Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Standortübergreifende Versuche zur Optimierung von Aussaat- und Erntezeitpunkten von Taraxacum koksaghyz (Projekt)

Zeitlich gestaffelte Aussaaten von Taraxacum koksaghyz werden in Quedlinburg und Groß Lüsewitz parallel angelegt und monatlich beprobt. Dabei werden Daten zur Biomasse und zu Kautschuk- und Zuckergehalten ermittelt. Ziel ist eine Entscheidungshilfe, um optimale Aussaat- und Erntezeitpunkte zu bestimmen. Bei Nichterreichen der optimalen Zeitpunkte soll eine Ertragsprognose ermöglicht werden.


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Shigatoxin-bildende E. coli in der Lebensmittelkette Mehl (Projekt)

Ziel des Projekts ist es, mögliche Eintragsquellen von Shigatoxin-bildenden E. coli (STEC) in die Lebensmittelkette Mehl zu identfizieren. Hierfür sollen in einem Ressortforschungs-übergreifenden Projekt auf dem Versuchsgut des Friedrich-Löffler-Institutes in Braunschweig regelmäßig verschiedene Proben genommen und von den beteiligten Forschungseinrichtungen (FLI, BfR, MRI und Universität Gießen)...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 100%

Untersuchung der Transkriptionsaktivität von Listeria monocytogenes Stämmen im viable but non culturable (VBNC) Stadium (Projekt)

Bakterielle Krankheitserreger wie Listeria monocytogenes, welche auch in Lebensmitteln vorkommen, können in einen nicht kultivierbaren aber lebensfähigen Zustand („viable but nonculturable“, VBNC) übergehen. In diesem Zustand sind sie durch die etablierten Kultivierungstechniken nicht mehr in den Lebensmitteln nachweisbar, können aber, wenn Sie mit der Nahrung aufgenommen werden, trotzdem zu...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Untersuchungen zum Luftfahrzeugeinsatz im Pflanzenschutz (Projekt)

Durchführung von Abdriftmessungen nach einem international abgestimmten Messprotokoll zur Generierung von Abdrifteckwerten für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und ggf. Bioziden mit Luftfahrzeugen (Drohne und Helikopter). Ausarbeitung von Leitlinien für den Einsatz von Drohnen bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln. Gesetzliche Grundlage bildet § 18 (4) PflSchG.


Förderzeitraum: 2024 - 2029

Relevanz: 100%

Charakterisierung ausgewählter Fleischersatz- und Wurstersatzprodukte hinsichtlich ihrer (nährstofflichen) Qualität und mikrobiologischen sowie chemischen Sicherheit (Projekt)

In Anlehnung an das Projekt „Initiale Charakterisierung ausgewählter Pflanzendrinks hinsichtlich ihrer Qualität und mikrobiologischen sowie chemischen Sicherheit“ und im Rahmen der regelmäßigen analytischen Untersuchungen für den Bundeslebensmittelschlüssel wurde in Absprache mit den verschiedenen MRI-Instituten ein Forschungsbedarf zu Fleischersatz- und Wurstersatzprodukten identifiziert. Ziel...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Ernährungsphysiologische Aspekte traditioneller und innovativer Leguminosenprodukte (Projekt)

Der Gesamtziel des Vorhabens ist die Aufklärung ernährungsphysiologischer Eigenschaften von Hülsenfrüchten (HF), im Besonderen im Hinblick auf den Lipid- und Glukosestoffwechsel. Dabei werden sowohl physiologische grundlegende Mechanismen, insbesondere über die Wirkung der Darmmikrobiota, untersucht als auch technologische Einflüsse durch die Be- und Zubereitung der HF betrachtet. In diesem...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Inhaltsstoffanalysen in Solanum tuberosum und neue Traits (Projekt)

Die inhaltsstoffliche Diversität des Zuchtkartoffelsortiments am JKI soll mittels HPLC-MS unter Betrachtung aller bekannten und unbekannten Inhaltsstoffe gescreent werden. Über Korrelation der Inhaltsstoff-Abundanzen mit bekannten Resistenzen sollen bioaktive Inhaltsstoffe für eine gezielte züchterische Anreicherung dieser Substanzen in den Kartoffeln identifiziert werden. So kann die natürliche...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Pflanzenschutzmittel-Anwendungsdaten: Digitalisierung und Nutzung in Regulatorik und Forschung (Projekt)

Besonders kleine Gewässer sind Einträgen von Wirkstoffen aus Pflanzenschutzmitteln (PSM) und ihren Abbauprodukten v.a. nach Regenereignissen oft stoßweise ausgesetzt, wenn sie im Einzugsgebiet landwirtschaftlich genutzter Flächen liegen. Diese Belastungen repräsentativ zu erfassen war ein Ziel des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP). Im Projekt...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 100%

Sorghum - Förderung der Züchtung durch mehrstufige Modellierung (Projekt)

Wir befassen uns mit den wichtigsten Herausforderungen des Kornsorghumanbaus in Deutschland durch ausgefeilte Modellierungstechniken, die auf den Daten von 200 Testhybriden basieren, die pro Jahr in sieben hinsichtlich des Klimas und anderer Umweltfaktoren stark kontrastierenden Produktionsumgebungen angebaut werden. Dazu gehören neben der Kälteempfindlichkeit im Jugendstadium und der späten...


Förderzeitraum: 2024 - 2028

Relevanz: 100%

Angepasste Aufzucht von Junghennen zur tiergerechten Verlängerung der Haltungsdauer von Legehennen (Projekt)

Ziel ist es durch optimierte Haltungs- und Fütterungsbedingungen in der Junghennenaufzucht die Haltungsdauer von Legehennen unter Aspekten des Tierwohls, der Tiergesundheit, der Ökonomie und Ökologie nachhaltig zu verlängern. In den letzten Jahren sind die Kosten für Junghennen drastisch angestiegen. Um die anteiligen Junghennenkosten reduzieren zu können, ist es deshalb das Ziel die...


Förderzeitraum: 2023 - 2026