Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Interception und Immunprophylaxe von Aviären Pathogenen E. coli (APEC) und assoziierter Infektionen zur Reduktion von Antibiotika beim Nutzgeflügel - Teilprojekt B (Projekt)

Das Forschungsvorhaben Interimmun-APEC hat sich zum Ziel gesetzt, den Einsatz von Antibiotika beim Nutzgeflügel durch eine Früherkennung von Krankheitserregern zu reduzieren. Antibiotika werden zur Behandlung bakterieller Erkrankungen eingesetzt. Dabei ist in der Geflügelhaltung das normalerweise harmlose Darmbakterium Escherichia coli (EC) von besonderer Relevanz, da von diesem Keim verschiedene...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Interception und Immunprophylaxe von Aviären Pathogenen E. coli (APEC) und assoziierter Infektionen zur Reduktion von Antibiotika beim Nutzgeflügel - Teilprojekt C (Projekt)

Das Forschungsvorhaben Interimmun-APEC hat sich zum Ziel gesetzt, den Einsatz von Antibiotika beim Nutzgeflügel durch eine Früherkennung von Krankheitserregern zu reduzieren. Antibiotika werden zur Behandlung bakterieller Erkrankungen eingesetzt. Dabei ist in der Geflügelhaltung das normalerweise harmlose Darmbakterium Escherichia coli (EC) von besonderer Relevanz, da von diesem Keim verschiedene...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Interception und Immunprophylaxe von Aviären Pathogenen E. coli (APEC) und assoziierter Infektionen zur Reduktion von Antibiotika beim Nutzgeflügel - Teilprojekt D (Projekt)

Das Forschungsvorhaben Interimmun-APEC hat sich zum Ziel gesetzt, den Einsatz von Antibiotika beim Nutzgeflügel durch eine Früherkennung von Krankheitserregern zu reduzieren. Antibiotika werden zur Behandlung bakterieller Erkrankungen eingesetzt. Dabei ist in der Geflügelhaltung das normalerweise harmlose Darmbakterium Escherichia coli (EC) von besonderer Relevanz, da von diesem Keim verschiedene...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Interception und Immunprophylaxe von Aviären Pathogenen E. coli (APEC) und assoziierter Infektionen zur Reduktion von Antibiotika beim Nutzgeflügel - Teilprojekt E (Projekt)

Das Forschungsvorhaben Interimmun-APEC hat sich zum Ziel gesetzt, den Einsatz von Antibiotika beim Nutzgeflügel durch eine Früherkennung von Krankheitserregern zu reduzieren. Antibiotika werden zur Behandlung bakterieller Erkrankungen eingesetzt. Dabei ist in der Geflügelhaltung das normalerweise harmlose Darmbakterium Escherichia coli (EC) von besonderer Relevanz, da von diesem Keim verschiedene...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Etablierung von innovativen Züchtungsansätzen, um die Sonnenblume als Öl- und Proteinfrucht für den deutschen Markt konkurrenzfähig zu machen - Teilprojekt A (Projekt)

Das Projekt ProSun hat zum Ziel, die Sonnenblume in Deutschland und EU-weit wirtschaftlich konkurrenzfähig zu machen. Dafür gilt es, ihre Nutzungsmöglichkeiten zu diversifizieren und ihr Ertragspotenzial zu steigern und zu sichern. Mit dem Anbau der Sonnenblume lässt sich die Erweiterung des Spektrums unserer Kulturarten mit einer verantwortungsvollen Nahrungsmittelproduktion verbinden. Sie ist...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Etablierung von innovativen Züchtungsansätzen, um die Sonnenblume als Öl- und Proteinfrucht für den deutschen Markt konkurrenzfähig zu machen - Teilprojekt B (Projekt)

Das Projekt ProSun hat zum Ziel, die Sonnenblume in Deutschland und EU-weit wirtschaftlich konkurrenzfähig zu machen. Dafür gilt es, ihre Nutzungsmöglichkeiten zu diversifizieren und ihr Ertragspotenzial zu steigern und zu sichern. Mit dem Anbau der Sonnenblume lässt sich die Erweiterung des Spektrums unserer Kulturarten mit einer verantwortungsvollen Nahrungsmittelproduktion verbinden. Sie ist...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Etablierung von innovativen Züchtungsansätzen, um die Sonnenblume als Öl- und Proteinfrucht für den deutschen Markt konkurrenzfähig zu machen - Teilprojekt C (Projekt)

Das Projekt ProSun hat zum Ziel, die Sonnenblume in Deutschland und EU-weit wirtschaftlich konkurrenzfähig zu machen. Dafür gilt es, ihre Nutzungsmöglichkeiten zu diversifizieren und ihr Ertragspotenzial zu steigern und zu sichern. Mit dem Anbau der Sonnenblume lässt sich die Erweiterung des Spektrums unserer Kulturarten mit einer verantwortungsvollen Nahrungsmittelproduktion verbinden. Sie ist...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Etablierung von innovativen Züchtungsansätzen, um die Sonnenblume als Öl- und Proteinfrucht für den deutschen Markt konkurrenzfähig zu machen - Teilprojekt D (Projekt)

Das Projekt ProSun hat zum Ziel, die Sonnenblume in Deutschland und EU-weit wirtschaftlich konkurrenzfähig zu machen. Dafür gilt es, ihre Nutzungsmöglichkeiten zu diversifizieren und ihr Ertragspotenzial zu steigern und zu sichern. Mit dem Anbau der Sonnenblume lässt sich die Erweiterung des Spektrums unserer Kulturarten mit einer verantwortungsvollen Nahrungsmittelproduktion verbinden. Sie ist...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Etablierung von innovativen Züchtungsansätzen, um die Sonnenblume als Öl- und Proteinfrucht für den deutschen Markt konkurrenzfähig zu machen - Teilprojekt E (Projekt)

Das Projekt ProSun hat zum Ziel, die Sonnenblume in Deutschland und EU-weit wirtschaftlich konkurrenzfähig zu machen. Dafür gilt es, ihre Nutzungsmöglichkeiten zu diversifizieren und ihr Ertragspotenzial zu steigern und zu sichern. Mit dem Anbau der Sonnenblume lässt sich die Erweiterung des Spektrums unserer Kulturarten mit einer verantwortungsvollen Nahrungsmittelproduktion verbinden. Sie ist...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung der kooperativen Cloud-Plattform CERES zur Sammlung, Austausch und Auswertung von Daten in der Landwirtschaft und zur Verbesserung des Tierwohls - Teilprojekt H (Projekt)

CERES hat die Realisierung einer kooperativen Cloud-Plattform für die Landwirtschaft zum Ziel. Mit CERES soll die artgerechte Tierhaltung verbessert, die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen landwirtschaftlichen Unternehmen gefördert und Transparenz für die Verbraucher geschaffen werden. In CERES fließen Daten aus der Landwirtschaft (z.B. Sensordaten, Wetter-, Geodaten) zusammen. Über intuitive...


Förderzeitraum: 2023 - 2023