Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9464 Treffern

Sortierung

Relevanz: 24%

fortiss GmbH - An-Institut Technische Universität München (Institution)

...fortiss ist als bayerisches Landesinstitut und An-Institut und wiss. Einrichtung (gemäß BHschG §103 (2)) an der Technischen Universität München eine universitätsnahe, aber rechtlich unabhängige, nichtkommerzielle Forschungseinrichtung in der Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH....


Relevanz: 24%

Charakterisierung Kontaktallergen-spezifischer Reaktionen humaner antigenpräsentierender Zellen und T-Zellen in Kokultur (Projekt)

... und ihre Reaktion auf Allergene in vitro zu untersuchen. Prinzipiell verläuft eine ACD in 2 Phasen – der klinisch... Ekzemen. Während der Sensibilisierungsphase werden T-Zellen durch Interaktion mit dendritischen Zellen... T-Zell-Epitope. Die spezifischen T-Zellen verbleiben als Gedächtniszellen im Körper und lösen die Erkrankung...


Förderzeitraum: 2014 - 2015

Relevanz: 24%

Verbundvorhaben: Entwicklung von Alkydharzen mit Anhydroalditolen; Teilvorhaben 2: Anwendungstechnische Untersuchungen verschiedener Anhydroalditole (Projekt)

... ein technisches Upscaling in 100g-/1kg-Maßstab in Kooperation mit dem Unilabor vorgenommen werden. Die besten...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 24%

Neue Ansätze einer Globodera pallida-Resistenzzüchtung in Stärkekartoffeln und tiefgreifende Analysemethoden (Projekt)

... sich Populationen des Pathotyps Pa3 von G. pallida mit einer veränderten Virulenz gegenüber bisher... genetischen Materials mit Resistenz gegenüber neuen Virulenztypen der Quarantänenematoden G. pallida. Vorab... Virulenztypen von G. pallida genauer charakterisiert. Hieraus entwickelte DNA-Marker sollen die Introgression...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 24%

Verbundvorhaben: Neue Verfahren zur Spaltung, Isomerisierung und Funktionalisierung von olefinischen Fettsäuren für die Herstellung von olefinischen Spezialchemikalien; Teilvorhaben 1: Entwicklung von Verfahren zur Hydrosilylierung, Silanisierung und Vinylierung von Fettsäuren (Projekt)

... auf der Basis von Silanen, Siloxanen und Vinylestern eingesetzt. 1) Hydrothermale Spaltung von Fettsäuren (Ölsäure und/oder Erucasäure), sowie deren Ester; 2) Entwicklung und Optimierung von Aufarbeitungsverfahren für die erhaltenen Spaltprodukte; 3) Verschiebung der Doppelbindungen in omega-Position durch Isomerisierung...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 24%

Verbundprojekt: Förderung des nachhaltigen Zwischenfruchtanbaus durch breit wirksame Kohlhernieresistenz in Ölrettich (Raphanus sativus) - Teilprojekt 2 (Projekt)

... Methoden und die Nutzung von molekularen Markern im Zuchtbetrieb etabliert werden. 1. Screening eines umfangreichen Raphanus-Sortiments auf Kohlhernieresistenz 2. Charakterisierung der Genetik und Rassenspezifität der Resistenz aus Raphanus 3. Etablierung eines artspezifischen Markersets und Identifikation von molekularen...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 24%

Verbundprojekt: Förderung des nachhaltigen Zwischenfruchtanbaus durch breit wirksame Kohlhernieresistenz in Ölrettich (Raphanus sativus) - Teilprojekt 3 (Projekt)

... Methoden und die Nutzung von molekularen Markern im Zuchtbetrieb etabliert werden. 1. Screening eines umfangreichen Raphanus-Sortiments auf Kohlhernieresistenz 2. Charakterisierung der Genetik und Rassenspezifität der Resistenz aus Raphanus 3. Etablierung eines artspezifischen Markersets und Identifikation von molekularen...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 24%

Verbundprojekt: Förderung des nachhaltigen Zwischenfruchtanbaus durch breit wirksame Kohlhernieresistenz in Ölrettich (Raphanus sativus) - Teilprojekt 1 (Projekt)

... Methoden und die Nutzung von molekularen Markern im Zuchtbetrieb etabliert werden. 1. Screening eines umfangreichen Raphanus-Sortiments auf Kohlhernieresistenz 2. Charakterisierung der Genetik und Rassenspezifität der Resistenz aus Raphanus 3. Etablierung eines artspezifischen Markersets und Identifikation von molekularen...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 24%

Detektion von Fehleinleitungen in Trennsystemen und Reduktion der daraus resultierenden Gewässerbelastung (Projekt)

... entwickelt. Das Untersuchungskonzept ist durch folgende Teilziele bzw. Maßnahmen geprägt: 1) Quantifizieren:... Schmutzwasserleitungen in Trennsysteme für zwei Beispielkommunen (Wuppertal und Warendorf) 2) Feststellung des momentanen Umgangs von Kommunen mit Fehlanschlüssen 3) Detektieren: Untersuchung und Entwicklung von Techniken...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 24%

Analyse der Wertschöpfungskette für Rindfleisch in Ostindonesien (Projekt)

... ihre Essgewohnheiten bezüglich Rindfleisch. Das Projekt verfolgt folgende Ziele: 1. Umfangreicher Überblick... und Informationsströme in Ostindonesien. 2. Analyse der Anreizstrukturen, der treibenden Kräfte und der Entscheidungsfindung von Hauptakteuren in der Wertschöpfungskette. 3. Verbesserter Zugang zu Informationen...


Förderzeitraum: 2008 - 2010