Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Bildung sicherheits- und aromarelevanter Metabolite durch Starterorganismen in der Rohwurstreifung (Projekt)
Trotz ihrer nahen Verwandtschaft zu pathogenen Species, insbesondere Staphylococcus aureus, finden sich einige Staphylococcus species in fermentierten Lebensmitteln, insbesondere Rohpökelware und Rohwurst, in denen sie als Starterkulturen häufig in Kombination mit Laktobazillen eingesetzt werden. Das von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit, EFSA, vorgeschlagene „Qualified...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Produktion und Veredelung von 2,3-Butandiol aus Biomasse (Projekt)
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines effizienten und wirtschaftlichen biotechnischen Prozesses zur fermentativen Herstellung von 2,3-Butandiol (2,3-BD) aus verschiedenen agrarischen und forstlichen Roh- und Reststoffen sowie dessen Veredelung. 2,3-Butandiol ist eine wertvolle Chemikalie, die als Frostschutzmittel und als Ausgangsverbindung zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln,...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 100%
Strukturbildung bei Fleischerzeugnissen durch Optimierung und Neugestaltung eines kontinuierlichen Produktionssystems auf Basis der Füllwolftechnologie (Projekt)
Ausgangssituation: Verfahren auf Basis der seit ca. 15 Jahren bekannten und damit noch relativ jungen Füllwolftechnologie verbreiten sich zunehmend am Markt und komplementieren die traditionelle Kuttertechnik. Füllwölfe sind Füllmaschinen mit vorgeschalteter Wolftechnik (Feinzerkleinerung von Fleisch), die sich im Gegensatz zum traditionellen Kutter (Mischen und Zerkleinern vonFleisch) durch eine...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Einstellen thermophysikalischer Eigenschaften von Käse durch die Milchvorbehandlung (Projekt)
Ausgangssituation: Käseprodukte werden zu etwa 75 % über die private Nachfrage, zu 15 % als Industrieware und zu 12 % an Großverbraucher vermarktet (USA je etwa 1/3). Die Bedeutung der Industrieware ist bei Schnitt- und Hartkäse am größten, da gegenüber anderen Käsesegmenten die Einsatzmöglichkeiten breit gefächert sind, z.B. Tiefkühlbaguette, Pizzen, Aufläufe, frittierte Waren. Damit werden an...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Untersuchungen zur Bildung unerwünschter Trübungspartikel in Bier und deren Verzögerung durch technologische Maßnahmen (Projekt)
Brauereien sehen sich infolge der Globalisierung der Märkte mit dem Problem konfrontiert, über einen langen Zeitraum Stabilität und Produktqualität zu garantieren. Kommt es im Laufe der Lagerung von Bieren zu einer unerwünschten Trübung, so wird das Erzeugnis vom Verbraucher schnell als ungenießbar eingestuft. Es handelt sich dabei allerdings meist nicht um eine gesundheitlich bedenkliche...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 100%
Prozesstaugliches Ultraschallmesssystem für die Überwachung und Regelung der Konzentrationen von relevanten Komponenten in industriellen Hefefermentationsprozessen (Projekt)
Für die Optimierung der Produktion, die Sicherung der Produktqualität und die Senkung von Energie- und Rohstoffkosten in der fermentierenden Industrie ist die Konzentrationsbestimmung von z.B. Zucker und Ethanol im Fermentationsfluid ein Maßstab für den Produktionsfortschritt. Die gängige Praxis (Probenahme mit anschließender Analyse im Labor) ist aufwändig und kompliziert. Bereits vorhandene...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 100%
Bewässerung und Wasserbedarf von Energiepflanzen (Projekt)
Das Ziel des Vorhabens ist es (a) Energiepflanzen mit einer Wassernutzungseffizienz zu identifizieren, (b) diese Fruchtarten in ein Energiepflanzenbausystem zu integrieren sowie (c) ein effizientes Bewässerungsmanagement für Energiepflanzen zu entwickeln. Das Vorhaben liefert insbesondere einen Beitrag zu dem Hauptziel 2 ('Erschließung des Potenzials nachwachsender Rohstoffe') des...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 100%
Verpackungsmaterial für Hochdruckbehandlung (HiPP) (Projekt)
Zur Konservierung von Lebensmitteln werden häufig thermische Verfahren eingesetzt, die jedoch mit einer Verringerung des Gehalts wertgebender Inhaltsstoffe oder Bräunungsreaktionen verbunden sein können. Wenngleich in den letzten Jahren durch die Entwicklung verbesserter thermischer Verfahren unter Nutzung einer direkten oder indirekten Erwärmung insbesondere für unverpackte Produkte eine...
Förderzeitraum: 2010 - 2011
Relevanz: 100%
Biologische Reststoffbehandlung (Projekt)
In der Landwirtschaft und der nachgeordneten Verarbeitungsindustrie fallen vielfältige Nebenprodukte und Reststoffe an, die zur Erzeugung von Biogas genutzt werden können und nach einer anaeroben Stabilisierung als Dünger und Bodenverbesserer in der Landwirtschaft verwertet werden können. Ziel des Vorhabens ist es, die Eignung dieser Stoffe für die Vergärung zu untersuchen und Daten über den...
Förderzeitraum: 2001 - 2010
Relevanz: 100%
Vorfermentierte Teige mit Nebenströmen der Lebensmittelindustrie zur Verbesserung des Aromas von Teigen (Projekt)
Bei der Verarbeitung von Obst und Gemüse entstehen große Mengen an Nebenströmen, wie z.B. Apfeltrester, die als Tierfutter (ca. 31 %), Wachstumsmedium (ca. 13 %) oder zur Gewinnung von Bioethanol (ca. 11 %) verwendet werden. Außerdem verbleiben aus der Bierherstellung große Mengen an Treber, die u.a. zu Hefeextrakten für die Lebensmittelindustrie verarbeitet werden. Viele dieser Nebenströme...
Förderzeitraum: 2010 - 2012