Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24429 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Metabolische Marker von Ernährung und körperlicher Aktivität beim Menschen (Projekt)

In diesem Projekt wird untersucht inwieweit das humane Metabolom, d.h. die Gesamtheit der Stoffwechselverbindungen, durch sowohl kurz- als auch langfristige körperliche Aktivität beeinflusst wird. Methodisch liegt der Schwerpunkt auf der Analyse von Metabolomics-Daten aus Humanstudien, bei denen sowohl akute Belastungen (MyoKin-Studie, KarMeN-Studie) als auch regelmäßige Aktivität/Fitness...


Förderzeitraum: 2017 - 2022

Relevanz: 100%

miRNA als Regulatoren metabolischer Effekte (Projekt)

miRNAs sind nicht für Proteine codierende kleine RNAs, die im Körper über die Bindung an komplementäre mRNAs als Regulatoren wirken können, u.a. auf die Expression von Genen in zahlreichen Geweben. miRNAs werden im Körper von verschiedensten Zelltypen (beispielsweise der Skelettmuskulatur infolge erhöhter Aktivität) ausgeschüttet und ans Blut abgegeben, so dass sie in diesem nachweisbar sind und...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 100%

Etablierung und Standardisierung von Mikrobiota-Analysen (Projekt)

Die physiologische Wirkung der menschliche Ernährung wird zu einem großen Teil durch Mikroorganismen beeinflusst, die vor allem als die sogenannte Intestinale Mikrobiota den Dickdarm besiedeln. Das Verständnis der Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Ernährung, Physiologie und Mikrobiota ist daher für die Ernährungsphysiologie insgesamt von entscheidender Bedeutung. Die Analyse dieser...


Förderzeitraum: 2017 - 2022

Relevanz: 100%

Einfluss thermischer Behandlung von Lebensmitteln auf die Energieverwertung beim Menschen (Projekt)

Inwieweit eine thermische Behandlung roher Lebensmittel die Energieverwertung beeinflusst, ist nicht vollständig geklärt. Es ist zu erwarten, dass Vorgänge wie etwa die Denaturierung von Proteinen oder die Entstehung resistenter Stärken den Energiegehalt einer Mahlzeit beeinflussen. Die bloße Anwendung der Atwater-Faktoren bei der Berechnung des Energiegehalts könnte zu einer Unterschätzung des...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Analyse unterschiedlicher methodischer Herangehensweisen in der personalisierten Ernährung (Projekt)

Personalisierte Ernährung (PN) ist ein neues Feld, das sowohl in der Ernährungsforschung als auch in der Ernährungsindustrie gerade aufkommt. Es ist festzustellen, dass der Begriff der PN in der gesamten wissenschaftlichen Literatur uneinheitlich verwendet wird und es unterschiedliche Definitionen und Verständnis dafür gibt. Ziel dieses Projekts ist es zu überprüfen, zu vergleichen und zu...


Förderzeitraum: 2019 - 2023

Relevanz: 100%

Einfluss von Ernährung und Belastungsintensität auf metabolische Effekte (Projekt)

Das Maß der körperlichen Aktivität hat wesentlichen Einfluss auf Fitness und Gesundheit. Die daran beteiligten Stoffwechselprozesse sollen in diesem Projekt unter standardisierten Bedingungen und kontrollierter Ernährung untersucht werden. Die Effekte unterschiedlicher Belastungsintensitäten auf den Stoffwechsel werden beim Menschen anhand der Änderungen von Metabolitenprofilen untersucht und...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

Einfluß von Hülsenfrüchten auf die Darmbarriere (Projekt)

Eine gestörte Darmbarrierefunktion ist mit einer Reihe von Erkrankungen assoziiert, z.B. Adipositas-assoziierter Entzündung oder chronisch-entzündlichen Darmkrankheiten. Hülsenfrüchte besitzen auf Grund ihrer Nährstoffkomposition (viele Ballaststoffe, Sekundäre Pflanzenstoffe und Protein) das Potenzial die Darmbarrierefunktion zu beeinflussen. Obwohl epidemiologische Studien auf eine...


Förderzeitraum: 2017 - 2023

Relevanz: 100%

Ernährungsphysiologische Bewertung kalorischer sowie nicht-kalorischer Süßungsmittel (Projekt)

Der durchschnittliche tägliche Verzehr von Zucker (glukose- und fruktosehaltige Zucker) in Deutschland liegt über den von Ernährungsgesellschaften empfohlen Höchstmengen. Ein gesteigerter Verzehr von Zucker steht im Zusammenhang mit der Entstehung von Übergewicht und Übergewichts-assoziierten Erkrankungen. Aufgrund dieser unerwünschten Wirkung von glukose- und fruktosehaltigen Zuckern sollen...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Zusammenhänge von Ernährung, Adipositas und Darm-Mikrobiom in verschiedenen Ethnien – die PROMISE Studie (Projekt)

Zu den Schlüsselfaktoren bei der Entstehung von Adipositas zählen ein zu hoher Verzehr energiereicher und gleichzeitig nährstoffarmer Lebensmittel, welche wiederum einen bedeutenden Einfluss auf die Zusammensetzung und Funktionalität der Darm-Mikrobiota ausüben. Veränderungen des Mikrobioms können Einfluss auf die Energieextraktion aus Lebensmitteln haben und den anschließenden...


Förderzeitraum: 2018 - 2022

Relevanz: 100%

Gesundheitliche Wirkungen eines erhöhten Hülsenfruchtverzehrs beim Menschen (Projekt)

Hülsenfrüchte erhöhen das Sättigungsgefühl, verbessern die glykämische Kontrolle und können das Körpergewicht reduzieren. U.a. aufgrund dieser Effekte können sie zu einer Ernährung beitragen, die z.B. Übergewicht und damit assoziierte Erkrankungen vorbeugen kann. Lebensmittelbasierte Ernährungsrichtlinien empfehlen die Erhöhung des Hülsenfruchtkonsums. In Europäischen Ländern und auch...


Förderzeitraum: 2019 - 2022