Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Züchtung nachbaufähiger Unterlagen für die ökologische Gurkenproduktion (Projekt)
Im ersten Schritt wird die Resistenz/Toleranz der unveredelten Kürbis-Zuchtlinien gegenüber bodenbürtigen Pilzen und Nematoden durch Aussaat in inokulierte Erden gescreent (JKI und UniKassel). Hierbei werden die Resistenzen/Toleranzen sowohl gegen die einzelnen Schaderreger als auch gegen Mischpopulationen (simultane Inokulation verschiedener phytopathogener Pilze oder phytopathogener Pilze und...
Förderzeitraum: 2024 - 2029
Relevanz: 100%
Aufbau eines Praxisforschungsnetzwerks Biomilchviehbetriebe (Projekt)
Aufbau eines Praxisforschungsnetzwerks Biomilchviehbetriebe
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Ökologie, Verbreitung und Gefährdungsursachen von Wanderfischarten (Projekt)
Ökologie, Verbreitung und Gefährdungsursachen von Wanderfischarten
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Koordiniertes Umwelt-DNA (eDNA)-Überwachungsprogramm für invasive Buckellachse (Oncorhynchus gorbuscha) in der Europäischen Union (Projekt)
Koordiniertes Umwelt-DNA (eDNA)-Überwachungsprogramm für invasive Buckellachse (Oncorhynchus gorbuscha) in der Europäischen Union
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Neue Ansätze einer Globodera pallida-Resistenzzüchtung in Stärkekartoffeln und tiefgreifende Analysemethoden (Projekt)
Stärke aus Kartoffeln ist ein sehr wichtiger Baustein der Nationalen Bioökonomie-Strategie. Bedingt durch eine geringe Transportwürdigkeit der Knollen konzentriert sich der Stärkekartoffelanbau allerdings auf Ackerflächen in der Nähe bestehender Stärkefabriken, was hohe Nematodendichten in manchen Regionen, z.B. im Emsland, durch enge Fruchtfolgen begünstigte. Diese Flächen sind mit dem...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Mikrobiom von Leguminosen (Projekt)
Heimische Körnerleguminosen stellen eine hochwertige Proteinquelle dar. Zur Extraktion und Anreicherung der Proteine, sowie der Verarbeitung von proteinangereicherten Mahlfraktionen wird zurzeit das LeguDryProt Projekt am MRI in einer Zusammenarbeit des Instituts für Qualität und Sicherheit bei Getreide und dem Institut Mikrobiologie und Biotechnologie durchgeführt. Eine Untersuchung des gesamten...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Fusarium oxysporum Infektion bei Vanille: Einfluss auf Pflanzenstoffwechselwege und Eigenschaften pathogen-toleranter Genotypen (Projekt)
Fusarium oxysporum ist ein parasitärer Pilz, der verschiedenste Nutzpflanzen befallen und zu dramatischen Schäden führen kann. Bei pflanzlichen Lebensmitteln könnte sich ein Befall im weiteren Verlauf negativ auf die Qualität des Produktes auswirken. Im Fokus des Vorhabens steht die Vanille, deren Schoten ein bedeutendes Gewürz darstellen. Der Inhaltsstoff Vanillin stellt dabei eine der...
Förderzeitraum: 2024 - 2025
Relevanz: 100%
Methodenentwicklung für die Authentizitätskontrolle von Soja mittels IRMS-basierter Analytik (Projekt)
Die Niederländische Behörde für die Sicherheit von Lebensmitteln und Konsumgütern (NVWA) ist an der Möglichkeit interessiert, die Herkunft von Futter- und Lebensmitteln analytisch zu bestimmen, um u. a. die Einhaltung der Gesetze zu entwaldungsfreien Lieferketten (Verordnung (EU) 2023/1115) überprüfen zu können. Analysemethoden zur Bestimmung der geografischen stützen sich in der Regel auf...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
VitiMikroKlim - Raumzeitlich hochauflösende Erfassung mikroklimatischer Parameter im Weinbau zur Optimierung von Prognosen und Abläufen (Projekt)
Der Klimawandel ist im rheinland-pfälzischen Weinbau bereits deutlich spürbar. Gemäß der Agrarministerkonferenz 2019 in Mainz wird die Wirtschaftskraft der landwirtschaftlichen Betriebe durch die Zunahme von Extremwetterereignissen und den daraus resultierenden Schäden deutlich geschmälert, weshalb die Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel zu stärken ist. Diesbezüglich liefern derzeit genutzte...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Sorghum - Förderung der Züchtung durch mehrstufige Modellierung - AP6 Sorghum Wachstumsmodellierung (Projekt)
Sorghum ist eine vielversprechende Kulturpflanze, die sowohl zur Diversifizierung des Kulturartenspektrums, als auch zur Erhöhung der Klimaresilienz der Pflanzenproduktion beitragen kann. Als C4 Pflanze weist Sorghum eine hohe Hitze- und Trockenstresstoleranz auf. Durch sein sehr ausgedehntes Wurzelwerk ist die Trockenstresstoleranz weit höher als im Mais. Unter den Bedingungen des Klimawandels...
Förderzeitraum: 2024 - 2028