Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24520 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Intensitäts- und Standortdifferenziertes Klimaschutzpotential von Leguminosen in Anbausystemen mit N-effizienter Düngung - Universität Kiel (Projekt)

Das übergeordnete Projektziel von ISLAND ist die Wissensgrundlage zu den Effekten von Leguminosen in Fruchtfolgen unterschiedlicher Produktionsintensität zu erweitern und Strategien der optimierten Integration zu entwickeln. Hierbei soll ein Schwerpunkt auf der Berücksichtigung und Minimierung der Verlustpotentiale und auf die adäquate Anrechnung der Fixierungsleistung/Vorfruchtwirkung gelegt...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Optimierung von Untersaaten zur Schädlingsregulation im Kohl- und Zwiebelanbau - JKI (Projekt)

Untersaaten haben verschiedene positive Funktionen im Agroökosystem. Die aus einer Untersaat resultierende Bedeckung des Bodens bietet Schutz vor Hitze und Austrocknung, fixiert Stickstoff, erhöht die strukturelle Diversität und erhöht die Tragfähigkeit des Bodens bei Befahren. Ein weiterer Faktor ist der Einfluss auf das Schädlingsauftreten: Bei passend ausgewählten Untersaaten kommt es häufig...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 100%

Die Förderung von Ernährungssicherheit durch eine integrierte Umsetzung der Agenda 2030 (Projekt)

Das Projekt, welches durch die TMG Research gGmbH implementiert wird, hat zum Ziel, Handlungsoptionen für das BMEL zu identifizieren, um die Umsetzung der Agenda 2030 in, durch und mit Deutschland zu fördern und somit einen systematischen Ansatz zur Ernährungssicherung zu leisten. Dabei sollen insbesondere auch die im Prozess der Implementierung der Agenda 2030 vorgesehenen Mechanismen zur...


Förderzeitraum: 2017 - 2018

Relevanz: 100%

Ethische und rechtliche Aspekte von Open Data - Unterstützung der Global Open Data for Agriculture and Nutrition (GODAN)-Initiative (Projekt)

Open Data bergen aufgrund vielfältiger Weiterverwendungsmöglichkeiten ein Potenzial für Innovationen, von denen der Agrarsektor entscheidend profitieren kann. Andererseits ist die Verwendung von Open Data mit Herausforderungen verbunden. Unter anderem wirft das Open Data Konzept ethische und rechtliche Fragen auf, die Schwerpunkt dieses Vorhabens sind. Experten warnen vor einer verstärkten...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

Verarbeitung essbarer Insekten für eine verbesserte Ernährungslage - Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Projekt zielt darauf ab das Potenzial essbarer Insekten für die Ernährung besser auszuschöpfen. Es untersucht verschiedene Verarbeitungstechnologien lokaler Insektenarten und weitet kleinbetriebliche kommerzielle Erzeugungs- und Verarbeitungsaktivitäten aus. Ziel ist es, sichere, nahrhafte Endprodukte herzustellen, welche saisonale Lücken schließen. Die Einkommenssituation armer Frauen in...


Förderzeitraum: 2018 - 2022

Relevanz: 100%

Verarbeitung essbarer Insekten für eine verbesserte Ernährungslage - Teilprojekt 2 (Projekt)

Das Projekt zielt darauf ab das Potenzial essbarer Insekten für die Ernährung besser auszuschöpfen. Es untersucht verschiedene Verarbeitungstechnologien lokaler Insektenarten und weitet kleinbetriebliche kommerzielle Erzeugungs- und Verarbeitungsaktivitäten aus. Ziel ist es, sichere, nahrhafte Endprodukte herzustellen, welche saisonale Lücken schließen. Die Einkommenssituation armer Frauen in...


Förderzeitraum: 2018 - 2022

Relevanz: 100%

Ganzjährige Verfügbarkeit von Obst und Gemüse: Ressourceneffiziente Verarbeitung und neue Vermarktungsmöglichkeiten als Instrumente zur Förderung der ländlichen Entwicklung in Sub-Sahara Afrika - Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Forschungsprojekt FruVaSe, Teilvorhaben 1, wird durch die Universität Göttingen in Zusammenarbeit mit der Erfurt University of Applied Sciences, der Makerere University in Uganda, der University of Nairobi und der University of Eldoret in Kenia und der Nelson-Mandela African Institution for Science and Technology in Tanzania durchgeführt. Das Vorhaben zielt darauf ab, dem Mangel an Vitaminen...


Förderzeitraum: 2018 - 2022

Relevanz: 100%

Ganzjährige Verfügbarkeit von Obst und Gemüse: Ressourceneffiziente Verarbeitung und neue Vermarktungsmöglichkeiten als Instrumente zur Förderung der ländlichen Entwicklung in Sub-Sahara Afrika - Teilprojekt 2 (Projekt)

Das Projekt FruVaSe, Teilprojekt 2 der Fachhochschule Erfurt, ist Teil eines Forschungskonsortiums mit Partnern in Deutschland, Tansania, Uganda und Kenia, in dem Verarbeitungstechnologien entwickelt werden, um neue, marktfähige Produkte aus ausgewählten Früchten und Blattgemüsen herzustellen und deren Haltbarkeit zu verlängern. Die Fachhochschule Erfurt wird die entwickelten Technologien für die...


Förderzeitraum: 2018 - 2022

Relevanz: 100%

Qualitätsverbesserung und effizientere Nutzung von Produkten des Baobabbaums (Adansonia digitata L.) zur Verbesserung der Ernährungssicherheit in Subsahara-Afrika -Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Projekt soll dazu beitragen, die Qualität und Lebensmittelsicherheit von Baobab-Produkten in Malawi, Kenia und Sudan zu verbessern, lokale Verarbeitungstechnologien zu optimieren sowie die Ressourceneffizienz im Verarbeitungsprozess zu erhöhen. Im Rahmen des Projektes werden dafür ein Schnelltest zur Qualitätsbewertung von Baobab-Produkten entwickelt, technologische Maßnahmen für eine...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 100%

Qualitätsverbesserung und effizientere Nutzung von Produkten des Baobabbaums (Adansonia digitata L.) zur Verbesserung der Ernährungssicherheit in Subsahara-Afrika -Teilprojekt 2 (Projekt)

Das Teilvorhaben setzt sich zum Ziel, die wesentlichen Ursachen für Qualitätsveränderungen von Baobab-Rohstoffen, -Zwischenstufen und -Endprodukten unter Berücksichtigung der lokalen Wertschöpfungskette zu ermitteln sowie geeignete technologische Maßnahmen zur Haltbarkeitsverlängerung und Erhöhung der Produktsicherheit zu erarbeiten. Ein weiterer Schwerpunkt widmet sich der Entwicklung einer...


Förderzeitraum: 2019 - 2022