Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 TreffernSortierung
Relevanz: 41%
Verbundprojekt: Smart Yeast Filtration - Selbstoptimierende Prozessautomatisierung einer dynamischen Mikrofiltration mit KI-Unterstützung zur wirtschaftlichen Rückgewinnung von Hefe-Nebenstoffströmungen in Brauereien - Teilprojekt C (Projekt)
...Da sich die Brauwirtschaft in Deutschland durch einen vergleichsweise großen Anteil kleiner und mittlerer Brauereien auszeichnet (mit einem Produktionsanteil von etwa 30% der insgesamt 93,5 Mio. hl/Jahr), kann mit dieser innovativen Technik ein signifikanter Beitrag zur Ressourcenschonung, insbesondere landwirtschaftlicher Rohstoffe geleistet werden. Zur Erreichung der Projektziele sollen konsequent die Methoden der Industrie 4.0 verfolgt werden, bei denen modellbasierte, steuerungs- und regelungstechnische Ansätze sowie verfahrenstechnische Maßnahmen in einem komplexen cyber-physischen System gezielt durch vernetzte, echtzeitfähige Sensoren, Sensorfusion, innovative Datenanalyse und andere Methoden des maschinellen Lernens unterstützt werden (hybride Methoden). ...Damit soll gezeigt werden, wie derartige Prozesse mittels Industrie 4.0 besser beherrschbar und ressourceneffizienter zu gestalten sind....
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 41%
Abgangsursachen der Zuchtsauen - Steuerungselement zur Verbesserung des Herdenmanagements (Projekt)
...Von 46 nordrhein-westfälischen Schweine-Betrieben, die einen Bestand von ca. 10.000 Zuchtsauen repräsentieren, erfassten unter Nutzung eines neu entworfenen Codierungsschlüssels die Abgangsgründe von fast 2.500 abgegangenen Sauen während eines Zeitraumes von durchschnittlich 8 Monaten.Die Auswertung der Betriebsdaten zeigte, dass die im Projekt mitarbeitenden Betriebe mit durchschnittlich 210 Sauen in Stallhaltung auf Spaltenböden die Schweinehaltung in Nordrhein-Westfalen gut repräsentierten. Im Durchschnitt der Betriebe waren von den abgegangenen Sauen 92 % zur Schlachtung verkauft worden, 6 % der Sauen verendet, 2 % waren eingeschläfert worden. Jedoch wiesen die Betriebe im Extremfall bei den beiden letzten Punkten jeweils eine Spannweite von 0 bis 17 % auf. ...Am häufigsten mit 27 % wurde das Alter als Hauptabgangsgrund genannt, gefolgt von Fruchtbarkeit (25 %), Leistung (16 %) und Fundament (9 %). Sowohl die Kombination der Hauptgründe mit den Angaben zum 1. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2008
Relevanz: 41%
Mechanistische Untersuchung lebertoxischer Substanzen im hepatischen Kokultur-System (Projekt)
...Um Informationen unter Vermeidung von Tierexperimenten zu erreichen, wurde ein neues Kokulturmodell bestehend aus Hepatozyten (HepG2) und Monozyten (THP-1) eingesetzt, welches vorab am BfR etabliert wurde. ...Im Rahmen des Projektes sollten basierend auf der Quantifizierung von weit über 1,000 Proteinen in THP-1 und HepG2-Zellen deren Reaktion auf jeweils 3 Konzentrationen von Ketoconazol (hepatotoxische Modellsubstanz) und o-Anisidin (Bsp. für migrierende Substanz) umfangreiche mechanistische Aussagen getroffen werden. ...Hinausgehend über die geplanten toxikoproteomischen Untersuchungen sowie den bioin-formatischen Auswertungen wurde zudem im Verlauf des Projektes entschieden, Analysen zur Verfolgung von Ketoconazol und dessen Metaboliten in HepG2 und THP-1-Zellen sowie deren Austausch im Kokultursystem durchzuführen, um detailliertere Aussagen bzgl. des realen Expositionszenarios zu erhalten. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2015
Relevanz: 41%
Dynamik des Intermediat-Stoffwechsels in Biogasprozessen (MODISTO). Teilvorhaben 3: Mikrobiologie des anaeroben Intermediatstoffwechsels (Projekt)
...TV3 bestimmt Stoffwechselintermediate und potenzielle Störstoffe. ...Weiterentwicklung von qPCR basierten Methoden auf Basis des mRNA-Transkriptoms (AP3). AP5 Aus DNA sowie RNA von AP4 werden funktionelle Gene amplifiziert und sequenziert. ...Deren Relevanz soll durch die molekularen Daten (APs 3-6) evaluiert werden. AP8 Genomsequenzierung und metabolische Rekonstruktion von Isolaten. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 41%
Nachweis von Cumarin in verschiedenen Lebensmittel (Projekt)
...Von der EFSA wurde für Cumarin ein TDI von 0,1 mg/kg Körpergewicht festgelegt. Bei der Lebensmittelüberwachung wurden sehr hohe Gehalte Cumarin (bis 10g/kg) in Zimt festgestellt. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2007
Relevanz: 41%
Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen (SiLeBAT) (Projekt)
...International Conference of Biothreats and Biodefense Chicago, USA Mertens K, Freund L, Schmoock G, Hänsel C, Melzer F, Elschner MC. Comparative evaluation of eleven commercial DNA extraction kits for real-time PCR detection of Bacillus anthracis spores in spiked dairy samples. Int J Food Microbiol. 2014;170(0):29-37. Mertens K, Schneider O, Schmoock G, Melzer F, Elschner MC. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 40%
Zellulare Aufnahme, Metabolismus und Transport von Lebensmittelinhaltsstoffen in Zellkulturmodellen (Projekt)
...See for references: Bub, A, Watzl, B, Heeb, D, Rechkemmer, G, and Briviba, K (2001) Malvidin-3-glucoside bioavailability in humans after ingestion of red wine, dealcoholized red wine and red grape juice. ...Watzl B, Bub A, Pretzer G, Roser S, Barth SW, Rechkemmer G. (2004) Daily moderate amounts or red wine or alcohol have no effect on the immune system of healthy men. ...Nedovic, Springer, pp211-252 Briviba K, Schollenberger M, Rodehutscord M, Greiner R (2017) Dephosphorylation of myo-inositol phosphates in the in vitro intestinal Caco-2 cell model. International Journal of Food Sciences and Nutrition, Vol. 69 (2018), H. 1S. 46-51 Briviba, K, Schnäbele, K, Schwertle, E, Blockhaus, M, and Rechkemmer, G. (2001) ß-Carotene Inhibits Growth of Human Colon Carcinoma Cells In Vitro by Induction of Apoptosis. ...
Förderzeitraum: 2001 - 2028
Relevanz: 40%
Beurteilung der Wirksamkeit von bioziden Wirkstoffen und Biozid-Produkten einschließlich Koordination (Projekt)
...Die Zulassungsstelle der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) beauftragt das JKI eine Bewertung der biologischen Wirksamkeit eines Biozid-Produkts durchzuführen und das Vorliegen der Zulassungsvoraussetzungen nach § 12b Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe a Chemikaliengesetz (ChemG) zu prüfen, soweit es sich um Wirkstoffe handelt, zu denen im Waldschutz aus dem Pflanzenschutzbereich besondere Kenntnisse vorliegen. ...Die Zulassungsvoraussetzungen sind in Anhang VI der Richtlinie 98/8/EG in der jeweils jüngsten im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften veröffentlichten Fassung festgelegt....
Förderzeitraum: 2013 - 2021
Relevanz: 40%
EU-Laborleistungstest zur Evaluierung der Feldflussfraktionierung als Methode der Nanopartikelanalytik und vergleichende Untersuchungen mittels DLS und REM (Nano-45) (Projekt)
...Im Rahmen dieses FPD-Projektes werden Gold-Nanopartikel-Proben nach Standard Operating Procedure (SOP) mittels AF4 untersucht und Partikelgrößenverteilungen ermittelt. ...Bei vorliegendem Test sollte ausschließlich das Prinzip der Größenbestimmung aufgrund der Partikeldiffusion zum Einsatz kommen und die Messungen mittels Asymmetrischer Fluss-Feld-Fluss-Fraktionierung (AF4) durchgeführt werden. Im Rahmen des Tests sollte keine zusätzliche Größendetektionsmethode wie z.B. die dynamische oder Mehrwinkel-Lichtstreuung zum Einsatz kommen. ...Bei einem Konsenswert von 61 nm (hydrodynamischer Durchmesser) erreichte das LBV-Labor einen z-Score von -0,09. Somit konnte unter Anwendung der international üblichen Kriterien (|z| ≤ 2,0 erfolgreich, 2,0...
Förderzeitraum: 2019 - 2019
Relevanz: 40%
Biphenyl in Muskatnuss – Ursachenforschung zur Klärung erhöhter Gehalte in Hinblick auf exogene Eintragungsquellen (Projekt)
...Biphenyl (E 230) wurde im Lebensmittelbereich u.a. als Fungizid zur Schalenbehandlung bei Citrusfrüchten eingesetzt. ...Entsprechend wurde der Grenzwert von Biphenyl für Gewürze und andere Lebensmittel mit 0,01 bzw. später mit 0,05 mg/kg festgelegt. Kontrollen ergaben aber, dass Muskatnüsse aus fast allen Ursprungsländern Biphenyl-Konzentrationen aufweisen, die weit über dem Grenzwert liegen, lediglich in Muskatnüssen aus Grenada und einigen Proben aus Sri Lanka war Biphenyl nur in Spuren enthalten. Als Konsequenz empfahl die EFSA (European Food Safety Authority), den Grenzwert von 0,05 auf 1,0 mg/kg heraufzusetzen, um zu vermeiden, dass alle auf dem Markt befindlichen Muskatnuss-Chargen aus dem Verkehr gezogen werden müssen. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2017