Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24454 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Monitoring von Pegelständen und Wasserentnahme gemäß Merkblatt (Projekt)

Das Projekt soll dem Landwirt und Gärtner praktikable Lösungen zu einem verantwortungsvollen Brunnenmanagement aufzeigen. Im Fokus steht der Pegelstand, die Wasserentnahme und letztlich eine automatisierte Dokumentation. Durch die kontinuierliche Aufzeichnung der oben genannten Parameter in einem "digitalen Brunnentagebuch" kann die Bewässerungssteuerung weiter optimiert und genehmigte Kontigente...


Förderzeitraum: 2021 - 2022

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Effiziente Kraftstoffnutzung der AgrarTECHnik - Teilprojekt 4 (Projekt)

Die Kernbotschaft des EKoTech-Projekts folgt der Formel “Mehr Ertrag, weniger CO2”, woraus ersichtlich ist, dass die Output-Orientierung für die Kraftstoffeffizienz in der Agrartechnik die zentrale Rolle spielt. Konkret ist es dem Forscherteam gelungen, erstmalig herstellerübergreifend den Nachweis zu führen, dass innovative Landmaschinen, intelligente Prozess-Steuerung und moderne Bedienkonzepte...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Effiziente Kraftstoffnutzung der AgrarTECHnik - Teilprojekt 5 (Projekt)

Die Kernbotschaft des EKoTech-Projekts folgt der Formel “Mehr Ertrag, weniger CO2”, woraus ersichtlich ist, dass die Output-Orientierung für die Kraftstoffeffizienz in der Agrartechnik die zentrale Rolle spielt. Konkret ist es dem Forscherteam gelungen, erstmalig herstellerübergreifend den Nachweis zu führen, dass innovative Landmaschinen, intelligente Prozess-Steuerung und moderne Bedienkonzepte...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Effiziente Kraftstoffnutzung der AgrarTECHnik - Teilprojekt 6 (Projekt)

Die Kernbotschaft des EKoTech-Projekts folgt der Formel “Mehr Ertrag, weniger CO2”, woraus ersichtlich ist, dass die Output-Orientierung für die Kraftstoffeffizienz in der Agrartechnik die zentrale Rolle spielt. Konkret ist es dem Forscherteam gelungen, erstmalig herstellerübergreifend den Nachweis zu führen, dass innovative Landmaschinen, intelligente Prozess-Steuerung und moderne Bedienkonzepte...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 100%

Auswirkungen waldbaulicher Eingriffe auf die Biodiversität - Neue Methoden erlauben neue Einblicke (Projekt)

Das beantragte Projekt soll damit folgende Hauptfragen beantworten: 1. Welchen Einfluss haben die verschiedenen waldbaulichen Behandlungsstrategien auf die Gesamtartenvielfalt von Arthropoden und auf funktional wichtige Teilgruppen wie Parasitoide? 2. Welchen Einfluss haben die verschiedenen waldbaulichen Behandlungsstrategien auf die funktionale Diversität von Arthropoden? 3. Welchen Einfluss...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Effiziente Kraftstoffnutzung der AgrarTECHnik - Teilprojekt 7 (Projekt)

Die Kernbotschaft des EKoTech-Projekts folgt der Formel “Mehr Ertrag, weniger CO2”, woraus ersichtlich ist, dass die Output-Orientierung für die Kraftstoffeffizienz in der Agrartechnik die zentrale Rolle spielt. Konkret ist es dem Forscherteam gelungen, erstmalig herstellerübergreifend den Nachweis zu führen, dass innovative Landmaschinen, intelligente Prozess-Steuerung und moderne Bedienkonzepte...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Effiziente Kraftstoffnutzung der AgrarTECHnik - Teilprojekt 8 (Projekt)

Die Kernbotschaft des EKoTech-Projekts folgt der Formel “Mehr Ertrag, weniger CO2”, woraus ersichtlich ist, dass die Output-Orientierung für die Kraftstoffeffizienz in der Agrartechnik die zentrale Rolle spielt. Konkret ist es dem Forscherteam gelungen, erstmalig herstellerübergreifend den Nachweis zu führen, dass innovative Landmaschinen, intelligente Prozess-Steuerung und moderne Bedienkonzepte...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Effiziente Kraftstoffnutzung der AgrarTECHnik - Teilprojekt 9 (Projekt)

Die Kernbotschaft des EKoTech-Projekts folgt der Formel “Mehr Ertrag, weniger CO2”, woraus ersichtlich ist, dass die Output-Orientierung für die Kraftstoffeffizienz in der Agrartechnik die zentrale Rolle spielt. Konkret ist es dem Forscherteam gelungen, erstmalig herstellerübergreifend den Nachweis zu führen, dass innovative Landmaschinen, intelligente Prozess-Steuerung und moderne Bedienkonzepte...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Effiziente Kraftstoffnutzung der AgrarTECHnik - Teilprojekt 10 (Projekt)

Die Kernbotschaft des EKoTech-Projekts folgt der Formel “Mehr Ertrag, weniger CO2”, woraus ersichtlich ist, dass die Output-Orientierung für die Kraftstoffeffizienz in der Agrartechnik die zentrale Rolle spielt. Konkret ist es dem Forscherteam gelungen, erstmalig herstellerübergreifend den Nachweis zu führen, dass innovative Landmaschinen, intelligente Prozess-Steuerung und moderne Bedienkonzepte...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Effiziente Kraftstoffnutzung der AgrarTECHnik - Teilprojekt 11 (Projekt)

Die Kernbotschaft des EKoTech-Projekts folgt der Formel “Mehr Ertrag, weniger CO2”, woraus ersichtlich ist, dass die Output-Orientierung für die Kraftstoffeffizienz in der Agrartechnik die zentrale Rolle spielt. Konkret ist es dem Forscherteam gelungen, erstmalig herstellerübergreifend den Nachweis zu führen, dass innovative Landmaschinen, intelligente Prozess-Steuerung und moderne Bedienkonzepte...


Förderzeitraum: 2016 - 2019