Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24712 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Agroforst - Multifunktionale Bewertung von Agroforstsystemen (Projekt)

Abiotische Auswirkungen: Quantifizierung des Nährstoffentzugs durch die Wertholzträger; Evaluierung der Auswirkung der Beschattung auf landwirtschaftliche Kulturen, Messung und Auswertung der Auswirkungen von Baumstreifen auf die Bodenqualität, sowie auf den Bodenabtrag und den Oberflächenabfluss (Erosionsschutz). Naturschutzaspekte: Erstellung eines Maßnahmenkatalogs mit geeigneten...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 100%

Agroforst - neue Optionen für eine nachhaltige Landnutzung (Projekt)

Oberziel des Projektes war die Entwicklung von kombinierten agroforstlichen Bewirtschaftungskonzepten als Alternativen zur klassischen Erstaufforstung: - wirtschaftlich tragfähige Konzepte für land- und forstwirtschaftliche Betriebe darstellen (Wertschöpfung) - eine aus landschaftsökologischer und sozialer Sicht verträgliche Entwicklung von Landschaften mit hohem Aufforstungsdruck ermöglichen....


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 100%

Bioenergieberatung land- und forstwirtschaftlicher Unternehmen und Öffentlichkeitsarbeit zum Energiepflanzenanbau in Baden-Württemberg (Projekt)

Als Gesamtziel des Vorhabens soll die nachhaltige Erzeugung und effiziente Nutzung von Bioenergie in Baden-Württemberg wesentlich ausgebaut werden. Dadurch kann die Wettbewerbsfähigkeit land- und forstwirtschaftlicher Betriebe sowie die Wirtschaftskraft im ländlichen Raum gestärkt, die Sozialverträglichkeit der Energieerzeugung und Nutzung im land- und forstwirtschaftlichen Bereich erhöht und ein...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 100%

Biologische Bekämpfung des Maiswurzelbohrers - Entwicklung eines praxistauglichen Verfahrens (Projekt)

Entomopathogene Nematoden der Art Heterorhabditis bacteriophora können Maiswurzelbohrerlarven sehr effektiv parasitieren. Ziel des Projektes war es, eine für die Praxis anwendbare Applikationstechnik zu entwickeln und zu überprüfen, ob die mit der Maissaat ausgebrachten Nematoden unter den klimatischen Bedingungen der Oberen Rheinebene im Boden die Zeitspanne, in der die Larven des...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 100%

Energetische Nutzung von Nachwachsenden Rohstoffen und Reststoffen (Projekt)

Kooperationsprojekt zwischen EIFER (Europäisches Institut für Energieforschung) und dem LTZ zur energetischen Nutzung von Nachwachsenden Rohstoffen und Reststoffen - Verfahren zur Erzeugung von Biogas, zur Erzeugung und Verbrennung von Pellets und die energetische Nutzung von Kurzumtriebshölzern sowie Miscanthus werden weiterentwickelt und optimiert.


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 100%

Studie zu Dispozinsen / Ratenkredite (Projekt)

In einer wissenschaftlichen Studie ist die Entwicklung und Inanspruchnahme von Dispositionskreditzinsen zu analysieren, in Relation zum Ratenkredit umfassend zu bewerten und unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf das Verbraucherverhalten in Deutschland zu beleuchten. Die Untersuchung soll zu belastbaren und begründeten Ergebnissen führen. Ziel der Untersuchung ist es, die...


Förderzeitraum: 2011 - 2012

Relevanz: 100%

BioRhi’n: Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Betrieben des ökologischen Landbaus am Oberrhein (Projekt)

Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Betrieben des ökologischen Landbaus am Oberrhein durch grenzüberschreitende Auswertung von Buchführungsabschlüssen.(INTERREG-Projekt)


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 100%

LOGAR - Grundwasserschutz im Oberrheingraben (Projekt)

Länderübergreifende Organisation für Grundwasserschutz am Rhein (LOGAR) Interreg-Projekt der LUBW mit französischen Partnern. Ziel des EU-kofinanzierten Projektes ist der Aufbau eines grenzüberschreitenden Netzwerkes zur Sicherung der Grundwasserqualität im Oberrheingraben. In diesem Netzwerk sollen Fachreferenten den Entscheidungsträgern verlässliche Informationen und Prognosen über die...


Förderzeitraum: 2008 - 2012

Relevanz: 100%

Flächenhafte Abschätzung des Nitrataustrags der Vergangenheit und Gegenwart mit dem N-Bilanzmodell STOFFBILANZ (Projekt)

Das Projektgebiet umfasst die gesamte Oberrheinebene auf deutscher, französischer und schweizer Seite von Basel bis südlich von Karlsruhe. Anhand dreier miteinander gekoppelter Teilmodelle wurde die Prognose der Nitratkonzentration im Grundwasser für veränderte Landnutzung und Bewirtschaftung (z.B. Maßnahmen zum Wasserschutz) ermöglicht. - Sozio - ökonomische Modellierung (Federführung Bureau de...


Förderzeitraum: 2002 - 2006

Relevanz: 100%

Förderung der Tiergesundheit und des Tierwohls ökologischer Legehennen in Europa (Projekt)

Das Vorhaben umfasst ein Teilprojekt des im Rahmen von Core Organic II geplanten Projektes 'Promoting good health and welfare in European organic laying hens'. Die Universität Kassel soll dieses Verbundprojekt koordinieren und eigene Erhebungen in 20 deutschen Praxisbetrieben durchführen. In der ökologischen Eiererzeugung gehören Zugang zum Freien, vorzugsweise Anwendung von Vorbeugemaßnahmen und...


Förderzeitraum: 2011 - 2014