Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9478 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines Verfahrens zur Cronobacter sakazakii freien Herstellung von sprühgetrockneten milch- und zerealienbasierten Lebensmittelpulvern – Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Verfahrens zur Cronobacter sakazakii freien Herstellung von sprühgetrockneter milch- und zerealienbasierter Säuglingsnahrung. Das konventionelle Herstellungsverfahren erzeugt teilweise Produkte mit einer erhöhten Belastung an C. sakazakii. Bei unsachgemäßem Umgang bergen solche Produkte Gefahren für den Verbraucher. Der Kerngedanke des Projekts ist...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung neuer hoch anthocyanhaltiger Karottentypen zum Anbau in Deutschland und zur Herstellung eines natürlichen Lebensmittelfarbextraktes – Teilprojekt 1 (Projekt)

Die Nachfrage nach Schwarze Karottensaftkonzentrat (Daucus carrota) zur industriellen Färbung von Lebensmitteln steigt, da diese unverändert aus der Natur gewonnen werden und wegen ihrer ganzheitlichen Zusammensetzung Lebensmittel bleiben. Im Rahmen des Projektes sollten unter Nutzung von in Genbanken konservierten anthocyanhaltigen Möhrenakzessionen die Grundlagen für die Züchtung einer in...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Erhöhung des Anteils positiver und Verminderung des Anteils negativer Inhaltsstoffe in Weinbeeren (Vitis vinifera) – Teilprojekt 1 (Projekt)

Molekulare Marker haben sich in der Rebenzüchtung zu einem äußerst wertvollen diagnostischen Werkzeug zur Steigerung der Züchtungseffizienz erwiesen. Das Vorhaben diente der Entwicklung von Markern für positive wie negative Aromastoffe. Dazu wurden Kandidatengenansätze und Kopplungsanalysen durchgeführt. Analytische, sensorische und olfaktometrische Untersuchungen dienten der Phänotypsierung des...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 1%

Teilprojekt 1: Dynamische Regelung von Prozessen zur Vergärung nachwachsender Rohstoffe unter Verwendung eines Propionsäure erkennenden Gas-Sensor-Arrays (Projekt)

Das Projekt der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung, der Airsense Analytics GmbH und des Leibniz- Instituts für Agrartechnik Bornim e.V. dreht sich um eine elektronische Nase. Sie soll die Propionsäure-Konzentration im Vergärungsprozess der Anlagen messen. Denn mit pH-Wert, Redox-Potenzial und Biogasbildungsrate werden momentan Daten zur Steuerung der Vergärung herangezogen, die den...


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 1%

SFB 670 TP1: The professional phagocyte Dictyostelium as a host model for pathogens (Projekt)

Die Phagozytose ist eine wesentliche Form der Nahrungsaufnahme von Zellen. Die entscheidenden Schritte sind Erkennung der Partikel über Rezeptoren, Internalisierung und Phagosomenbildung sowie die Fusion von primären Phagosomen mit Lysosomen. Pathogene Bakterien nutzen diesen Vorgang, um in eine Wirtszelle zu gelangen, und haben Mechanismen entwickelt, die ihren Abbau durch die Wirtszelle...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Selektion von Lupinen-Genotypen mit Resistenz gegen Aphiden und deren Abhängigkeit vom Alkaloidgehalt und Entwicklungstemperatur der Pflanzen – Teilprojekt 1 (Projekt)

Mit der Züchtung bitterstoffarmer Lupinen steigt die Nutzungsmöglichkeit dieser Kultur. Die allgemeine Verringerung des Bitterstoffgehaltes führt gleichzeitig zu erhöhter Anfälligkeit für verschiedene Schaderreger. Mit der Ausweitung des Lupinenanbaus ist abzusehen, dass sich, gefördert durch die zunehmende Klimaerwärmung, sehr rasch verschiedene Blattlausarten an Lupinen mit niedrigem...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 1%

FOR 562 TP 1: Response of belowground carbon, sulphur, and iron cycling in fen soils (Projekt)

Klimamodelle sagen eine Zunahme von Sommertrockenheit mit Starkregenereignissen in mittleren und nördlichen Breiten vorher, die das hydrologische Regime von Feuchtgebieten, einem Kohlenstoffspeicher von globaler Bedeutung verändern. Die Auswirkungen von verstärkter Austrocknung und Wiederbefeuchtung, sowie möglicher Vernässung, auf Produktivität, Bodenatmung, Methanemissionen und die Kopplung des...


Förderzeitraum: 2008 - 2011