Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9464 Treffern

Sortierung

Relevanz: 25%

Verbundprojekt: Zuchtmethodische Grundlagen zur Nutzbarmachung von Heterosis in Weizensorten - Teilprojekt 17 (Projekt)

... Arbeitspakete gegliedert. In AP 1 werden Elternlinien untersucht, die an die deutschen Anbaubedingungen angepasst sind. Mit diesen werden ca. 3.500 Hybriden in einem balanciert unvollständigen faktoriellen Design... werden sollen. In AP 2 wird die Suche nach viel versprechenden heterotischen Gruppen auf exotisches Material...


Förderzeitraum: 2014 - 2019

Relevanz: 25%

Verbundprojekt: Zuchtmethodische Grundlagen zur Nutzbarmachung von Heterosis in Weizensorten - Teilprojekt 18 (Projekt)

... Arbeitspakete gegliedert. In AP 1 werden Elternlinien untersucht, die an die deutschen Anbaubedingungen angepasst sind. Mit diesen werden ca. 3.500 Hybriden in einem balanciert unvollständigen faktoriellen Design... werden sollen. In AP 2 wird die Suche nach viel versprechenden heterotischen Gruppen auf exotisches Material...


Förderzeitraum: 2014 - 2019

Relevanz: 25%

Untersuchung zur Optimierung der Revitalisierung kleiner und mittlerer Fließgewässer in Sachsen-Anhalt mit besonderem Fokus auf die Fischfauna unter Bedingungen des Klimawandels (Projekt)

... durch Prädatoren. Im Rahmen des Forschungsvorhabens sollen unter anderem Fragestellungen wie 1) eine mögliche Verschiebung der Fischregionen, 2) eine zeitliche Verschiebung der Laichzeiten oder 3) gegensteuernde Maßnahmen... sind:1. Bewertung der Folgen des Klimawandels auf die biologische Qualitätskomponente Fischfauna2...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 25%

Collaborative Management-Plattform zur Detektion und Analyse von neu (wieder) auftretenden und lebensmittelbedingten Ausbrüchen in Europa (Projekt)

... birds in the global spread of avian influenza H5N8. Science 354:213-217, 10.1126/science.aaf8852... Reports Aug 30, 8:13108, DOI: 10.1038/s41598-018-31496-1 Brinkmann et al. 2019. Proficiency testing of... WP) beteiligt, mit einem Schwerpunkt auf WP2. Die grundsätzliche Herausforderung des WP2 bestand...


Förderzeitraum: 2014 - 2019

Relevanz: 25%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – GeneDialog – Die Bedeutung epistatischer Mechanismen bei der Merkmalsausprägung bei Rind und Schwein; Teilprojekte FBN (Projekt)

... zwischen 0 und 81 % variierte. Das vorliegende Projekt verbindet die wissenschaftlichen Ergebnisse der BMBF... einer Experimentalherde bei Rind (F2-SEGFAM HF x Cha-Population: Milchmenge, Fleischqualität) und Schwein (F2-Berlin x... in der Deutschen Holstein-Population (ADR F2-Holsteinpanel) epistatische QTL kartiert und ihre phänotypischen...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 25%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – GeneDialog – Die Bedeutung epistatischer Mechanismen bei der Merkmalsausprägung bei Rind und Schwein; Teilprojekt Uni Kiel (Projekt)

... zwischen 0 und 81 % variierte. Das vorliegende Projekt verbindet die wissenschaftlichen Ergebnisse der BMBF... einer Experimentalherde bei Rind (F2-SEGFAM HF x Cha-Population: Milchmenge, Fleischqualität) und Schwein (F2-Berlin x... in der Deutschen Holstein-Population (ADR F2-Holsteinpanel) epistatische QTL kartiert und ihre phänotypischen...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 25%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – GeneDialog – Die Bedeutung epistatischer Mechanismen bei der Merkmalsausprägung bei Rind und Schwein; Teilprojekt Uni Bonn (Projekt)

... zwischen 0 und 81 % variierte. Das vorliegende Projekt verbindet die wissenschaftlichen Ergebnisse der BMBF... einer Experimentalherde bei Rind (F2-SEGFAM HF x Cha-Population: Milchmenge, Fleischqualität) und Schwein (F2-Berlin x... in der Deutschen Holstein-Population (ADR F2-Holsteinpanel) epistatische QTL kartiert und ihre phänotypischen...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 25%

Verbundvorhaben: Komplementäre chemisch-biotechnologische Verfahrensentwicklung zur neuartigen Herstellung der 2,5-Furandicarbonsäure aus Inulin-akkumulierenden Pflanzen, Teilvorhaben 1: HMF, Inulinanalytik, Koordination (Projekt)

... ist 2,5-Furandicarbonsäure (FDCA), die sich aus Kohlenhydraten bzw. kohlenhydrathaltiger Biomasse gewinnen lässt. Daraus... Dehydratisierung zu 5-Hydroxymethylfurfural (HMF) umgesetzt und anschließend biokatalytisch bzw.... eingesetzt werden. 1. Der im Rahmen dieses Teilvorhabens bearbeitete Prozessschritt besteht...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 25%

Untersuchungen zu den Wechselwirkungen zwischen BaYMV-Stämmen und bekannten Resistenzgenen (Projekt)

...Die Ziele des Projektes umfassen (1) die Erfassung und Charakterisierung der an verschiedenen Orten in Deutschland und in Japan verbreiteten BaMMV/BaYMV-Isolate, (2) die Entwicklung einer effektiven Inokulationsmethode für das BaYMV, (3) die Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen den nachgewiesenen Virusisolaten...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 25%

Die Bedeutung von Nutz-, Haus- und Wildtieren als Infektionsquelle für Ebolaviren - ein Kooperationsprojekt zwischen dem Friedrich-Loeffler-Institut, dem Pasteur-Institut in Conakry, Guinea, dem Sierra Leone Agricultural Research Institut und der Njala University in Sierra Leone (Projekt)

... des neuen Hochsicherheitslabors der Stufe 4. 1. Fischer, K., Jabaty, J., Suluku, R., et al., Serological Evidence for the Circulation of Ebolaviruses in Pigs From Sierra Leone. J Infect Dis, 2018. 218(suppl_5): p. S305-S311. 2. Müller, A., Fischer, K., Suluku, R. et al., Sequencing of mRNA from Whole Blood...


Förderzeitraum: 2016 - 2019