Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Aufwertung von Hülsenfrüchten und deren Seitenströme zu veganen Produkten durch Fermentation mit Speisepilzen - Teilprojekt B (Projekt)
Hülsenfrüchte gehören weltweit zum Bestandteil der menschlichen Ernährung und werden seit Jahrtausenden kultiviert. Sie zeichnen sich unter anderem durch einen hohen Protein- und Ballaststoffgehalt aus. In Europa werden Sie allerdings vorwiegend als Tierfutter eingesetzt, obgleich sie sich positiv auf die menschliche Gesundheit auswirken können. Der Konsum von Lebensmittel wird vermutlich durch...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Nachhaltiger Winterrapsanbau durch züchterische Verbesserung der NUE und Optimierung des Anbausystems - Teilprojekt B (Projekt)
Das Ziel des Projektes besteht darin, ausgehend von genomisch selektierten, stickstoffeffizienteren Winterrapshybriden in einem mehrstufigen Ansatz optimierte Anbauverfahren zu entwickeln, die bei deutlich niedrigerer Stickstoffzufuhr höhere und stabile Rapserträge und geringere N-Bilanzüberschüsse realisieren. Das Projekt verfolgt die Hypothesen, dass sowohl durch die Einzelfaktoren i) Genotyp,...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Nachhaltiger Winterrapsanbau durch züchterische Verbesserung der NUE und Optimierung des Anbausystems - Teilprojekt C (Projekt)
Das Ziel des Projektes besteht darin, ausgehend von genomisch selektierten, stickstoffeffizienteren Winterrapshybriden in einem mehrstufigen Ansatz optimierte Anbauverfahren zu entwickeln, die bei deutlich niedrigerer Stickstoffzufuhr höhere und stabile Rapserträge und geringere N-Bilanzüberschüsse realisieren. Das Projekt verfolgt die Hypothesen, dass sowohl durch die Einzelfaktoren i) Genotyp,...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Tierindividuelle Förderung der Kälbergesundheit durch Nutzung spezifischer Kolostrumadditive und phytogener Substanzen - Teilprojekt A (Projekt)
Gesamtziel des Projektes "CalPhy" ist es, das Auftreten von behandlungsbedürftigen Erkrankungen zu reduzieren und damit erhöhten Verlusten in der Kälberhaltung entgegen zu wirken. Durch den Einsatz von hochwertigen Ergänzungen wollen die Phytobiotics Futterzusatzstoffe GmbH (Phytobiotics) und das Institut für Tierernährung der TiHo insgesamt die Versorgung der Kälber verbessern und damit die...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Tierindividuelle Förderung der Kälbergesundheit durch Nutzung spezifischer Kolostrumadditive und phytogener Substanzen - Teilprojekt B (Projekt)
Gesamtziel des Projektes "CalPhy" ist es, das Auftreten von behandlungsbedürftigen Erkrankungen zu reduzieren und damit erhöhten Verlusten in der Kälberhaltung entgegen zu wirken. Durch den Einsatz von hochwertigen Ergänzungen wollen die Phytobiotics Futterzusatzstoffe GmbH (Phytobiotics) und das Institut für Tierernährung der TiHo insgesamt die Versorgung der Kälber verbessern und damit die...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Kartoffelzüchtung zur Untersuchung und Etablierung einer erhöhten Resistenz gegenüber pektinolytischen Bakterien - Teilprojekt A (Projekt)
In »KUER« soll eine systematische Phänotypisierung der durch pektinolytische Bakterien der Spezies Pectobacterium und Dickeya hervorgerufenen Krankheiten etabliert werden. Bei der Bonitur der Resistenzen werden hierbei nicht einzelne Gewebe adressiert, wie etwa bei der Testung mit Bakterien-getränkten Filterblattscheiben auf Knollenschnitten, sondern es wird vielmehr versucht, die verschiedenen...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Kartoffelzüchtung zur Untersuchung und Etablierung einer erhöhten Resistenz gegenüber pektinolytischen Bakterien - Teilprojekt B (Projekt)
In »KUER« soll eine systematische Phänotypisierung der durch pektinolytische Bakterien der Spezies Pectobacterium und Dickeya hervorgerufenen Krankheiten etabliert werden. Bei der Bonitur der Resistenzen werden hierbei nicht einzelne Gewebe adressiert, wie etwa bei der Testung mit Bakterien-getränkten Filterblattscheiben auf Knollenschnitten, sondern es wird vielmehr versucht, die verschiedenen...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Erfassung des Zustands der Wälder in Bayern mit Hilfe von UAV-Technologie (Projekt)
Ziel des Projektes ist es ein Arbeits- und Auswertungsverfahren zu entwickeln, mit dem das bisherige analoge Verfahren der Waldzustandserhebung, das sehr zeit- und kostenaufwendig ist, mittelfristig durch ein modernes, digitales und objektives Verfahren ersetzt werden kann. Mit Hilfe des Projektes soll der Zustand bayerischer Wälder (insbes. deren Vitalität) mit Hilfe von UAV-Technologie...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Nationales Dialogforum des Groß- und Einzelhandels zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Koordination (Projekt)
Das 'Nationale Dialogforum des Groß- und Einzelhandels zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung' zielt auf die systematische Vermeidung von Lebensmittelabfällen im Groß- und Einzelhandel in Deutschland ab. Im Sinne der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung geht es darum, das nachhaltige Entwicklungsziel 12.3 für den Handelssektor zu operationalisieren. Gemeinsam...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 100%
Koordination des Öko-Forschungs-Praxis-Netzwerks OekoNet, Entwicklung und Begleitung von partizipativen Ansätzen in Forschung und Wissenstransfer im Ökologischen Landbau (Projekt)
Koordination des Öko-Forschungs-Praxis-Netzwerks OekoNet, Entwicklung und Begleitung von partizipativen Ansätzen in Forschung und Wissenstransfer im Ökologischen Landbau
Förderzeitraum: 2022 - 2050