Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 23313 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Analyse der Lokomotion des Rindes mittels Fluoroskopie und neuartiger Druckmesssysteme zur Modifikation von Klauenpflegemethoden und zur nachhaltigen Optimierung von tierartgerechten Haltungsverfahren - Teilprojekt 2 (Projekt)

Im Projekt ProKlaue wurden Maßnahmen zur nachhaltigen Verbesserung der Haltungsbedingungen und zur Optimierung des Klauengesundheitsmanagements von Milchkühen entwickelt und geprüft, um Erkrankungen der Rinderklaue in intensiven Haltungssystemen signifikant zu verringern und das Tierwohl nachhaltig zu verbessern.In Ex-vivo- und in In-vivo-Studien wurden biomechanische Abläufe im Bereich der...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Analyse der Lokomotion des Rindes mittels Fluoroskopie und neuartiger Druckmesssysteme zur Modifikation von Klauenpflegemethoden und zur nachhaltigen Optimierung von tierartgerechten Haltungsverfahren - Teilprojekt 3 (Projekt)

Im Projekt ProKlaue wurden Maßnahmen zur nachhaltigen Verbesserung der Haltungsbedingungen und zur Optimierung des Klauengesundheitsmanagements von Milchkühen entwickelt und geprüft, um Erkrankungen der Rinderklaue in intensiven Haltungssystemen signifikant zu verringern und das Tierwohl nachhaltig zu verbessern.In Ex-vivo- und in In-vivo-Studien wurden biomechanische Abläufe im Bereich der...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Analyse der Lokomotion des Rindes mittels Fluoroskopie und neuartiger Druckmesssysteme zur Modifikation von Klauenpflegemethoden und zur nachhaltigen Optimierung von tierartgerechten Haltungsverfahren - Teilprojekt 1 (Projekt)

Im Projekt ProKlaue wurden Maßnahmen zur nachhaltigen Verbesserung der Haltungsbedingungen und zur Optimierung des Klauengesundheitsmanagements von Milchkühen entwickelt und geprüft, um Erkrankungen der Rinderklaue in intensiven Haltungssystemen signifikant zu verringern und das Tierwohl nachhaltig zu verbessern.In Ex-vivo- und in In-vivo-Studien wurden biomechanische Abläufe im Bereich der...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Analyse der Lokomotion des Rindes mittels Fluoroskopie und neuartiger Druckmesssysteme zur Modifikation von Klauenpflegemethoden und zur nachhaltigen Optimierung von tierartgerechten Haltungsverfahren - Teilprojekt 4 (Projekt)

Im Projekt ProKlaue wurden Maßnahmen zur nachhaltigen Verbesserung der Haltungsbedingungen und zur Optimierung des Klauengesundheitsmanagements von Milchkühen entwickelt und geprüft, um Erkrankungen der Rinderklaue in intensiven Haltungssystemen signifikant zu verringern und das Tierwohl nachhaltig zu verbessern.In Ex-vivo- und in In-vivo-Studien wurden biomechanische Abläufe im Bereich der...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Analyse des Einflusses der Temperatur auf die Sensitivität von Rapssorten und-genotypen gegen TuYV und tierische Schaderreger (Blattläuse) - Teilprojekt 1 (Projekt)

Durch Klimaveränderungen und das Fehlen insektizider Beizung wird Winterraps verstärkt durch das TuYV infiziert. Unter ökonomischen und ökologischen Aspekten sind Sorten mit TuYV-Resistenz daher dringend erforderlich. Ziel des Vorhabens ist es, die bisher genutzte ‚R54‘ basierte TuYV-Resistenz weiter zu charakterisieren und hierdurch die Funktionalität dieser Resistenzquelle gegen das TuYV...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Analyse des Einflusses der Temperatur auf die Sensitivität von Rapssorten und-genotypen gegen TuYV und tierische Schaderreger (Blattläuse) - Teilprojekt 2 (Projekt)

Durch Klimaveränderungen und das Fehlen insektizider Beizung wird Winterraps verstärkt durch das TuYV infiziert. Unter ökonomischen und ökologischen Aspekten sind Sorten mit TuYV-Resistenz daher dringend erforderlich. Ziel des Vorhabens ist es, die bisher genutzte ‚R54‘ basierte TuYV-Resistenz weiter zu charakterisieren und hierdurch die Funktionalität dieser Resistenzquelle gegen das TuYV...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Analyse und Integration wirksamer Mehltauresistenzen in Triticale - Teilprojekt 2 (Projekt)

Der zunehmende Anbauumfang von Triticale führte zur Anpassung der Mehltaupopulation an die rassenspezifischen Resistenzen aktueller Sorten. Triticalemehltau hat sich höchstwahrscheinlich aus Weizenmehltau entwickelt. Virulenzanalysen von 694 Isolaten aus den wichtigsten Anbauregionen zeigten die hohe Diversität der deutschen Triticalemehltaupopulation. In Keimpflanzentests mit diesen 694 Isolaten...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Analyse und Integration wirksamer Mehltauresistenzen in Triticale - Teilprojekt 3 (Projekt)

Der zunehmende Anbauumfang von Triticale führte zur Anpassung der Mehltaupopulation an die rassenspezifischen Resistenzen aktueller Sorten. Triticalemehltau hat sich höchstwahrscheinlich aus Weizenmehltau entwickelt. Virulenzanalysen von 694 Isolaten aus den wichtigsten Anbauregionen zeigten die hohe Diversität der deutschen Triticalemehltaupopulation. In Keimpflanzentests mit diesen 694 Isolaten...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Analyse und Nutzung genetischer Ressourcen zur Erstellung neuer Diversität in Futter- und Rasengräsern – Teilprojekt 1 (Projekt)

Ergebnisse des Gesamtverbundes Genetische Ressourcen der Gräsergattungen Dactylis, Lolium und Phleum wurden zur Erzeugung neuer Vielfalt geprüft und genutzt. Interspezifische Hybriden wurden erstellt und bestehende, noch zu charakterisierende Art-Bastarde evaluiert. Dadurch konnten die jeweiligen Genpools bezüglich agronomisch wichtiger Merkmale erweitert werden. Durch DNA-Techniken wurde der...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Analyse und Nutzung genetischer Ressourcen zur Erstellung neuer Diversität in Futter- und Rasengräsern – Teilprojekt 2 (Projekt)

Genetische Ressourcen der Gräsergattungen Dactylis, Lolium und Phleum wurden zur Erzeugung neuer Vielfalt geprüft und genutzt. Interspezifische Hybriden wurden erstellt und bestehende, noch zu charakterisierende Art-Bastarde evaluiert. Dadurch konnten die jeweiligen Genpools bezüglich agronomisch wichtiger Merkmale erweitert werden. Durch DNA-Techniken wurde der Zuchtgang beschleunigt und...


Förderzeitraum: 2008 - 2011