenübergreifender Reduktionsmaßnahmen für antibiotikaresistente Erreger beim Mastgeflügel. Teilprojekt 4 (Projekt)

Das Verbundprojekt 'EsRAM' hat die Entwicklung von Produkten, Verfahren und Maßnahmen zur Reduktion des Transfers und der Entstehung von ESBL und MRSA innerhalb der Geflügelfleischkette zum Ziel. Übergeordnetes Produkt ist dabei 'Geflügelfleisch mit einer reduzierten Belastung durch antibiotikaresistente Erreger, insbesondere ESBL sowie MRSA'. Einzelne zu entwickelnde Produkte bzw. Verfahren...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: SocialLab - Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaft - Teilprojekt 4 (Projekt)

Ziel des Projektes ist, die bestehende gesellschaftliche Kritik an der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung differenziert zu erfassen und Wege für eine Verbesserung aus Sicht der Gesellschaft aufzuzeigen. Für jede Forschungsfrage werden qualitative, quantitative oder auch bildgebende Verfahren miteinander kombiniert. Grundlagen zur gesellschaftlichen Wahrnehmung der Nutztierhaltung in Deutschland...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Zucht auf Futtereffizienz und reduzierten Methanausstoß beim Milchrind - Teilprojekt 4 (Projekt)

Ziel von eMissionCow ist die Zucht auf eine erhöhte Futtereffizienz und reduzierte Methanemissionen beim Milchrind. Hierfür sind Genotypisierungen in Kombination mit differenzierten Phänotypisierungen auf Einzeltierebene in den Merkmalen Futteraufnahme, Futtereffizienz, Milchinhaltsstoffe und Methanemission erforderlich. Die erhobenen Daten bilden unter anderem die Basis für die...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Nutzung von Big Data in Weizen zur Präzisionszüchtung - Teilprojekt 4 (Projekt)

Für die wissensbasierte Züchtung von resilienten Weizensorten sind umfangreiche phänotypische und genomische Daten (Big Data) eine wichtige Voraussetzung. Das Hauptanliegen des Forschungsvorhabens ist es, das Potenzial von Big Data für die Züchtung von leistungsfähigen Sorten angesichts des Klimawandels zu erschließen. In einer Vielzahl von Forschungs- und Züchtungsvorhaben werden wertvolle Daten...


Förderzeitraum: 2020 - 2023