Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Entwicklung von methodischen Standards als Voraussetzung für aussagekräftige, reproduzierbare und anwendungs-orientierte Mikrobiomforschung an Nutztieren - Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Ziel des Vorhabens ist die Etablierung eines standardisierten Arbeitsprotokolls und open source Referenzen für die Mikrobiomforschung am Beispiel des Schweins. Durch eine Standardisierung sowie vereinheitlichte Dokumentationsrichtlinien wird eine Vergleichbarkeit von Ergebnissen aus unterschiedlichen Laboren ermöglicht. Was wiederum eine schnelle Analyse und Interpretation der Ergebnisse...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Bildung eines Netzwerks zur Erstellung eines Tierwohl-Konzepts unter Berücksichtigung der Sinneswahrnehmung von Kühen zur Erforschung von innovativen Haltungs- und Managementlösungen von Milchkühen und deren Nachzucht (IGG) - Teilprojekt 6 (Projekt)

In den letzten Jahren haben umfassende Investitionen in neue und modernisierte Ställe für Milchkühe die Haltungsbedingungen für die Tiere verbessern können, zeigen aber in Bezug auf Tierwohl- und Tiergesundheit noch viel Handlungsbedarf. Vor allem im geburtsnahen Zeitraum der Kühe und im Kälberbereich sind die Erkrankungsraten nicht akzeptabel. Die sehr komplexen Einflüsse auf Tierwohl und...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Entwicklung von methodischen Standards als Voraussetzung für aussagekräftige, reproduzierbare und anwendungs-orientierte Mikrobiomforschung an Nutztieren - Teilprojekt 5 (Projekt)

Das Ziel des Vorhabens ist die Etablierung eines standardisierten Arbeitsprotokolls und open source Referenzen für die Mikrobiomforschung am Beispiel des Schweins. Durch eine Standardisierung sowie vereinheitlichte Dokumentationsrichtlinien wird eine Vergleichbarkeit von Ergebnissen aus unterschiedlichen Laboren ermöglicht. Was wiederum eine schnelle Analyse und Interpretation der Ergebnisse...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Entwicklung von methodischen Standards als Voraussetzung für aussagekräftige, reproduzierbare und anwendungs-orientierte Mikrobiomforschung an Nutztieren (Projekt)

Das Ziel des Vorhabens ist die Etablierung eines standardisierten Arbeitsprotokolls und open source Referenzen für die Mikrobiomforschung am Beispiel des Schweins. Durch eine Standardisierung sowie vereinheitlichte Dokumentationsrichtlinien wird eine Vergleichbarkeit von Ergebnissen aus unterschiedlichen Laboren ermöglicht. Was wiederum eine schnelle Analyse und Interpretation der Ergebnisse...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Gnitzen (Ceratopogonidae)-übertragene Viren als wichtige Einflussfaktoren auf die Nutztierhaltung in Deutschland – Monitoring, Bionomie, Genetik und Infektion - Teilprojekt 2 (Projekt)

Gegenstand des Vorhabens ist die detaillierte Untersuchung und Einschätzung der aktuellen und zukünftigen Bedrohung der Nutztierhaltung (v. a. Rinder und kleine Wiederkäuer) in Deutschland durch Gnitzen-übertragene Pathogene. Das Vorhaben umfasst ein Monitoring und einen Forschungsteil. Im Monitoringteil sind Daten zum saisonalen und geografischen Auftreten von Gnitzen zu sammeln. Im...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Gnitzen (Ceratopogonidae)-übertragene Viren als wichtige Einflussfaktoren auf die Nutztierhaltung in Deutschland – Monitoring, Bionomie, Genetik und Infektion - Teilprojekt 1 (Projekt)

Gegenstand des Vorhabens ist die detaillierte Untersuchung und Einschätzung der aktuellen und zukünftigen Bedrohung der Nutztierhaltung (v. a. Rinder und kleine Wiederkäuer) in Deutschland durch Gnitzen-übertragene Pathogene. Das Vorhaben umfasst ein Monitoring und einen Forschungsteil. Im Monitoringteil sind Daten zum saisonalen und geografischen Auftreten von Gnitzen zu sammeln. Im...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Entwicklung eines Simulators für kleine Wiederkäuer für die Erlangung wichtiger Fertigkeit zur sachgerechten und tierschonenden Geburtshilfe beim kleinen Wiederkäuer und dessen Integration in Ausbildung und Lehre (Projekt)

Das Ziel des Vorhabens ist es, einen lebensechten Geburtshilfesimulator beim kleinen Wiederkäuer zu entwickeln und diesen in der Lehre und Ausbildung zu implementieren, um hier Fertigkeiten der Geburtshilfe realitätsnaher zu vermitteln. Für die Nutzung des Simulators soll zudem auch eine Bedienungsanleitung angefertigt werden. Zusätzlich soll, aufbauend darauf, ein Lernkonzept, welches sowohl den...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Individualisierte Mastitis-Risikoeinschätzung in der Milchviehhaltung durch Sensoren, Digitalisierung und künstliche Intelligenz (Projekt)

Das deutsch-irische Kooperationsprojekt MEDICow hat sich zum Ziel gesetzt, auf Basis eines multisensorischen Ansatzes ein Werkzeug zur frühzeitigen, tierindividuellen Mastitiserkennung für Milchkühe zu entwickeln. Mithilfe verschiedener Methoden aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) soll eine hoch-sensitive Mastitis-Risikoabschätzung ermöglicht und somit die Zeitspanne zwischen der...


Förderzeitraum: 2021 - 2025

Relevanz: 100%

Verbundprojekt - Minimalinvasive Geschlechtserkennung bei sechstägigen Bruteiern mittels zeitaufgelöster Fluoreszenzspektroskopie. - Teilprojekt 4 (Projekt)

Ziel des Projektes ist die praxisnahe Validierung und Optimierung einer minimalinvasiven Messmethode zur Geschlechtsbestimmung am sechsten Bruttag von Hühnereiern mittels zeitaufgelöster laserinduzierter Fluoreszenzspektroskopie (zLIF). Die Universität Potsdam erarbeitet den Themenbereich Spektroskopie und führt in diesem die Arbeiten der Grundlagenforschung durch. Hierbei werden umfangreiche...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Individualisierte Mastitis-Risikoeinschätzung in der Milchviehhaltung durch Sensoren, Digitalisierung und künstliche Intelligenz (Projekt)

Das deutsch-irische Kooperationsprojekt MEDICow hat sich zum Ziel gesetzt, auf Basis eines multisensorischen Ansatzes ein Werkzeug zur frühzeitigen, tierindividuellen Mastitiserkennung für Milchkühe zu entwickeln. Mithilfe verschiedener Methoden aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) soll eine hoch-sensitive Mastitis-Risikoabschätzung ermöglicht und somit die Zeitspanne zwischen der...


Förderzeitraum: 2021 - 2025