Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24387 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Gewinnung von ernährungsphysiologisch wertvollen Inhaltsstoffen aus Biertreber durch den Einsatz von Membranfiltration (Projekt)

Biertreber ist ein Nebenprodukt der Brauereiindustrie welches mit ca. 20kg pro hl Bier anfällt. Der Treber (~ 80 % Wassergehalt) wird überwiegend der Futtermittelindustrie zugeführt, muss jedoch zur Haltbarmachung entwässert werden. Für das dabei anfallende Treberpresswasser ist bisher keine rohstoffliche Verwertung bekannt.Hier setzt ein Kooperationsprojekt zwischen der TU Bergakademie Freiberg...


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 100%

Optimierung der Fraktionierung von Treberpresswasserinhaltsstoffen durch den Einsatz hybrider Trennverfahren (Projekt)

Im Rahmen des Vorgängerprojektes „Steigerung der wertstofflichen Nutzung von Treber aus der Brauereiindustrie durch den Einsatz der Membrantrenntechnik“ (Projektnummer 100261165) wurde ein alternatives Verwertungskonzept für den beim Brauprozess anfallenden, mengenmäßig größten Abfallstrom bzw. Reststoff – den feuchten Treber – untersucht. Um die Umsetzbarkeit des entwickelten Verfahrens zu...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Ressourcenschonende Herstellung von Buntsäften durch gezielten Einsatz moderner Keltereitechnologien. Teilprojekt 1 (Projekt)

Im Projekt wurden kommerzielle Enzympräparate für die Buntsaftherstellung hinsichtlich Ihrer unterschiedlichen Aktivitäten charakterisiert. Die Rohwaren und Trester wurden hinsichtlich ihrer Polysaccharide sowie dem Anthocyangehalt charakterisiert. Daraus konnten Anwendungsempfehlungen für die Saftherstellung abgeleitet werden. Die Substratspezifität der Polyphenoloxidase der Früchte wurde...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Komplementäre chemisch-biotechnologische Verfahrensentwicklung zur neuartigen Herstellung der 2,5-Furandicarbonsäure (FDCA) aus Inulin-akkumulierenden Pflanzen. Teilvorhaben 3: FDCA-Chemokatalyse (Projekt)

Ein vielversprechendes Ausgangsmaterial für die Herstellung von biobasierten Polymeren ist 2,5-Furandicarbonsäure (FDCA), die sich aus Kohlenhydraten bzw. kohlenhydrathaltiger Biomasse gewinnen lässt. Daraus synthetisierbare Polymere, wie etwa der Polyester Polyethylenfuranoat (PEF), zeichnen sich dabei nicht nur durch ihren Nachhaltigkeitscharakter aus, sondern verfügen gegenüber den...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 100%

Reduktion der Lagerverluste bei ökologisch erzeugtem Obst und Gemüse durch ein optimiertes Lagerungsmanagement auf Basis von sensorgestützten und adaptiven Modellen zur Prognose der Qualitätsentwicklung und Haltbarkeit (Projekt)

Das Projekt ist zweigleisig angelegt. Zum einen sollen Kalibrationsmodelle zur nicht-destruktiven Bestimmung unterschiedlicher Qualitäts- und Haltbarkeitsparameter von ökologisch erzeugtem Obst und Gemüse mittels Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) entwickelt werden. Dazu gehören klassische geschmacksbestimmende Parameter (Zucker, Säure), Kenngrößen für die sensorische Qualität...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Entwicklung einer automatisierten Entscheidungshilfe zur ressourcenschonenden und effizienten Bewässerung in Gartenbau und Landwirtschaft mit dem Ziel Wasserverteilung und Stickstoffausnutzung zu optimieren (Projekt)

Durch die Sommertrockenheit ist das Thema Wasser und Agrarproduktion in allen Bereichen präsent, in der Gesellschaft, der Politik, der Wasserwirtschaft und natürlich in den landwirtschaftlich gärtnerischen Betrieben. Die geringen Niederschläge mussten vielfach durch zusätzliche Bewässerungsgaben ausgeglichen werden. Die Entnahmekapazitäten wurden erreicht bzw. überschritten. Ferner bereitet auch...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Länderübergreifende Umsetzungsstudie zur Anwendung der Naturschutz-App (NatApp) in der landwirtschaftlichen und Verwaltungspraxis. Teilprojekt 1: Koordination (Projekt)

Orientierung an den Leistungen und weniger an Vorschriften. Das ist auch die Motivation für die NatApp. Sie soll sowohl dem Landwirt als auch der Verwaltung die Anwendung und Umsetzung von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) erleichtern. Die App soll erweiterten Zugang zu den Informationen der Fördermaßnahmen und ihren Regularien bieten, aber auch eine vereinfachte und effektive Kontrolle...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Länderübergreifende Umsetzungsstudie zur Anwendung der Naturschutz-App (NatApp) in der landwirtschaftlichen und Verwaltungspraxis. Teilprojekt 2 (Projekt)

Die neue GAP setzt auf Förderprogramme für die nachhaltige und umweltschonende Bewirtschaftung und die ländliche Entwicklung unterstützen, auf mehr Flexibilität bei den Maßnahmen, auf Vereinfachungen für die Verwaltung. Die Kommission möchte eine stärkere Orientierung an den Leistungen und weniger an Vorschriften. Das ist auch die Motivation für die NatApp. Sie soll sowohl dem Landwirt als auch...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Länderübergreifende Umsetzungsstudie zur Anwendung der Naturschutz-App (NatApp) in der landwirtschaftlichen und Verwaltungspraxis. Teilprojekt 4 (Projekt)

Die neue GAP setzt auf Förderprogramme für die nachhaltige und umweltschonende Bewirtschaftung und die ländliche Entwicklung unterstützen, auf mehr Flexibilität bei den Maßnahmen, auf Vereinfachungen für die Verwaltung. Die Kommission möchte eine stärkere Orientierung an den Leistungen und weniger an Vorschriften. Das ist auch die Motivation für die NatApp. Sie soll sowohl dem Landwirt als auch...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 100%

Entwicklung neuartiger Impfstoffe gegen zoonotische pulmonale Erkrankungen mit Hilfe der Venezuelan Equine Encephalitis Virus Replicon Particle Vakzine Plattform (Projekt)

Zoonotische Erreger wie Mycobakterium tuberculosis complex (MTC) führen sowohl im Nutztier, Wildtier als auch im Menschen zu tödlich verlaufenden chronischen Lungenerkrankungen. Die Impfstoffentwicklung konzentriert sich jedoch hauptsächlich auf Lösungsvorschläge für eine bestimme Spezies. Im Sinne des OneHealth Konzepts sollte ein zoonotischer Impfstoff hohe Priorität haben. Projekte, die...


Förderzeitraum: 2020 - 2021