Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Feinkartierung der Resistenz gegen das Asparagus-Virus 1 (AV1) in Introgressionslinien des Gartenspargel, basierend auf interspezifischen Hybriden von A. officinalis x A. prostratus und A. officinalis x A. amarus (Projekt)
Nach derzeitigem Kenntnisstand ist bei Spargel noch kein Resistenzmechanismus gegen Viren aufgeklärt. Potyviren, die größte Gruppe der Pflanzenviren (Gadhave et al. 2020), teilen ein CP-Faltungsmuster, das bei eukaryotischen Viren weit verbreitet ist. Daher möchten wir Methoden anwenden, die bereits erfolgreich auf andere Pflanzenarten wie Bassicaceae und Solanaceae angewendet wurden, wo...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Kaskadeneffekte des klimabedingten Waldumbaus auf Zoonoseerreger in Säugetieren (Projekt)
Die Aspekte Waldumbau - Wildtiergemeinschaft - Nahrungswahl - Darmmikrobiom - Pathogengemeinschaft sollen entlang der Kausalkette im Projekt nachvollzogen werden. Dafür werden die Zusammensetzung der Säugetiergemeinschaft, intrinsische Determinanten (Reproduktionsmuster, Nahrungswahl, Mikrobiom) und die Pathogengemeinschaft auf Wiederaufforstungsflächen mit den zukünftig angestrebten...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Umweltunabhängige Untersuchungen phänotypischer Eigenschaften für biotische und abiotische Resilienz von Reben (Projekt)
Das Projekt zielt auf die Identifizierung und Untersuchungen phänotypischer Eigenschaften, welche die Widerstandsfähigkeit von Reben gegenüber biotischen und abiotischen Stressoren, wie Trauben-Botrytis und Sonnenbrand, erhöhen. Das Auftreten dieser Stressoren ist im Feld abhängig von den Umweltbedingungen und die Reben können daher nicht in jedem Jahr auf die gewünschten Eigenschaften hin...
Förderzeitraum: 2025 - 2029
Relevanz: 100%
Brandenburger Wertschöpfungsnetzwerk für geschliffenen Bio-Roggen als innovative regionale Reisalternative (Projekt)
Das Hauptziel des RoggReis-Projekts ist ein wirtschaftlich erfolgreiches Wertschöpfungsnetzwerk zu knüpfen, das die Produktion von zwei Roggenprodukten – Risotto-Reis und Langkornreis – sowie einer glutenfreien Alternative vermutlich auf Basis von Hafer umfasst. Die Produkte sollen herkömmlichem Reis möglichst nah kommen. Dazu braucht es moderne Verarbeitungstechniken und eine Zusammenarbeit bei...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
N optimierter Raps zur Reduktion der Treibhausgasemissionen (Projekt)
Das zentrale Anliegen des Vorhabens besteht in der Verbesserung der Ökobilanz des Rapsanbaus im Sinne des Klimaschutzes durch Steigerung der Stickstoffeffizienz von Winterraps. Dazu sollen die direkten und indirekten CO2-Emissionen substanziell reduziert werden. Das ermöglicht, sowohl das Rapsöl als auch den so genannten Rapskuchen bzw. das Extraktionsschrot, welches als wesentliche heimische...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
Digitalisierung des Herbariums der Herbologie am JKI (Projekt)
Im früheren Institut für Unkrautforschung wurde ein Herbarium mit einem Fokus auf Ackerunkräuter angelegt, das bis über die 90er Jahre immer wieder erweitert wurde. Dieses Herbarium ist zugänglich und kann eingesehen werden. Allerdings ist es kaum bekannt und die meisten potentiellen Interessenten sind nicht vor Ort. Aus diesem Grund soll das Herbarium digitalisiert und über das "Virtuelles...
Förderzeitraum: 2025 - 2026
Relevanz: 100%
Überlebensraten zurückgesetzter Lachse (Salmo salar) in der Schleppangelfischerei vor Rügen (Projekt)
Die Angelfischerei auf Ostseelachs rund um Rügen ist wirtschaftlich bedeutend. Eine Untersuchung der Überlebensraten zurückgesetzter Lachse soll helfen, die Bestandsberechnung und das Fischwohl zu verbessern. In Mecklenburg-Vorpommern haben der Ostseelachs (Salmo salar) und die Angelfischerei eine wichtige touristische und wirtschaftliche Bedeutung. Lachse werden in Deutschland fast...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Erfassung und Bewertung von nicht-kommerziell genutzten Fischarten in der Nordsee (Projekt)
NIKOFIN zielt auf eine naturschutzfachliche Bewertung der Fischgemeinschaften in der Nordsee ab. Besonderes Augenmerk wird auf nicht kommerziell genutzte Arten und Lebensräume gelegt, die mit Standardmethoden nicht repräsentativ zu beproben sind. Projektziele sind unter anderem die Erfassung der Habitatnutzung und Wanderungsbewegungen einzelner Knochenfisch- und Knorpelfischarten zur Bewertung...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Charakterisierung einer Population der Geruchlosen Kamille mit reduzierter Sensitivität gegenüber Herbiziden, die die Synthese sehr langkettiger Fettsäuren hemmen (Projekt)
Die Geruchlose Kamille (MATIN) ist ein annuelles, dikotyles Ackerunkraut der gemäßigten Breiten. Bisher sind Herbizidresistenzen für dieses MATIN in 7 europäischen Ländern bekannt. Alle betreffen die Gruppe der Acetolactat-Synthase-Hemmer. Im Rahmen eines deutschlandweiten Herbizidresistenzmonitorings, wurde eine MATIN-Population identifiziert, die eine verringerte Sensitivität gegenüber...
Förderzeitraum: 2025 - 2027