Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24712 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Tierwohllabel – Aufbau eines marktgerechten Tierwohlprogramms in der Schweinefleischkette – Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Innovationsprojekts war die Erprobung, Bewertung und Etablierung eines marktgerechten Tierwohlprogramms für Schweinefleisch. Die erfolgreiche Umsetzung und Weiterentwicklung der Kriterien des Tierschutzlabels des Deutschen Tierschutzbundes konnte für die Ebenen Mast und Schlachtung gezeigt werden. Die wissenschaftliche Begleitung führte eine sachliche Prüfung über den tiergerechten...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Tierwohllabel – Aufbau eines marktgerechten Tierwohlprogramms in der Schweinefleischkette – Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Innovationsprojekts war die Erprobung, Bewertung und Etablierung eines marktgerechten Tierwohlprogramms für Schweinefleisch. Die erfolgreiche Umsetzung und Weiterentwicklung der Kriterien des Tierschutzlabels des Deutschen Tierschutzbundes konnte für die Ebenen Mast und Schlachtung gezeigt werden. Die wissenschaftliche Begleitung führte eine sachliche Prüfung über den tiergerechten...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Tierwohllabel – Aufbau eines marktgerechten Tierwohlprogramms in der Schweinefleischkette – Teilprojekt 3 (Projekt)

Ziel des Innovationsprojekts war die Erprobung, Bewertung und Etablierung eines marktgerechten Tierwohlprogramms für Schweinefleisch. Die erfolgreiche Umsetzung und Weiterentwicklung der Kriterien des Tierschutzlabels des Deutschen Tierschutzbundes konnte für die Ebenen Mast und Schlachtung gezeigt werden. Die wissenschaftliche Begleitung führte eine sachliche Prüfung über den tiergerechten...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Bedeutung des Salzkonsums und Obst- und Gemüseverzehrs von Kindern und Jugendlichen für die langfristige Blutdruckentwicklung (Projekt)

'Ziel des Vorhabens ist die Charakterisierung des spezifischen Langzeiteinflusses der Salzzufuhr einerseits und der Obst- und Gemüsezufuhr andererseits (kontrolliert für die Effektstärke der jeweils anderen Einflussgröße sowie weiterer relevanter Confounder) auf die Blutdruckentwicklung gesunder Kinder und Jugendlicher von der Kindheit bis zum jungen Erwachsenenalter. Ein weiteres Primärziel...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 100%

Standardisierung der Antibiotikaresistenzdiagnostik; Empfehlungen der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft, DVG (Paket 1) (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Erarbeitung von international anerkannten Durchführungsvorschriften zur quantitativen Empfindlichkeitsprüfung von insgesamt sieben wirtschaftlich relevanten Erregergruppen gegen Antibiotika mittels Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration. Die vom Forschungsverbund zu berücksichtigenden Erregergruppen sind: Haemophilus parasuis, Bordetella bronchiseptica,...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 100%

Standardisierung der Antibiotikaresistenzdiagnostik; Empfehlungen der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Erarbeitung von international anerkannten Durchführungsvorschriften zur quantitativen Empfindlichkeitsprüfung von insgesamt sieben wirtschaftlich relevanten Erregergruppen gegen Antibiotika mittels Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration. Die vom Forschungsverbund zu berücksichtigenden Erregergruppen sind: Haemophilus parasuis, Bordetella bronchiseptica,...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 100%

Standardisierung der Antibiotikaresistenzdiagnostik; Empfehlungen der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Erarbeitung von international anerkannten Durchführungsvorschriften zur quantitativen Empfindlichkeitsprüfung von insgesamt sieben wirtschaftlich relevanten Erregergruppen gegen Antibiotika mittels Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration. Die vom Forschungsverbund zu berücksichtigenden Erregergruppen sind: Haemophilus parasuis, Bordetella bronchiseptica,...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 100%

Fleischsaft-Multiserologie - Entwicklung eines 'schweinespezifischen Microarrays' als Kontrollinstrument bzw. zum Aufbau eines multiserologischen Monitoringsystems mit Fleischsaft als Probenmaterial zur Minimierung pathogener / zoonotischer Erreger in der Lebensmittelkette (Projekt)

Im Rahmen der Weiterentwicklung der risikobasierten Fleischuntersuchung ohne Anschnitte beim Schwein benötigen die zuständigen Behörden valide Aussagen zu Inhalt, Umfang und Methodik von flankierenden serologischen Untersuchungen auf relevante Zoonoseerreger, wie sie die Bestimmungen von Anhang VIb Nr. 3 Buchst. a Nr. iii der Verordnung (EG) Nr. 2074/2005 vorsehen, sowie ein auf diesen...


Förderzeitraum: 2012 - 2013

Relevanz: 100%

Datengestützte N-Bilanzierung im Freilandgemüsebau (Projekt)

Im Projekt sollen Maßnahmen zur Vermeidung von Stickstoffüberschüssen hinsichtlich ihrer Klima- und Umweltwirkung untersucht werden. Die Maßnahmen sind analog der im Konsortialantrag (Förderkennzeichen 09HS16) definierten Maßnahmen. Die Einbeziehung eines Standortes mit Schluff-reicher Textur stellt eine optimale Erweiterung zum Verbundantrag dar. In dem Projekt sollen gasförmige Verluste (N2O,...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 100%

Hygieneaspekte organischer Düngemittel und ihre Anwendung (Projekt)

Im Rahmen einer umfassenden Literaturstudie ist die mögliche Gefahr des Eintrags von human- und tierpathogenen Krankheitserregern über die organischen Dünger in die Umwelt zu klären. Hierbei sollen der Hygienestatus bzw. die Hygienerisiken der unterschiedlichen Düngemittel hinsichtlich ihrer Belastungssituation mit seuchen- und phytopathogenen Krankheitserregern beschrieben werden. Zudem ist zu...


Förderzeitraum: 2011 - 2012