Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Die Auswirkungen der durch Umweltfaktoren und menschliche Aktivitäten bedingten Veränderungen der Biodiversität in den Nahrungsnetzen der Nordsee (Projekt)

Klimawandel, nachlassender Fischereidruck und reduzierte Nährstoffeinträge verschieben das ökologische Gefüge der südlichen Nordsee. BioWeb beleuchtet die Zusammenhänge dieser Umwelt- und Nutzungsänderungen mit Entwicklungen in der Biodiversität.Das übergeordnete Ziel des Projekts BioWeb besteht darin, Veränderungen der Biodiversität im Nahrungsnetz der südlichen Nordsee zu analysieren, um zu...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz der Apfelproduktion in Deutschland und weiteren europäischen Länder (Projekt)

Äpfel zählen zu den beliebtesten Früchten in Europa. Dennoch stehen europäische Apfelproduzenten vor großen Herausforderungen. Zum einen unterliegt der Sektor einem hohen Wettbewerbsdruck durch ein großes Angebot am Weltmarkt, zum anderen sind Apfelproduzenten ganz unterschiedlichen Rahmenbedingungen ausgesetzt. Damit stellt sich die Frage, wie wettbewerbsfähig die bedeutendsten europäischen...


Förderzeitraum: 2020 - 2024

Relevanz: 100%

Agroökologie für Europa (Projekt)

Wesentliche Änderungen sind erforderlich, um nachhaltige Agrar- und Lebensmittelsysteme in Europa zu entwickeln. Die Agrarökologie wird zunehmend als wichtiger Ansatz angesehen, um den Übergang zu einer nachhaltigen Landwirtschafts- und Nahrungsmittelsystemen vorzubereiten und Aspekte in der Praxis zu erproben. In den letzten zehn Jahren hat das Konzept der Agrarökologie im wissenschaftlichen,...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 100%

Automatisierte Alterslesung bei Fischen und Analyse von Wachstumsmustern mit Hilfe von Deep Learning (Projekt)

In den letzten Jahren hat der Einsatz von künstlicher Intelligenz in verschiedenen Disziplinen massiv zugenommen. Kann diese Technologie auch in der Fischereiwissenschaft Anwendung finden? Diese Frage soll ein Promotionsprojekt klären.Für die Bestandsabschätzung von Fischen sind wir auf die Bestimmung des Alters der analysierten Tiere angewiesen, um wichtige Trends und Parameter wie Wachstums-...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Monitoring der Küstenfischgemeinschaft in den schleswig-holsteinischen Ostseegewässern (Projekt)

Entsprechend der Vorgaben der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie soll in diesem Projekt (KüFi2) ein standardisiertes Küstenfischmonitoring für die Ostseeküste Schleswig-Holsteins entwickelt werden.Das Ziel der Europäischen Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) von 2008 umfasst die Erreichung eines guten Umweltzustandes in den Meeren der Europäischen Union. Dazu entwickeln die EU-Mitgliedsstaaten...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Anpassung der Küstenfischerei in der Westlichen Ostsee an den Klimawandel (Projekt)

Die kumulativen Auswirkungen des Klimawandels und der vorherrschende Fischereidruck stellen eine enorme Bedrohung für die Fischereiressourcen der Westlichen Ostsee dar.Viele Zielarten der Fischerei erfahren dramatische Veränderungen in ihrer Produktivität und Biogeographie, die hauptsächlich mit der Erwärmung der Ozeane zusammenhängen. Darunter leidet auch die traditionelle Küstenfischerei....


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Stressoren für das Leben in der Nordsee (Projekt)

Mit hochaufgelösten Modellen wollen wir die kombinierten Auswirkungen von Klimawandel und menschlicher Nutzung auf die südliche Nordsee besser verstehen. Das Projekt MuSSeL verbindet geophysikalische mit neuartigen theoretischen Modellen, um Hot Spots des Wandels zu identifizieren.Das Leben am Meeresboden in der südlichen Nordsee ist sowohl geophysikalischen Änderungen als auch wachsenden...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Prüfung der Eignung schnellwachsender Baumarten für die Holzerzeugung (Projekt)

Der Anbau schnellwachsender Baumarten leistet durch die erhöhte Bindung von CO2 in Form von Dendromasse einen erheblichen Beitrag zur Entlastung der Umwelt. Zudem kann die Erzeugung nachwachsender Rohstoffe zur Erhaltung der biologischen Vielfalt beitragen und die Kulturlandschaft bereichern.  Eine stoffliche oder energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe erlaubt die Entwicklung nachhaltiger...


Förderzeitraum: 2020 - 2035

Relevanz: 100%

Deutschlandweiter Status und Entwicklung von Waldstandorten auf organischen Böden - Konkretisierung der nationalen Treibhausgasberichterstattung sowie Möglichkeiten und Wirkungen von Klimaschutzmaßnahmen (Projekt)

Deutschland ist verpflichtet Inventare zu nationalen Treibhausgasemissionen zu erstellen, unter anderem für den Sektor Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft. Im Inventar wird für Wälder u.a. über CO2-Emissionen aus Biomasse auch auf organischen Böden und Emissionen aus Drainage dieser Böden berichtet. Im Hinblick auf die Vollständigkeit und den Detaillierungsgrad weist Deutschland...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Auswirkungen der Nutzung der Offshore-Windenergie sowie anderer erneuerbarer Energien aus dem Meer auf die europäische Fischerei (Projekt)

Wie wirken sich Offshore-Windparks und Wellenanlagen auf den europäischen Fischereisektor aus? Dieser Frage gehen wir in dieser Studie nach. Neben Lösungswegen zur Koexistenz zeigen wir Forschungslücken und politischen Handlungsbedarf auf.Die Ausbreitung von erneuerbaren Energien, z.B. Offshore-Windenergie, ist eine wichtige Säule im globalen Übergang zu einem kohlenstofffreien Energiesektor. In...


Förderzeitraum: 2020 - 2020