Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
FOR 562 TP 6: Response of N turnover, DOC production and soil solution fluxes (Projekt)
Wald- und Niedermoorböden sind häufig längeren Trockenphasen bzw. Absenkungen des Wasserspiegels unterworfen. Viele biologische und chemische Prozesse in Böden sind durch die Wasser- oder Sauerstoffverfügbarkeit beeinflusst, doch ist wenig über die Bedeutung von zunehmenden Trockenphasen auf die jährlichen Stoffflüsse in diesen Ökosystemen bekannt. In diesem Projekt quantifizieren und bewerten...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
FOR 562 TP 10: Response of flow systems in soils (Projekt)
Feuchte- und Fließmuster sind für den Stofftransport und die räumliche Verteilung von Nähr- und Schadstoffen im Bodenkompartiment von Ökosystemen von grundlegender Bedeutung. In Waldböden scheinen Auflagehorizonte, die Benetzbarkeit von Oberflächen sowie Steine eine steuernde Rolle für Infiltrationsmuster und das Auftreten bevorzugter Fließwege zu spielen. Die Auswirkungen extremer...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
FOR 562 TP 5: Quantifizierung und Prozessanalyse von biogenen Spurengas-Flüssen (Projekt)
Längere Trockenperioden und extreme Niederschlagsereignisse werden in Klimamodellen für weite Bereiche Mitteleuropas vorhergesagt. Biologische und chemische Prozesse in Böden werden durch die damit verbundenen Änderungen in der Wasser- und Sauerstoffverfügbarkeit beeinflusst. Bisher ist allerdings wenig über die Auswirkungen extremer Witterungsereignisse auf die jährlichen Stoffflüsse auf...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
FOR 562 TP 7: Processes of soil organic matter transformation during extreme drying/wetting assessed by compound-specific isotope approaches (Projekt)
In neuerer Zeit werden Extremklimaereignisse wie z. B. extreme Trockenheit gefolgt von heftigen Niederschlägen auch in Europa beobachtet, wie von Klimamodellen vorausgesagt wurde. Veränderungen im Niederschlagsregime können Veränderungen der Bodenstruktur und der Qualität und des Umsatzes an organischer Bodensubstanz zur Folge haben, insbesondere in Ökosystemen, die unter dem gegenwärtigen Klima...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
FOR 562 TP Z: Operation of the central experimental sites (Projekt)
Die Ziele des Projektes “Z Zentrale Experimente“ sind: i) Durchführung der Experimente auf den Versuchsflächen zur Manipulation des Wasserhaushalts der Böden, ii) Messungen der Grundparameter (Bodentemperatur, Saugspannung, Wassergehalt, Bodenlösungschemie, Streufall, Grundwasser¬stand) sowie iii) die Dokumentation der Daten in der zentralen Datenbank der Forschergruppe. Die beiden...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
FOR 562 TP 2: Microbial cycling of iron in acidic fens (Projekt)
Die Manipulationsexperimente von 2006 und 2007 deuten darauf hin, dass eine verstärkte Belüftung des Torfes im Niedermoor Schlöppnerbrunnen nicht dazu geführt hat, dass der kritische Mechanismus, der die Wiederfreisetzung von CO2 in die Atmosphäre verhindert, nicht eliminiert wird, wie es die enzymatische „Schaltklinken“-Hypothese vorhersagt. Die Manipulationen erneuerten jedoch den Pool der...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
FOR 562 TP 9: Growth and vitality of fine roots of Norway spruce as influenced by experimental and natural drought (Projekt)
Die Fichte ist eine der beiden forstwirtschaftlich bedeutendsten Baumart in Mitteleuropa, obwohl sie als besonders trockenheitsempfindlich gilt. Sie könnte aus diesem Grund durch gehäuft auftretende sommerliche Trockenperioden als Folge der Klimaveränderungen gefährdet sein. Aufbauend auf den Forschungsergebnissen eines Austrocknungsexperimentes während der ersten Projektphase der Forschergruppe...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
FOR 562 TP 1: Response of belowground carbon, sulphur, and iron cycling in fen soils (Projekt)
Klimamodelle sagen eine Zunahme von Sommertrockenheit mit Starkregenereignissen in mittleren und nördlichen Breiten vorher, die das hydrologische Regime von Feuchtgebieten, einem Kohlenstoffspeicher von globaler Bedeutung verändern. Die Auswirkungen von verstärkter Austrocknung und Wiederbefeuchtung, sowie möglicher Vernässung, auf Produktivität, Bodenatmung, Methanemissionen und die Kopplung des...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
In vivo-Studien beim Rind zur Pathogen-spezifischen Immunantwort auf Toxine verschiedener Mastitiserreger (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2005 - 2010
Relevanz: 100%
Mastitismodell zur Analyse des initialen Erreger-Wirtskontaktes im distalen Milchdrüsenkompartiment (Projekt)
Um sehr frühe Erkennungs- und Immunmechanismen charakterisieren zu können, die bei der Infektion der Milchdrüse entscheidend für den weiteren Infektionsverlauf sind, werden sich ergänzende in vivo- und in vtfro-Modelle etabliert. In vivo werden durch Verwendung von Tieren definierten Alters, Laktationsstadiums, Milchzellzahl und -Zusammensetzung sowie Milchinhaltsstoffe initiale Signal- und...
Förderzeitraum: 2005 - 2010