Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: 2010, 10 von 217 TreffernSortierung
Relevanz: 47%
Konfokales Laserscanning-Mikroskop mit Modul zur schnellen Fluoreszenz-Lebenszeit-Bildgebung (Projekt)
...Mit diesem Antrag soll ein im Jahr 2010 angeschafftes Gerät ersetzt werden, das inzwischen veraltet, reparaturanfällig und unwirtschaftlich im Betrieb ist, was unseren laufenden Forschungsbetrieb einschränkt. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 46%
Erhöhte Phagensicherheit in Molkereien durch hochspezifische molekulare Phagen-Nachweissysteme und eine orthogonale Prozessstrategie zur Phagenreduktion in Molke (Projekt)
...In zwei vorherigen FEI-Projekten (AiF 14339 N, 2007; AiF 15886 N, 2010) wurde gezeigt, dass - mit wenigen Ausnahmen - die Molkerei-Bakteriophagen der mesophilen Säuerungs- und Aromakulturen die Kurzzeit-Pasteurisation überstehen. ...Darüber hinaus wurden in zwei IGF-Projekten (14339 N, 2007; AiF 15886 N, 2010) experimentelle Daten zur thermischen Inaktivierung thermoresistenter Phagen ermittelt, die inzwischen erfolgreich für das Auslegen der thermischen Behandlung in Prozessen genutzt werden. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 46%
Authentizität und Herkunftsnachweis von Fischerei-Erzeugnissen durch Protein- und DNA-Analyse (Projekt)
...John Wiley. 2010, 209-219 7. Rehbein, H.: Identifizierung der Welsart in Filetware durch Protein- und DNA-Analyse. ...Es wurden verschiedene PCR-Systeme zur Differenzierung von Garnelen und anderen Crustaceen entwickelt: Schiefenhövel, K. und Rehbein, H. (2010): Identification of tropical shrimp species by RFLP and SSCP analysis of mitochondrial genes. ...Schiefenhövel and H. Rehbein (2010): DNA-analysis for the charakterization of shrimps: Identification of brown shrimp (Crangon crangon) using PCR-based analysis, Fleischwirtschaft 90 (1), S. 89-92. 16. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2019
Relevanz: 45%
Reduzierung oder Ersatz kupferhaltiger Pflanzenschutzmittel im ökologischen Hopfenbau (Projekt)
...Ergebnis: In den Jahren 2010 bis 2013 wurden im Rahmen eines vierjährigen Forschungsprojektes Möglichkeiten zur Reduzierung der Kupferaufwandmenge bei der Bekämpfung des Falschen Mehltaus im ökologischen Hopfenbau gesucht. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2014
Relevanz: 45%
Mechanismen der Toxizität von Triazolfungiziden (Projekt)
...Des Weiteren beeinflussen sie das endokrinen System und zeigen eine Störung / Verzögerung der Ossifikation in den Reproduktionstoxizitäts Studien bei den Nachkommen (siehe z.B. EFSA (2010) und CA-Report Propiconazol DocIIIA6.8.1/01 gem. 98/8/EG von RMS FI(2007)). ...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 45%
Maßnahmen zur Leidensminimierung von Versuchstieren: Eine Untersuchung zum Refinement anhand deutscher Tierversuchsanträge aus dem Jahr 2010 (Projekt)
...Hierzu werden Tierversuchsanträge aus ganz Deutschland aus dem Jahr 2010 dahingehend bewertet, ob alle Möglichkeiten der Leidensminimierung (insbesondere in den Bereichen Anästhesie, Analgesie und Tötungsmethoden) ausgeschöpft werden und welche Methoden bzw. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 45%
Teilprojekt F4: Waldbau im Norddeutschen Tiefland unter sich ändernden Klima- und Marktbedingungen (Projekt)
...Einzelbaummerkmalen geschätzt (Schmidt et al., 2010). Neben dem Windwurfrisiko werden bei der Projektion der Waldentwicklung der Trockenstress (Teilvorhaben Ökophysiologie), Waldbrandgefahr (Teilvorhaben Stoff- und Wasserhaushalt) und die biotischen Risiken durch Borkenkäfer, Kieferngroßschädlinge und holzzerstörende Pilze (Teilvorhaben Waldschutz a und b) berücksichtigt. (4) Eine Entscheidungsunterstützung bei der standortgemäßen Baumartenwahl wird durch multidimensionale Ökogramme geboten. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2015
Relevanz: 45%
Modellierung der Auswirkungen einer Abschaffung der EU-Quotenregelung zum Zuckerwirtschaftsjahr 2017/18 auf die Zuckermärkte in Deutschland, der EU und ihrer Mitgliedsstaaten sowie der Welt (Projekt)
...Nach dem Ende einer vierjährigen Phase der Umstrukturierung im Jahr 2010 steht der Zuckersektor nun erneut vor tiefgreifenden Reformschritten. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2015
Relevanz: 45%
Alternativmethoden - Verbund: 3R-Schulungsplattform für Methodische Ansätze zur Reduktion von Tierversuchen. Teilprojekt 1: Koordination (Projekt)
...Die Richtlinie 2010/63/EU verpflichtet zu einer konsequenteren Umsetzung des 3R-Prinzips (Replacement, Reduction, Refinement) bei der Verwendung von Tieren zu wissenschaftlichen Zwecken, mit der Folge verstärkter Forschungsaktivitäten auf diesem Gebiet. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 45%
Alternativmethoden - Verbund: 3R-Schulungsplattform für Methodische Ansätze zur Reduktion von Tierversuchen. Teilprojekt 2 (Projekt)
...Die Richtlinie 2010/63/EU verpflichtet zu einer konsequenteren Umsetzung des 3R-Prinzips (Replacement, Reduction, Refinement) bei der Verwendung von Tieren zu wissenschaftlichen Zwecken, mit der Folge verstärkter Forschungsaktivitäten auf diesem Gebiet. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2021