Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9585 TreffernSortierung
Relevanz: 34%
Bioland Ost e.V. (Institution)
...Sie alle wirtschaften auf ca. 60.000 Hektar nach den Bioland-Richtlinien, ihre Betriebe sind von 0,5 bis 3000 Hektar groß. Auf den Höfen werden Getreide, Fleisch, Milch, Obst und Gemüse bis hin zu Wildfleisch, Kräutern und Honig erzeugt. ...
Relevanz: 34%
Monitoring der Pathogenität von Rübenzystennematoden zur Absicherung der Bereitstellung von Rohstoffen mit toleranten Zuckerrübengenotypen (Projekt)
...Derzeit sind die Pathotypen: Schach0, Schach1, Schach2, und Schach1, 2 bekannt. Es ist nicht bekannt, ob diese verschiedenen Pathotypen auch auf toleranten Genotypen unterschiedliche Virulenz/Aggressivität aufweisen. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 34%
Nagetiermanagement zur Sicherung der Nutztiergesundheit (Projekt)
...Die Hauptmethode zur Bekämpfung von Wanderratten u.a. kommensalen Nagern im Hofbereich ist die Anwendung antikoagulanter Rodentizide. ...Änderungen in der Artzusammensetzung und Populationsgröße 2) Ableiten von Empfehlungen für ökologisch und ökonomisch nachhaltige Strategien für das Management von Schadnagern und assoziierten Gesundheitsrisiken für die Tierhaltung. Auf diese Forschungsaspekte wird eingegangen: 1) derzeitiger Status Nagetier-übertragener Pathogene in unterschiedlichen Haltungssystemen von Nutztieren in der EU 2) Prävalenz relevanter Pathogene in der Schweine- und Geflügelhaltung ausgewählter Praxisbetriebe 3) Rolle von Nagern bei der Pathogenübertragung in/um den Hofbereich im Fall von Bestandsaufgabe/Umstallung 4) Auswirkungen eines möglichen Verbots von antikoagulanten Rodentiziden auf die Gesundheit von Nutztieren 5) Möglichkeiten, der Aufrechterhaltung der Nutztiergesundheit ohne/noch weiter eingeschränkte Anwendung antikoagulanter Rodentizide....
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 34%
Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V. (Institution)
...Aufgaben und Ziele des LJV sind: (1) Die nachhaltige Sicherung a) der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes, b) der Nutzungsfähigkeit der Naturgüter, c) der Tier- u nd Pflanzenwelt, d) der Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes, durch 1) Förderung der gesamten freilebenden Tier- und Pflanzenwelt, insbesondere von Biotop- und Artenschutzprojekten, 2) Förderung der Bestrebungen des Natur-, Umwelt- und Landschaftsschutzes unter Wahrung der berechtigten Belange der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft, insbesondere des Ankaufs von Flächen im Rahmen der Initiative PRONATUR 3) Förderung des Tierschutzes im Rahmen der allgemein anerkannten Grundsätze der deutschen Waidgerechtigkeit, insbesondere der Rettung von Wild in den Bereichen Verkehr und Landwirtschaft, 4) Förderung der Wild- und Jagdökologie, insbesondere des Wildtiermonitorings, 5) Pflege und Förderung aller Zweige des Jagdwesens, unter anderem des Hunde- und Schießwesens im Sinne einer tierschutzgerechten Jagdausübung, 6) Beratung und Unterstützung seiner Mitglieder sowie deren Vertretung nach außen als LJV im Rahmen des Satzungszweckes. e) Beschaffung von Mitteln und deren Weitergabe an andere gemeinnützige Körperschaften zur Verwendung für steuerbegünstigte Zwecke (2) Nach Maßgabe des zweiten Teils dieser Satzung (DJV-Disziplinarordnung in der jeweils gültigen Fassung) die Pflichten eines jeden Jägers näher zu bestimmen und die Ahndung von Pflichtwidrigkeiten der Mitglieder sowie das Disziplinarverfahren zu regeln....
Relevanz: 34%
Identifizierung von Schafen und Ziegen zur selektiven Entwurmung mit der FAMACHA© Farbkarte (Projekt)
...Wir fanden im direkten Vergleich mit der FAMACHA©-Karte die Werte: 1 = rot (d.h. nicht blutarm); 2 = rosa-rot (d.h. nicht blutarm); 3 = rosa (d.h. mittelgradig/verdächtig); 4 = blass-rosa (d.h. blutarm); 5 = sehr blass (d.h. schwer blutarm). Da sich die Farbabstufungen als zu grob erwiesen, ließen wir Zwischenwerte, zum Beispiel „3,5“ zu. Alle Untersucher wurden in die Methode eingeführt. ...Die Tracer hatten Anfang September einen H. contortus-Anteil von 22,3% (Schaf) und 4,1% (Ziege) an ihrer Würmbürde. ...
Förderzeitraum: 2002 - 2005
Relevanz: 34%
Verbundvorhaben: Einsatz der Hochleistungs-Sequencing-Batch-Reaktor-Technologie sowie der Pervaporation mit hydrophoben Zeolithmembranen zur effektiven und energiesparenden Bioethanolerzeugung; Teilvorhaben 4: Pervaporation (Projekt)
...Die am HITK durchzuführenden Arbeiten können in 5 Unterpunkte eingeteilt werden: 1. Untersuchung des Membranfoulings mit realen Produktströmen der HSBR-Fermentation, 2. die Entwicklung an diese Gemische angepasster Membranen, 3. die Entwicklung größerer Filterelemente, 4. die ausführliche Charakterisierung dieser Filterelemente durch Trennexperimente und alternative Testverfahren und 5. die Verfahrensentwicklung der Pervaporation mit Zeolithmembranen an realen Produktströmen. Neben den großen zentralen Anlagen entsteht eine Vielzahl von kleineren Anlagen zur Bioethanolherstellung, z. T. in Kopplung mit Biogasanlagen. Speziell für diese Anlagen kann die Verwendung von Membranverfahren von Vorteil sein. ...Im Falle einer späteren erfolgreichen Überführung der ZSM-5 Zeolithmembranen in die Produktion eines Keramikherstellers würde sich bei einer mittleren Permeatleistung von 2 l/(m²h) und einer Anlagenkapazität von 250 m³/Jahr ein Membranbedarf von ca. 16 m² pro Anlage ergeben. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 34%
Erfolgsfaktoren für die Gestaltung von Präventions- und Gesundheitsförderungsprojekten. Evaluation des Modellvorhabens „Besser essen. Mehr bewegen. KINDERLEICHT-Regionen“. Hier: Zugänglichmachen der Evaluationsergebnisse für die wissenschaftliche Fachwelt (Projekt)
...Präventions- und Gesundheitsförderungsprojekte zielen darauf ab, Bevölkerungsgruppen zu befähigen, u. a. ihr Ernährungs- und Bewegungsverhalten gesundheitsförderlich zu gestalten, um u. a. ...Dies kann jedoch nur dann gelingen, wenn die Projekte selbst in der Lage sind (1) relevante Akteursgruppen vor Ort in einem Netzwerk erfolgreich zu organisieren, (2) die angestrebten Zielgruppen tatsächlich zu erreichen und (3) die Präventionsarbeit über die Förderdauer der meist befristet finanzierten Projekte hinaus in vorhandene Institutionen zu überführen. ...Die Ergebnisse der Evaluation stehen der allgemeinen Öffentlichkeit in zusammengefasster Form im Internet zur Verfügung: (1) als Abschlussbericht der Evaluation und (2) als Leitfaden für die Praxis („Besser essen. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2019
Relevanz: 34%
Vom Weinberg in die Flasche - Rückverfolgung nachhaltiger Praktiken im Weinbau bei voller Transparenz (Projekt)
...Die Beiträge der Hochschule Geisenheim liegen dabei insbesondere in: (1) Beitrag zur Analyse der Wertschöpfungskette, um die Anforderungen hinsichtlich der Transparenz nachhaltiger Anbaumethoden und insbesondere der möglichen Nachhaltigkeitsindikatoren zu spezifizieren, benötigte Datenquellen, insbesondere im Weinberg, zu identifizieren und einen konkreten Anwendungsfall zur Evaluierung des integrierten Gesamtsystems zu definieren (2) Beitrag zum Aufbau eines IoT-Netzwerks und der Datenintegration auf einer web-basierten Plattform, um relevante Daten in den einzelnen saisonalen Phasen des Weinbaus sowie in den nachfolgenden Verarbeitungs- und Vertriebsschritten automatisiert erfassen zu können (3) Erhebung von relevanten agronomischen und Umwelt-Daten sowie Nah- und Fernerkundungsdaten in Versuchsweinbergen für die Nutzung in Umwelt- und Pflanzenmodellen sowie agronomischen Algorithmen (4) Entwicklung einer Datenerfassungs- und Verarbeitungspipeline zur automatisierten Erfassung und Analyse von Maschinen- und ergänzenden Sensordaten im Zusammenhang mit allen relevanten Vorgängen im Weinberg (5) Beitrag zur Evaluierung der integrierten Systemarchitektur (IoT Netzwerk, Datenplattform und Datenquellen) am vorab definierten Anwendungsfall sowie Beitrag zur Validierung von agronomischen Algorithmen, Umwelt- und Pflanzenmodellen, Precision Viticulture Praktiken und Nachhaltigkeitsindikatoren durch Feldversuche und Messungen in Versuchsweinbergen (6) Gesamtkoordination des Projekts...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 34%
Klonierung und Charakterisierung eines an der Phytosiderophorsekretion in Mais beteiligten Gens (Projekt)
...Ziel dieses Projektes ist es daher, das YS3-Gen, welches direkt oder indirekt an der Abgabe von PS in Mais beteiligt ist, zu klonieren und charakterisieren. ...Mit den in diesen Experimenten unabhängig generierten ys3-Allelen, soll schließlich der Nachweis geführt werden, dass das richtige Gen kloniert wurde. Zum Abschluss der ersten Förderperiode soll eine erste funktionelle Charakterisierung des YS3 Gens durchgeführt werden....
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 34%
Humane organotypische Corneaäquivalente für In-vitro-Permeations- und Metabolisierungsstudien (Projekt)
...Für das Hemicornea Konstrukt konnte eine funktionelle Expression der Effluxtransporter MRP1, MRP4, MRP5 und BCRP nachgewiesen werden. Hinsichtlich der Expression metabolischer Enzyme zeigte sich eine funktionelle Aktivität der Glutathiontransferasen GSTO1 und GSTP1 sowie des Cytochrom P450 Enzyms CYP2D6. ...Journal of Ocular Pharmacology and Therapeutics, Vol. 28, No. 3, 271-277 (2012). Verstraelen, J. and Reichl, S.; Expression analysis of MDR1, BCRP and MRP3 transporter proteins in different in vitro and ex vivo cornea models for drug absorption studies. ...Verstraelen, J. and Reichl, S.; Multidrug Resistance-Associated Protein (MRP1, 2, 4 and 5) Expression in Human Corneal Cell Culture Models and Animal Corneal Tissue. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2014