Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18401 Treffern

Sortierung

Relevanz: 2%

SYNBREED T2: Aufbau und Nutzung einer Plattform für die Genotypisierung von SNPs im Hochdurchsatz (Projekt)

...Genotypisierung im Hochdurchsatz ist eine Schlüsseltechnologie für die moderne Züchtungsforschung und Züchtung. Der Aufbau einer entsprechenden Plattform ist die Grundlage für die in den Synbreed geplanten populationsgenomischen Untersuchungen zur Etablierung der genomischen Selektion und die assoziationsbasierte Identifizierung von merkmalsrelevanten Genen bei Rind, Huhn und Mais. ...Die Genotypisierungsresultate werden in Datenbanksystemen, die in T3 entwickelt werden, gesichtet und verwaltet und analysefertig an die abnehmenden Verbundprojekte weitergegeben. Die Etablierung einer hochparallelen Genotypisierungsplattform auf dem Campus des Wissenschaftszentrums Weihenstephan für Ernährung und Landnutzung wird wesentlich dazu beitragen, die Studierenden konsequent mit den Ansätzen und Technologien der modernen Züchtungsforschung vertraut zu machen....


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 2%

Entwicklung eines Bodenfeuchtemonitors Wald für Bayern (Projekt)

...Für die Forstwirtschaft spielt die Bodenfeuchte im Wald z.B. für die Einschätzung von geeigneten Pflanzzeitpunkten, bei der Planung temporärer Bewässerung von Forstkulturen, der Einschätzung der Waldbrandgefährdung in Trockenperioden, aber auch für die mögliche Befahrbarkeit der Waldböden eine maßgebliche Rolle. Auch für die Vitalität von älteren Bäumen ist die Bodenfeuchte nicht zuletzt in Hinblick auf die Resistenz zu Schädlingsbefall eine wichtige prädisponierende Größe. ...Mit diesem Projekt soll daher ein Bodenfeuchtemonitor für die Waldböden Bayerns online zur Verfügung gestellt werden, mit dem die Wasserversorgung der Wälder tagesaktuell dargestellt, forstfachlich bewertet sowie die Entwicklung in den nächsten Tagen vorausgesagt wird....


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 2%

Untersuchung der Renkenbestände ausgewählter Voralpenseen unter besonderer Berücksichtigung der Biomasseabschätzung (Projekt)

...In der bayerischen Seenfischerei ist die Renke der wichtigste Wirtschaftsfisch. Die Erträge unterliegen in Abhängigkeit von der jeweiligen Nachwuchssituation großen Schwankungen.Neben dem Fischalter ist die Bestandsdichte die zweite wesentliche Größe, die im Sinne einer nachhaltigen fischereilichen Bewirtschaftung zu berücksichtigen ist. Zur Beurteilung dieser wichtigen Größe können die Angaben zu den Erträgen aus der Berufsfischerei nur bedingt Aufschluss geben. ...Jedoch können die Netzfänge örtlich und zeitlich stark variieren. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2022

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Entwicklung eines Bierhefeproduktes zur Apfelschorfbekämpfung im Falllaub - Teilprojekt 2 (Projekt)

...Die biologische Evaluierung und Optimierung von Versuchspräparaten der Fa. ...Die Mikrobengemeinschaft wird durch die Hefe gefördert und hemmt so den Schorfpilz. ...Anwendungsempfehlungen berücksichtigen die Terminierung und die Zahl der Applikationen je nach Niederschlagsverlauf....


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Entwicklung eines Bierhefeproduktes zur Apfelschorfbekämpfung im Falllaub - Teilprojekt 3 (Projekt)

...Die biologische Evaluierung und Optimierung von Versuchspräparaten der Fa. ...Die Mikrobengemeinschaft wird durch die Hefe gefördert und hemmt so den Schorfpilz. ...Anwendungsempfehlungen berücksichtigen die Terminierung und die Zahl der Applikationen je nach Niederschlagsverlauf....


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Entwicklung nicht-chemischer Saatgutbehandlungsverfahren zur Kontrolle samen- und bodenbürtiger Pathogene an Mais - Teilprojekt 4 (Projekt)

...Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung nicht-chemischer Saatgutbehandlungsverfahren, die sowohl samenbürtige als auch bodenbürtige Pathogene von Mais erfassen. ...Dazu muss einerseits das Verfahren der Elektronenbeizung an das Maissaatgut angepasst werden, andererseits müssen Mikroorganismen gefunden werden, die nach Applikation an das Saatgut eine Wirksamkeit gegen die genannten Pathogene besitzen. ...In weiteren Laborversuchen sollen die antagonistischen Mikroorganismen hinsichtlich Eigenschaften, die für die Wirksamkeit wichtig sind, wie das Wurzelbesiedlungsvermögen, charakterisiert werden...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 2%

Genotypisierung von MHC Klasse I und Klasse II Genen und Assoziationen zu Erkrankungen bei Schafen und Rindern (Projekt)

...MHC-Moleküle, die von den klassischen MHC Genen kodiert werden, präsentieren den Zellen, welche die Immunantwort steuern, Antigene. ...Gleichzeitig sind einige der MHC Gene die polymorphsten Gene, die wir kennen. Von einzelnen Loci gibt es mehr als 100 bekannte Allele. Dies erschwert die Genotypisierung, die Beurteilung von Assoziationen sowie die Anwendung in der Resistenzzucht.Hier sollen die ovinen und bovinen MHC-Allele möglichst hochauflösend genotypisiert werden und Assoziationen zu MHC-Genen, Haplotypen und Varianten der Antigen-Bindungsregion untersucht werden....


Förderzeitraum: 2015 - 2020

Relevanz: 2%

Untersuchungen zum Einfluss der Produktionstechnik auf die Qualität von Frischfleisch (Projekt)

...Dabei war das Ziel der Züchtung wiederum Rassen zu entwickeln, die optimal an die Standorte angepasst sind, um die höchstmögliche Veredlung zu erreichen. Besonders deutlich wird dieser Zusammenhang, wenn man sich die Vielfalt der existierenden Fleischrinderrassen anschaut, die enorme Unterschiede in den Körpergrößen – und Massenverhältnissen aufweisen. Aber auch die Frage nach dem Geschlecht bzw. Kastration beeinflusst die Schlachtkörper- und Fleischqualität und damit die Verwendungsmöglichkeiten des Rohmaterials. ...


Förderzeitraum: 2001 - 2021

Relevanz: 2%

Einfluss von Futtermitteln und der Fütterungsstrategie auf die Fischproduktion und die Produktqualität von ökologischen Fischereierzeugnissen (Projekt)

...Vor allem die Optimierung der Produktion und die Verbesserung des Wachstums und der Futterverwertung steht hierbei im Vordergrund. ...Darüber hinaus wurden die wichtigsten Wasserparameter erfasst. Zum Abschluss der Aufzucht wurden die Wachstumsleistungen der Fütterungsgruppen und die Produktqualität einer repräsentativen Anzahl bestimmt. ...Die Fische wurden generell als sehr gut bewertet. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 2%

Einfluss von Futtermitteln und der Fütterungsstrategie auf die Fischproduktion und die Produktqualität von ökologischen Fischereierzeugnissen (ÖkoFuProQua = Ökofutter - Produktqualität) (Projekt)

...Vor allem die Optimierung der Produktion und die Verbesserung des Wachstums und der Futterverwertung steht hierbei im Vordergrund. ...Darüber hinaus wurden die wichtigsten Wasserparameter erfasst. Zum Abschluss der Aufzucht wurden die Wachstumsleistungen der Fütterungsgruppen und die Produktqualität einer repräsentativen Anzahl bestimmt. ...Die Fische wurden generell als sehr gut bewertet. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011