Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Interreg IV B Nordseeprogramm (Verbundprojekt)
Interreg IV B ist ein Förderprogramm der Europäischen Union zur Stärkung des wirtschaftlichen, sozialen und räumlichen Zusammenhalts in Europa. Der Nordseeraum bildet dabei europaweit eine von 13 Regionen (Kooperationsräumen). Im Rahmen von internationalen Projekten arbeiten Partner aus Behörden, Universitäten und sonstigen Institutionen und Unternehmen im Nordseeraum zusammen an Lösungen für...
Förderzeitraum: 2007 - 2013
Relevanz: 100%
Indikatoren für die biologische Vielfalt in biologischen und low-input Anbausystemen (BIOBIO) (Verbundprojekt)
Es wurde gezeigt, dass die Agro-Biodiversität von Bio- und Low-Input-Anbausystemen profitiert, obwohl ein allgemeiner Indikator, um diese Vorteile auf europäischer Ebene zu beurteilen, fehlt. Daher zielt BioBio, ein europäisches Projekt auf die Auswahl der Indikatoren für die Biodiversität (z.B. Schmetterlinge, Pflanzen, etc.) für die Bewertung dieser Leistungen. Die ausgewählten Indikatoren...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 100%
Entwicklung einer Software zur Vorhersage der Haltbarkeit, Qualität und Sicherheit von verzehrfertigen Lebensmitteln (SOPHY) (Verbundprojekt)
Das Projekt SOPHY beschäftigt sich mit der Entwicklung einer Software für die Vorhersage von Produktsicherheit, -qualität und –haltbarkeit. Dieses Vorhersagesystem soll zunächst an Salatprodukten (Feinkostsalate und gemischte Salate) getestet werden.
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Modellvorhaben 'Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz' (Verbundprojekt)
Die Demonstrationsbetriebe werden intensiv von Pflanzenschutzexperten der Landeseinrichtungen des Pflanzenschutzdienstes und des Julius Kühn-Institut (JKI) betreut. Die Betriebe erhalten bedarfsgerecht aufbereitete Informationen und eine umfassende Unterstützung bei der Einführung neuer Verfahren. Durch Informationsmaterial, Seminare und Vor-Ort-Demonstrationen sollen andere Betriebe in der...
Förderzeitraum: 2010 - 2017
Relevanz: 100%
Früherkennung des globalen Auftretens neuartiger Epidemien (ANTIGONE) (Verbundprojekt)
ANTIGONE besteht aus 14 Partnern aus 7 Ländern. In verschiedenen Projekten stehen Viren und bakterielle Erreger, die zu neuen Epidemien führen könnten, im Mittelpunkt. Zu den untersuchten Erregern gehören außerdem Lyssaviren, das SARS Coronavirus, das Krim-Kongo-Hämorrhagische-Fieber-Virus, das Nipah- und Ebola-Virus, Mycobacterium bovis, Borrelia burgdorferi und Streptococcus suis. Zoonotische...
Förderzeitraum: 2011 - 2016
Relevanz: 100%
Kennzeichnung von Lebensmitteln, um die Bildung für das Leben zu verbessern (FLABEL) (Verbundprojekt)
Nährwertangaben sind potenziell ein wichtiges Instrument, die dem Verbrauchern ermöglichen gesündere Ernährungs-Alternativen auszuwählen. Aber die aktuellen Erkenntnisse darüber, wie Nährwertangaben von den Verbrauchern in der realen Welt der Einkauf-Situationen eingesetzt werden, sind begrenzt. Das erschwert die wissenschaftlich fundierte Formulierung neuer Etikettierungvorschriften und die...
Förderzeitraum: 2008 - 2012
Relevanz: 100%
LeguAN - Innovative und ganzheitliche Wertschöpfungskonzepte für funktionelle Lebens- und Futtermittel aus heimischen Körnerleguminosen vom Anbau bis zur Nutzung (Verbundprojekt)
Ziel des Verbundprojektes ist es, aus heimischen Leguminosen, wie zum Beispiel Erbse und Ackerbohne, innovative Lebensmitteln herzustellen. Von der Züchtung über den Anbau bis zur Nutzung der neuen Produkte wird die gesamte Wertschöpfungskette berücksichtigt, um eine hohe Akzeptanz der Verbraucher und nachhaltige Entwicklungskonzepte zu gewährleisten. Die neuen Lebensmittel werden insbesondere...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Qualität und Integrität bei Lebensmitteln: Eine Herausforderung für die Kette Kommunikation und Forschung (Transparent Food) (Verbundprojekt)
Das Projekt setzt sich mit Möglichkeiten einer Verbesserung der Transparenz in der Agrar- und Ernährungswirtschaft auseinander. Im Mittelpunkt stehen dabei Ansprüche der Konsumenten (des Marktes), Anforderungen der Unternehmen in ihren Lieferanten- Kundenbeziehungen aber auch Ansprüche aus dem gesellschaftlichen und politischen Umfeld. Das Projekt soll einen Beitrag zum Verständnis der komplexen...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 100%
Verbesserter Beitrag regionaler Futtermittel zur Unterstützung einer 100% Bio-Futtermittelversorgung für Schweine und Geflügel (ICOPP) (Verbundprojekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Ausweitung des Sojaanbaus durch züchterische Anpassung, sowie pflanzenbauliche und verarbeitungstechnische Optimierung (Verbundprojekt)
Durch Züchtung geeigneter Sorten soll sichergestellt werden, dass die hohe Nachfrage nach qualitativ hochwertiger Soja stärker aus heimischer Produktion gedeckt werden kann. Neben der Anbauprüfung von vorhandenen Sorten und Zuchtstämmen werden Kreuzungen und deren Prüfung im Projekt durchgeführt. Dabei sollen die Züchtungsforscher untersuchen, wie sich eine effiziente Zuchtstrategie für...
Förderzeitraum: 2011 - 2013