Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
DINARIO - Klimawandel, Landschaftsdynamik, Landnutzung und natürliche Ressourcen im Atlantischen Küstenregenwald von Rio de Janeiro (Verbundprojekt)
keine Angaben
Relevanz: 100%
Referenzsystem für ein vitales Bienenvolk (FIT-BEE) (Verbundprojekt)
Im Zentrum des Verbundansatzes steht das gesunde, vitale Bienenvolk ('FIT BEE'). Alle Module zielen im Rahmen eines integrierten Netzwerkes darauf ab, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Einzelbienen, Bienenvolk, Bienenkrankheiten und Umweltparametern besser zu verstehen, daraus die Bedingungen für ein gesundes Bienenvolk zu definieren und diese durch gezielte Maßnahmen zu verbessern....
Relevanz: 100%
KLIFF - Klimafolgenforschung in Niedersachsen (Verbundprojekt)
Welche konkreten Auswirkungen wird der Klimawandel auf regionaler Ebene haben und wie lassen sich die daraus resultierenden Probleme bewältigen? Im Rahmen des vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten Forschungsverbundes KLIFF arbeiten Wissenschaftler aus den Disziplinen Agrar- und Forstwissenschaften, Biologie, Geographie, Ingenieurwissenschaften, Meeresforschung,...
Förderzeitraum: 2009 - 2014
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung innovativer Verfahren zur Messung und Vorhersage der Vitalität von Bienenvölkern (Verbundprojekt)
Herkömmliche Methoden zur Vitalitätsmessung bei Bienenvölkern basieren nahezu ausschließlich auf der Zählung/Schätzung der vorhandenen Individuen ('Volksstärke'). Subletale Schäden werden nicht erfasst. Dies wäre aber dringend erforderlich, um die Wirkung bestimmter Stressoren wie Pflanzenschutzmittel oder Pathogene vollständig zu beschreiben und Interaktionen sinnvoll zu quantifizieren. Im...
Relevanz: 100%
3D-Mosaic (Verbundprojekt)
3D-Mosaic zielt auf eine effizientere Nutzung von Ressourcen, insbesondere Wasser, in Obstkulturen. Bewässerung ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Sicherung von Ertrag und Qualität. Mit einer auf den spezifischen Bedarf eines Baums bemessenen genau dosierten Bewässerung könnte Wasser künftig effizienter genutzt werden, denn die Bäume einer Obstplantage unterscheiden sich zum Teil erheblich in...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 100%
Molekulare Mechanismen der Ertragsbildung und Ertragssicherung bei Pflanzen (Sonderforschungsbereich 924) (Verbundprojekt)
keine Angaben
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Freisetzungsbegleitende Sicherheitsforschung an Mais mit multiplen Bt-Genen zur Maiszünsler- und Maiswurzelbohrerresistenz (Verbundprojekt)
In diesem Projekt sollen mögliche Auswirkungen von gentechnisch verändertem Bt-Mais (MON89034xMON88017) auf pflanzenfressende Insekten untersucht werden, die durch ihre Ernährungsweise mit den Bt-Proteinen in Berührung kommen.
Relevanz: 100%
Innovative Erzeugung von gasförmigen Brennstoffen aus Biomasse (Verbundprojekt)
Gegenstand des BMBF-Verbundvorhabens 'Biomass-to-Gas - BtG' ist es, unter optimierter energetischer und stofflicher Ausnutzung gasförmige Brennstoffe wie synthetisches Erdgas (SNG) oder Wasserstoff (H2) aus Biomasse zu erzeugen. Als Konversionsverfahren werden sowohl die fermentative Umwandlung zu Biogas als auch die thermochemische Umwandlung durch Vergasung betrachtet. Um hohe energetische und...
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: COMTESS: Nachhaltiges Küstenzonenmanagement - Vergleichende Untersuchung von Ökosystemdienstleistungen (Verbundprojekt)
Die Küstenregionen der Nord- und Ostsee sind durch den Klimawandel stark gefährdet. Insbesondere der beschleunigte Meeresspiegelanstieg, zunehmende Häufigkeiten von Sturmfluten und größere winterliche Regenmengen stellen eine Gefahr für die bestehenden Küstenschutzmaßnahmen dar. Das vom BMBF geförderte Verbundforschungsvorhaben COMTESS wird anhand von Szenarien die Auswirkungen bewährter und...
Förderzeitraum: 2011 - 2015
Relevanz: 100%
DFG-Sonderforschungsbereich 852: Ernährung, intestinale Mikrobiota und Wirtsinteraktionen beim Schwein (Verbundprojekt)
Ziel des SFB 852 ist es, den Einfluss von Nahrungsfaktoren auf die Darmfunktion und Tiergesundheit beim Schwein durch innovative, experimentelle, analytische und bioinformatische Methoden zu charakterisieren. In der ersten Antragsperiode stehen Futterzusatzstoffe und insbesondere mechanistische Studien zur Wirkung von Probiotika und des Spurenelements Zink im Mittelpunkt der Untersuchungen. Das...
Förderzeitraum: 2010 - 2013