Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

SafeGuard. Arbeitspaket 3.3 Qualitätskontrolle, Analytik: Risikobewertung von Schadstoffen in Böden, Pflanzen, Futter- und Lebensmitteln (Projekt)

Schadstoffe aus der Luft, dem Wasser und Boden gelangen über die Nahrungskette früher oder später auch in den menschlichen Körper und können dort, abhängig von der Konzentration und Einwirkungsdauer, gesundheitliche Schäden verursachen. Die Aufnahme von Schadstoffen durch den Menschen kann auf verschiedenen Wegen, so genannten Wirkungspfaden erfolgen. Aufgrund des intensiven Handels mit...


Förderzeitraum: 2008 - 2013

Relevanz: 1%

Sozioökonomie und Beratung (AP 3) (Projekt)

Bis in die jüngste Vergangenheit hatten Land- und Forstwirtschaft eines gemeinsam: Sie verkörperten den Teil der Kulturlandschaft, der allgemein als Natur bezeichnet wird. Auf der Suche nach weiteren Gemeinsamkeiten wird schnell die Dominanz der Unterschiede zwischen beiden deutlich. Eigene Gesetzgebung, separate Verwaltungsapparate, exorbitante Unterschiede in der monetären Anerkennung von...


Förderzeitraum: 2005 - 2009

Relevanz: 1%

Institut für Pflanzenphysiologie (Bio3) (Institution)

Lehrstuhl für Pflanzenphysiologie und Lehr- und Forschungsgebiet Biochemie und Molekularbiologie der Pflanzen


Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Einsatz von Ölpresskuchen für die Herstellung qualitativ hochwertiger Futtermittel zur nachhaltigen Fischaufzucht - Teilprojekt 5 (Projekt)

Weltweit stagnierende Fischereierträge sowie eine zunehmende Nachfrage nach Fischprodukten führten in den vergangenen Jahrzehnten zu einem exponentiellen Anstieg der Aquakulturproduktion. Ein weiterer Ausbau ist zu erwarten, was eine nachhaltige Produktion überaus wichtig macht. Aus diesem Grund muss dringend nach alternativen Rohstoffen für die Herstellung von Fischfutter gesucht werden, um...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Einsatz der Nah-Infrarot-Spektroskopie zur zerstörungsfreien Beurteilung des Bewurzelungspotentials von Zierpflanzenstecklingen – Teilprojekt 5 (Projekt)

Das Bewurzelungspotential von Stecklingen wird maßgeblich von ihrem Stickstoff(N)- und Kohlenhydrat(KH)-Status beeinflusst. Das Fehlen praxistauglicher Methoden zur direkten Bestimmung dieser inneren Qualitätsparameter steht jedoch einer breiteren Nutzung dieses Wissens in der Jungpflanzenproduktion entgegen. Im Rahmen des Verbundprojekts wurde eine für Pelargonien, Chrysanthemen, Impatiens,...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines Extremwettermonitorings und Risikoabschätzungssystems zur Bereitstellung von Entscheidungshilfen im Extremwettermanagement der Landwirtschaft. Teilprojekt 5 (Projekt)

Ziel war die Entwicklung und Implementierung eines Extremwettermonitorings und Risikoabschätzungssystems (EMRA) zur Quantifizierung von Extremwetterrisiken und Bereitstellung von Entscheidungshilfen für das Extremwettermanagement in der Landwirtschaft. Für die Modellkulturen und -regionen „Winterweizen in der Uckermark“ und „Apfel an der Niederelbe“ sollten die inhaltlichen und technischen...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines automatisierten Messverfahrens mittels Spektrometer-Technik zur Detektion von geschmacksabnormem Eberfleisch - Teilprojekt 5 (Projekt)

Auf Basis spektroskopischer Messverfahren ist ein Prozessanalysesystem zu entwickeln, das es ermöglicht, signifikante Ebergeruchsauffälligkeiten direkt an der Schlachtlinie zu ermitteln. Dies erfordert Untersuchungen und Entwicklungsarbeiten zu den Themen optische Sensoren, Spektral-photometer und deren Prozesseinsatz sowie Steuersoftwaresysteme und Kopplungen mit Industrierobotern. Basis der...


Förderzeitraum: 2014 - 2016

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines Systems zur Sammlung, Analyse und Verwertung von Produktauthentizitätsdaten im Lebensmittelbereich - Teilprojekt 5 (Projekt)

Kollaborative Ansätze für eine effiziente Verwaltung und den Austausch relevanter Daten zwi-schen Teilnehmern der Versorgungskette, Einrichtungen und Institute im Lebensmittelsektor stel-len für den zukünftigen Einsatz neuer Technologien in der betrieblichen und behördlichen Praxis einen wichtigen Impuls dar. Im Projekt FoodAuthent (09/2016 – 12/2019) haben Experten aus den Bereichen...


Förderzeitraum: 2016 - 2019