Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Einsatz von Biokomposten zur Reduzierung des Rhizoctonia-Befalls an Kartoffeln (Projekt)
Versuche an der Universität Kassel-Witzenhausen haben gezeigt, dass sich der Rhizoctonia-Befall an Kartoffeln mit Hilfe des Einsatzes von Grüngutkompost bzw. Bioabfallkompost sehr deutlich reduzieren lässt. Rhizoctonia-Befall ist ein seit Jahren zunehmendes Problem beim Anbau von Öko-Kartoffeln und verursacht hohe ökonomische Verlust bei den Betrieben, da stark befallenen Speisekartoffeln im...
Förderzeitraum: 2009 - 2009
Relevanz: 100%
Entwicklung der 'Guten landwirtschaftlichen Praxis' im Pflanzenbau (Projekt)
Übergeordnetes Ziel, in welchem verschiedene Aspekte der 'Guten fachlichen Praxis' untersucht werden.
Förderzeitraum: 2000 - 2009
Relevanz: 100%
Entwicklung einer Methode zur schnellen, umfassenden Erfassung der wirtschaftlich relevanten Qualitätsparameter in ungetrockneten Grassilagen mittels NIR-Diodenzeilenspektrometern (Projekt)
Ziel der Untersuchungen sind futterrelevante Merkmale einschließlich der Gärqualitätsparameter an frischen Grassilagen zu erfassen und damit die verbundenen Verluste flüchtiger Fermentationsprodukte bei der Trocknung und anfallende hohe Energiekosten zu vermeiden.
Förderzeitraum: 2002 - 2009
Relevanz: 100%
Entwicklung einer verbesserten Risikoanalyse für Quarantäneorganismen am Beispiel des Kiefernholznematoden (Projekt)
Ziel ist die Erstellung eines Pest-Risk-Assessments für den Quarantäneschadorganismus Bursaphelenchus xylophilus anhand von aktuellen Daten zur Biologie und Pathogenität des Nematoden und seines Vektors unter europäischen Bedingungen unter Einbeziehung eines computergestützten Modells, um verschiedene Ausbreitungsszenarien z.B. in Abängigkeit unterschiedlicher in Europa herrschender...
Förderzeitraum: 2003 - 2006
Relevanz: 100%
Entwicklung eines Nachhaltigkeitsindikators für die Herstellung von Lebensmitteln (Projekt)
Die Untersuchungen zur Ermittlung des Energieverbrauchs bei der Herstellung von Lebensmitteln ergaben unter anderem, dass die mit diesen Aufwendungen verbundenen Emissionen von Treibhausgasen nur einen kleinen Teil der ökologisch relevanten Interaktionen mit der Umwelt darstellen, die durch die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln verursacht werden. Nicht zuletzt deshalb, weil...
Förderzeitraum: 2010 - 2020
Relevanz: 100%
Entwicklung ertragreicher Sauerkirschsorten mit hoher Produktqualität und Resistenz gegenüber pilzlichen und bakteriellen Schaderregern sowie Spätfrosttoleranz (Projekt)
Das Projekt zielt auf die Züchtung von neuen selbstfertilen Sauerkirschsorten mit guter Fruchtqualität und Verarbeitungseignung, mit Resistenz bzw. Toleranz gegenüber Monilinia spp., Blumeriella jaapii und Pseudomonas syringae sowie Spätfrosttoleranz. Das Vorhaben ist Teil einer auf gesündere Pflanzen gerichteten Züchtungsstrategie zur Reduzierung des Pflanzenschutzeinsatzes im Obstbau im Sinne...
Förderzeitraum: 2001 - 2013
Relevanz: 100%
Entwicklung neuer hoch anthozyanhaltiger Karottentypen zum Anbau in Deutschland und zur Herstellung eines natürlichen Lebensmittelextraktes (Projekt)
Die anthocyanhaltige Schwarze Karotte wird in den nächsten Jahren global gesehen zu den Kulturarten mit wachsender Bedeutung im Anbau und der Verarbeitung gehören. Im Rahmen des Projektes soll Basismaterial für die Züchtung neuer deutscher, stark anthocyanhaltiger Karottensorten unter Verwendung von in Genbanken konservierten anthocyanhaltigen Möhrensorten und Landrassen entwickelt werden. Durch...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Entwicklung von Ansätzen zur Einbeziehung von Landnutzungsänderungen in der Ökobilanzierung (Projekt)
Im Zuge der Diskussion um die nachhaltige Erzeugung von Biokraftstoffen ist der Aspekt der Entwaldung verstärkt in den Fokus der öffentlichen Debatte gerückt. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Mengen Treibhausgase, die durch eine Änderung der Flächennutzung freigesetzt werden bzw. zusätzlich entstehen. Flächennutzungsänderungen führen darüber hinaus aber auch zu anderen Umweltwirkungen, die, will...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 100%
Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur nachhaltigen Saatguternte, künstlichen und natürlichen Verjüngung von Wäldern in den Neotropen (Projekt)
Hauptziel des Projekt SEEDSOURCE ist es, Handlungsempfehlungen zur Saatguternte, geeignetem Vermehrungsgut und zu Methoden der nachhaltigen künstlichen und natürlichen Verjüngung von Wäldern in den Neotropen zu erarbeiten. Die Empfehlungen richten sich an Förster, Waldbauern und Vertretern von Organisationen aus Umweltschutz, Forstpolitik und Forstzertifizierung. Sie sollen dazu beitragen, dass...
Förderzeitraum: 2005 - 2009
Relevanz: 100%
Entwicklung von Konzepten für das biologisch-chemische Monitoring von anthropogenen Stoffen, insbesondere Pflanzenschutzmittel, in der Agrarlandschaft (Projekt)
kurzfristige, politisch motivierte Konzeptentwicklung und Untersuchungen, eventuell unter Federführung der für das Problemmanagement zuständigen Bundesbehörde (BVL) in Konkurrenz oder Kooperation mit den Länderbehörden
Förderzeitraum: 2001 - 2013