Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24712 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Zielgenaue biologische Krankheitsbekämpfung und Verbesserung der Bestäubung in ökolgischen Anbausystemen (BICOPOLL) (Projekt)
Die EU ist der größte Erdbeerproduzent weltweit und die biologische Produktion hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Nach wie vor ist jedoch der Grauschimmel eine der wichtigsten Krankheiten sowohl für den konventionellen als auch für den biologischen Anbau. Konventionelle Anbauer müssen regelmäßige Spritzungen vornehmen, um die Erträge zu sichern, obwohl auch hier die Wirksamkeit der...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Agroforst - Multifunktionale Bewertung von Agroforstsystemen (Projekt)
Der Projektschwerpunkt 'Produktion holziger Biomasse mit Bäumen im Kurzumtrieb' umfasst die Beurteilung der Nutzung der Fläche zwischen Wertholzträgerreihen zur Erzeugung von Holzbiomasse. Die Biomasseproduktion erfolgt über den Anbau von schnell wachsenden Bäumen, die in kurzen Umtriebszeiten bis maximal 10 Jahre bewirtschaftet werden. Vor- und Nachteile hinsichtlich der Ökonomie und des...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 100%
Agroforst - Multifunktionale Bewertung von Agroforstsystemen (Projekt)
Das Institut für Landespflege bearbeitet schwerpunktmäßig den Themenbereich 'naturschutzfachliche Gestaltung von Agroforstsystemen'. Einen wichtigen Pfeiler der Arbeiten bildet dabei eine Befragung von Landwirten. Neben der Erhebung von Einstellungen zu Agroforstsystemen (AFS) im Allgemeinen geht es hierbei auch um die Abschätzung der Bereitschaft zu zusätzlichen Naturschutz-Maßnahmen auf...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Zukunftsfähige Agroforstsysteme: Alte Systeme für eine nachhaltige Landnutzung, Teilprojekt: Agrar - Landwirtschaftliche Aspekte von Agro-Forst-Systemen (Projekt)
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojektes agroforst (Förderkennzeichen 0330621) wurden kombinierte agroforstliche Bewirtschaftungskonzepte als Alternative zu den bislang räumlich streng getrennten land- bzw. forstwirtschaftlichen Nutzungen näher untersucht. Der Schwerpunkt der Arbeit lag in verschiedenen Gebieten in Baden-Württemberg....
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Zukunftsfähige Agroforstsysteme: Alte Systeme für eine nachhaltige Landnutzung, Teilprojekte: Landespflege, Waldmanagement, Verbundkoordination (Projekt)
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojektes agroforst (Förderkennzeichen 0330621) wurden kombinierte agroforstliche Bewirtschaftungskonzepte als Alternative zu den bislang räumlich streng getrennten land- bzw. forstwirtschaftlichen Nutzungen näher untersucht. Der Schwerpunkt der Arbeit lag in verschiedenen Gebieten in Baden-Württemberg....
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Nachhaltige Erzeugung von Energieholz in Agroforstsystemen, Teilvorhaben 1: Ertragseffekte und Ökonomie (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Nachhaltige Erzeugung von Energieholz in Agroforstsystemen, Teilvorhaben 2: Bodenschutz und Bodenfruchtbarkeit, Wasserhaushalt und Mikroklima (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Nachhaltige Erzeugung von Energieholz in Agroforstsystemen, Teilvorhaben 3: Strukturvielfalt und Biodiversität (Projekt)
Wir untersuchen den Anbau streifenförmiger Kurzumtriebsplantagen in Kombination mit konventionellem Ackerbau auf drei praxismaßstäblichen Flächen in Deutschland. Ziel ist eine ökologische Bewertung dieser Landnutzungsform. Agroforstwirtschaft ist eine Form der Landnutzung in Mischkultursystemen, die Elemente der Landwirtschaft mit denen der Forstwirtschaft kombiniert. Kernidee aller...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
WoodWisdom-Net: AGROCOP - Agroforstsysteme aus Wertholzbäumen und Kurzumtriebshölzern als Zwischennutzung TP Erfassung, Bewertung, Optimierung (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
WoodWisdom-Net: AGROCOP - Agroforstsysteme aus Wertholzbäumen und Kurzumtriebshölzern als Zwischennutzung Teilprojekt: Koordination, Etablierung und Evaluierung (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2011 - 2014