Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 Treffern

Sortierung

Relevanz: 4%

Steigerung der Emulgiereigenschaften von Eigelb durch thermische und enzymatisch-thermische Behandlung (Projekt)

...Als neuerer Trend wird Eigelb heute zur Steigerung der Funktionalität mitunter mittels des Enzyms Phospholipase (PLA2) behandelt. So kann man heute von zwei am Markt verfügbaren Hauptquellen an Eigelb sprechen: Pasteurisiertes Eigelb und pasteurisiertes, enzymatisch behandeltes Eigelb. ...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 4%

GeoWeb Agri 2 - Raumbezogene IKT-Infrastrukturen für das Management von Precision Farming Operationen (Projekt)

...GeoWebAgri2 beschäftigt sich mit dem Austausch von Geoinformationen für Precision Farming (PF) Anwendungen. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 4%

CarboZALF - Der Kohlenstoffhaushalt von Agrarlandschaften im globalen Wandel (Projekt)

...Entwicklung von Landnutzungs- und Landschaftsnutzungssystemen mit reduzierter Klimawirkung und langfristiger Erhaltung der CO2-Senkenfunktion (speziell Vorrat an organischer Bodensubstanz). ...


Förderzeitraum: 2009 - 2019

Relevanz: 4%

Treibhausgasbilanzierung von Holzgebäuden - Umsetzung neuer Anforderungen an Ökobilanzen und Ermittlung empirischer Substitutionsfaktoren (Projekt)

...Basierend auf dem momentanen Marktanteil von Holzgebäuden ermittelt das Projekt mit Hilfe von Szenarien bis zum Jahre 2020 die Auswirkung einer veränderten Holzverwendung im Bausektor (Anteil Holzhäuser) auf die CO2-Bilanz. Zur Überwindung baupraktischer Hemmnisse, die einer Erhöhung des Marktanteils von Holz entgegenstehen, werden Lösungswege erarbeitet....


Förderzeitraum: 2014 - 2016

Relevanz: 4%

AQUAREL - Herkunft und Anpassung der Eichen auf Reliktstandorten (Projekt)

...Es wird durch seine Forschungsaktivitäten zur Anpassungsfähigkeit insbesondere natürlich vorkommender Baumarten und Herkünfte einen Beitrag zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel, der Sicherung der Kohlenstoffspeicherung und der Erhöhung der CO2-Bindung von Wäldern leisten....


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 4%

Charakterisierung von SiO2-haltigen Instant-Kaffeeprodukten (Projekt)

...Viele Instant-Kaffee-Produkte enthalten als Trennmittel Siliziumdioxid (SiO2, E 551). Hierbei handelt es sich um ein technisch hergestelltes pulverförmiges Produkt. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2020

Relevanz: 4%

Evaluierung der GAP-Reform aus Sicht des Umweltschutzes (Projekt)

...Um die Umwelt- und Naturschutzziele auf landwirtschaftlich genutzten Flächen umzusetzen, wird im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) das Greening ergänzend zur Agrarumweltförderung eingesetzt. Im Projekt GAPEVAL2 schätzen wir die Auswirkungen der GAP-Reform auf den abiotischen Ressourcenschutz in Deutschland ab. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2019

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: Nutzung der optiKuh-Daten zur Verbesserung der Haltung von Milchkühen durch eine aktuellere Modellierung der Futteraufnahme und Nutzung von Futtereffizienz und Robustheit in Zucht und Tiergesundheitsmanagement. Teilprojekt 2 (Projekt)

...Das Verbundprojekt optiKuh2 analysiert das bestehende Datenmaterial aus optiKuh (12 Versuchsbetriebe) interdisziplinär und vertiefend zu Futteraufnahme, Futtereffizienz und Stoffwechselstabilität beim Milchrind. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 4%

Bekämpfung der dreifachen Belastung durch Fehlernährung mittels Veränderungen des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens: Ein Stadt-Land-Vergleich in Tansania -Teilprojekt 2 (Projekt)

...FoCo-Active wird hierbei gesundheitsbezogene Lücken identifizieren, die die drei Formen von Fehlernährung begünstigen, und ein maßgeschneidertes Interventionsprogramm entwerfen und umsetzen. Teilvorhaben 2 leistet dazu einen wesentlichen Beitrag, indem es sich mit der sozioökonomischen Untersuchung des Lebensmittelumfelds befasst, einschließlich einer Modellierung der Faktoren des Lebensmittelumfelds, die das Verbraucherverhalten und den Lebensstil beeinflussen....


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 4%

Transpiration von Waldbäumen als zukünftiges ökophysiologisches Lebenszeichen für das forstliche Umweltmonitoring - Teilprojekt 2: Effektive sap flow-Messungen für das forstliche Umweltmonitoring (Projekt)

...Zudem sollen die Schätzungen der Sickerwasserraten verbessert werden. Das Teilvorhaben 2 ist dabei federführend für die Identifikation kritischer Sap-flow-Daten, die Erstellung eines AQS-Protokolls zur Bewertung der Messtechnik sowie die Auswertung und die Eignung der verschiedenen Sap-Flow-Sensorsysteme und des weiteren Versuchsaufbaus verantwortlich. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2025