Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24743 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Entwicklung eines biotechnologischen Pflanzenschutzmittels zur Bekämpfung von Oomyceten (Projekt)
Die Bio-Protect GmbH erarbeitete im Forschungsvorhaben „biotechoomy“ (FKZ2814701311) von März 2013 bis Februar 2016 die Grundlagen zur Entwicklung biotechnologischer Präparate zum Einsatz gegen Erreger aus der Gruppe der Oomyceten. Für 2 Hefestämme und 6 Bakterienstämme wurden Produktionsverfahren entwickelt und der Einfluss von Medienzusammensetzung, Downstream processing und Formulierung auf...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Schutz von Nutzpflanzen vor Bodenschädlingen mittels einer innovativen Attract-and-Kill-Strategie - Teilprojekt 1 (Projekt)
Im Projekt ATTRACT wurden CO2-freisetzende Kapseln entwickelt, die vollkommen biologisch abbaubar und nachweislich dazu in der Lage sind, über mehrere Wochen einen, im Vergleich zum Umgebungsniveau, anhaltenden CO2-Gradienten im Boden zu erzeugen. Es konnte gezeigt werden, dass diese CO2-Freisetzung eine signifikante Lockwirkung auf Drahtwürmer (Agriotes spp.) hat, die ein weiter zunehmendes...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Schutz von Nutzpflanzen vor Bodenschädlingen mittels einer innovativen Attract-and-Kill-Strategie - Teilprojekt 2 (Projekt)
Im Projekt ATTRACT wurden CO2-freisetzende Kapseln entwickelt, die vollkommen biologisch abbaubar und nachweislich dazu in der Lage sind, über mehrere Wochen einen, im Vergleich zum Umgebungsniveau, anhaltenden CO2-Gradienten im Boden zu erzeugen. Es konnte gezeigt werden, dass diese CO2-Freisetzung eine signifikante Lockwirkung auf Drahtwürmer (Agriotes spp.) hat, die ein weiter zunehmendes...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Schutz von Nutzpflanzen vor Bodenschädlingen mittels einer innovativen Attract-and-Kill-Strategie - Teilprojekt 3 (Projekt)
Im Projekt ATTRACT wurden CO2-freisetzende Kapseln entwickelt, die vollkommen biologisch abbaubar und nachweislich dazu in der Lage sind, über mehrere Wochen einen, im Vergleich zum Umgebungsniveau, anhaltenden CO2-Gradienten im Boden zu erzeugen. Es konnte gezeigt werden, dass diese CO2-Freisetzung eine signifikante Lockwirkung auf Drahtwürmer (Agriotes spp.) hat, die ein weiter zunehmendes...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Schutz von Nutzpflanzen vor Bodenschädlingen mittels einer innovativen Attract-and-Kill-Strategie - Teilprojekt 4 (Projekt)
Im Projekt ATTRACT wurden CO2-freisetzende Kapseln entwickelt, die vollkommen biologisch abbaubar und nachweislich dazu in der Lage sind, über mehrere Wochen einen, im Vergleich zum Umgebungsniveau, anhaltenden CO2-Gradienten im Boden zu erzeugen. Es konnte gezeigt werden, dass diese CO2-Freisetzung eine signifikante Lockwirkung auf Drahtwürmer (Agriotes spp.) hat, die ein weiter zunehmendes...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Erarbeitung eines hochsensitiven molekularen Verfahrens zur sicheren und schnellen Diagnose der Rubus stunt an Himbeeren unter Berücksichtigung potentieller Vektoren und Übertragungswege sowie Aspekten zum Management - Teilprojekt 1 (Projekt)
Rubus stunt ist eine Krankheit, die in Himbeeren und anderen Rubus-Arten von speziellen Bakterien, sogenannten Phytoplasmen, ausgelöst wird und zu erheblichen Ertragsausfällen führen kann. Für eine Bekämpfung der Rubus stunt ist eine frühzeitige Identifizierung infizierter aber häufig noch symptomloser Pflanzen von größter Bedeutung. Für den Nachweis von Phytoplasmen wurde daher ein schnelles und...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Erarbeitung eines hochsensitiven molekularen Verfahrens zur sicheren und schnellen Diagnose der Rubus stunt an Himbeeren unter Berücksichtigung potentieller Vektoren und Übertragungswege sowie Aspekten zum Management - Teilprojekt 2 (Projekt)
Rubus stunt ist eine Krankheit, die in Himbeeren und anderen Rubus-Arten von speziellen Bakterien, sogenannten Phytoplasmen, ausgelöst wird und zu erheblichen Ertragsausfällen führen kann. Für eine Bekämpfung der Rubus stunt ist eine frühzeitige Identifizierung infizierter aber häufig noch symptomloser Pflanzen von größter Bedeutung. Für den Nachweis von Phytoplasmen wurde daher ein schnelles und...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Erarbeitung eines hochsensitiven molekularen Verfahrens zur sicheren und schnellen Diagnose der Rubus stunt an Himbeeren unter Berücksichtigung potentieller Vektoren und Übertragungswege sowie Aspekten zum Management - Teilprojekt 3 (Projekt)
Rubus stunt ist eine Krankheit, die in Himbeeren und anderen Rubus-Arten von speziellen Bakterien, sogenannten Phytoplasmen, ausgelöst wird und zu erheblichen Ertragsausfällen führen kann. Für eine Bekämpfung der Rubus stunt ist eine frühzeitige Identifizierung infizierter aber häufig noch symptomloser Pflanzen von größter Bedeutung. Für den Nachweis von Phytoplasmen wurde daher ein schnelles und...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 100%
Sonderpreis für modellhafte Projekte im Rahmen des Modellvorhabens LandZukunft Projekt 'Offensive Home-Office', Landkreis Cochem-Zell (Projekt)
Das Projekt „Offensive Home-Office' ist Teil des Modellvorhabens LandZukunft und hat das Ziel neue Wege in der ländlichen Entwicklung zu erproben, mit denen auch andere Regionen dem demografischen Wandel trotzen und eine drohende Abwärtsspirale durchbrechen können. Anhand der Erfahrungen mit den einzelnen Projekten will das Bundesministerium nach Abschluss des Modellvorhabens LandZukunft neue...
Förderzeitraum: 2013 - 2014
Relevanz: 100%
Sonderpreis für modellhafte Projekte im Rahmen des Modellvorhabens LandZukunft Projekt 'Offensive Home-Office', Landkreis Cochem-Zell (Projekt)
Das Projekt „Offensive Home-Office' ist Teil des Modellvorhabens LandZukunft und hat das Ziel neue Wege in der ländlichen Entwicklung zu erproben, mit denen auch andere Regionen dem demografischen Wandel trotzen und eine drohende Abwärtsspirale durchbrechen können. Anhand der Erfahrungen mit den einzelnen Projekten will das Bundesministerium nach Abschluss des Modellvorhabens LandZukunft neue...
Förderzeitraum: 2012 - 2013