Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 Treffern

Sortierung

Relevanz: 4%

Green Sugar GmbH (Institution)

...Als offensichtlichstes Beispiel steht die Anreicherung von CO2 und damit die Klimaerwärmung. Unser Unternehmen sieht die Lösung des Problems darin, technische Lösungen für die Schließung von Stoffkreisläufen zu marktreifen Technologien zu entwickeln. ...


Relevanz: 4%

Entwicklung und Validierung eines Software-Instruments für eine gezielte Gruppenberatung zur nachhaltigen Minimierung der Risiken des Einsatzes von Kupferpräparaten im Ökologischen Obstbau (Projekt)

...Vor diesem Hintergrund wurde u.a. im Rahmen des BÖLN-Projektes 06OE100 'Arbeitsnetz zur Weiterentwicklung der Anbaukonzepte des Ökologischen Obstbaus' ein Diskussionsschwerpunkt auf die Weiterentwicklung des Ökologischen Pflanzenschutzes im Obstbau, und hier speziell das Thema Erfassung von Nachhaltigkeit gelegt. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 4%

Entwicklung und Validierung eines Software-Instruments für eine gezielte Gruppenberatung zur nachhaltigen Minimierung der Risiken des Einsatzes von Kupferpräparaten im Ökologischen Obstbau (Projekt)

...Vor diesem Hintergrund wurde u.a. im Rahmen des BÖL-Projektes 06OE100 'Arbeitsnetz zur Weiterentwicklung der Anbaukonzepte des Ökologischen Obstbaus' ein Diskussionsschwerpunkt auf die Weiterentwicklung des Ökologischen Pflanzenschutzes im Obstbau, und hier speziell das Thema Erfassung von Nachhaltigkeit gelegt. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 4%

Entwicklung und Validierung eines Software-Instruments für eine gezielte Gruppenberatung zur nachhaltigen Minimierung der Risiken des Einsatzes von Kupferpräparaten im Ökologischen Obstbau (Projekt)

...Vor diesem Hintergrund wurde u.a. im Rahmen des BÖL-Projektes 06OE100 „Arbeitsnetz zur Weiterentwicklung der Anbaukonzepte des Ökologischen Obstbaus“ ein Diskussionsschwerpunkt auf die Weiterentwicklung des Ökologischen Pflanzenschutzes im Obstbau, und hier speziell das Thema Erfassung von Nachhaltigkeit gelegt. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 4%

Entwicklung und Validierung eines Software-Instruments für eine gezielte Gruppenberatung zur nachhaltigen Minimierung der Risiken des Einsatzes von Kupferpräparaten im Ökologischen Obstbau (Projekt)

...Vor diesem Hintergrund wurde u.a. im Rahmen des BÖL-Projektes 06OE100 'Arbeitsnetz zur Weiterentwicklung der Anbaukonzepte des Ökologischen Obstbaus' ein Diskussionsschwerpunkt auf die Weiterentwicklung des Ökologischen Pflanzenschutzes im Obstbau, und hier speziell das Thema Erfassung von Nachhaltigkeit gelegt. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 4%

Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen - Maßnahmen, Bewertungsrahmen und Analysewerkzeuge sowie zukunftsfähige Ansätze für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln unter Einbindung sozio-ökologischer Innovationen (Projekt)

...Die umfassende Analyse des Agrar- und Ernährungssektors baut auf verschiedenen Vorarbeiten der Projekt-Partner im Bereich der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen (UGR), den Abfallstatistiken und Analysen des Verbraucherverhaltens auf. Weitere Daten stammen u.a. vom Statistischen Bundesamt, aus der Nationalen Verzehrsstudie und dem Nationalen Ernährungsmonitoring sowie aus der Literatur. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 4%

Salztoleranz in Tomaten (Projekt)

...Dies ist umso schwieriger, als die Qualität einiger unserer besten Böden bedroht ist. Hierbei ist u.a. der Salzgehalt der Böden ein großes Problem. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 4%

DAM-SN-CREATE – Konzepte zur Reduzierung der Auswirkungen anthropogener Drücke und Nutzungen auf marine Ökosysteme und die Artenvielfalt (Projekt)

...Wir erarbeiten eine Methodik, die der Umsetzung der politisch formulierten Ziele des Meeresnaturschutzes dient. Diese sind u.a. in der Europäischen Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL), der Natura 2000-Gesetzgebeung, der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie sowie der Nationalen Biodiversitätsstrategie (NBS) festgelegt. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 4%

Lokale Ungleichgewichte und damit verbundene bodenchemische und -hydrologische Prozessdynamik als Merkmale des Stoffhaushalts gestörter Standorte (Projekt)

...Parameter zur Kalibrierung und Validierung des Modells sollen durch Tracerversuche und strukturorientierte 3D-Profilbeprobungen im Freiland, Säulenversuche mit definierten Substratmischungen und ungestörten Proben verschiedener Standorttypen ermittelt werden. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2009

Relevanz: 4%

Direkte Ermittlung von Kontaktflächendrücken an Forstreifen auf inhomogenen Untergründen und deren Auswirkungen auf Waldböden (Projekt)

...Die Forschungen auf diesem Gebiet befassen sich seit rund 3 Jahrzehnten einerseits mit der Quantifizierung der Bodenveränderungen und der Ableitung von Grenzwerten ökologischer Verträglichkeit. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011