Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Sensorgestützte Züchtung leistungsfähiger Sojasorten mit erhöhter Toleranz gegen abiotischen Stress (Projekt)

Die Sojabohne ist die wichtigste Leguminose der Welt mit einer Anbaufläche von derzeit 135 Millionen Hektar. Auch in Deutschland ist der Bedarf an Sojabohnen sehr groß, im Jahr 2019 wurden ca. 3,6 Millionen Tonnen nach Deutschland importiert. In Deutschland produziert wurden 2021 dagegen nur 107 Tausend Tonnen Sojabohnen. Neben dem Einsatz von Sojabohnen als Futtermittel nimmt auch die Nutzung...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Sensorgestützte Züchtung leistungsfähiger Sojasorten mit erhöhter Toleranz gegen abiotischen Stress (Projekt)

Die Sojabohne ist die wichtigste Leguminose der Welt mit einer Anbaufläche von derzeit 135 Millionen Hektar. Auch in Deutschland ist der Bedarf an Sojabohnen sehr groß, im Jahr 2019 wurden ca. 3,6 Millionen Tonnen nach Deutschland importiert. In Deutschland produziert wurden 2021 dagegen nur 107 Tausend Tonnen Sojabohnen. Neben dem Einsatz von Sojabohnen als Futtermittel nimmt auch die Nutzung...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Sensorgestützte Züchtung leistungsfähiger Sojasorten mit erhöhter Toleranz gegen abiotischen Stress (Projekt)

Die Sojabohne ist die wichtigste Leguminose der Welt mit einer Anbaufläche von derzeit 135 Millionen Hektar. Auch in Deutschland ist der Bedarf an Sojabohnen sehr groß, im Jahr 2019 wurden ca. 3,6 Millionen Tonnen nach Deutschland importiert. In Deutschland produziert wurden 2021 dagegen nur 107 Tausend Tonnen Sojabohnen. Neben dem Einsatz von Sojabohnen als Futtermittel nimmt auch die Nutzung...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

SmartBeans – Mit Prebreeding-Ansätzen bei der Trockenspeisebohne Phaseolus vulgaris L. var. nanus von der genetischen Ressource zum zeitgemäßen Nahrungsmittel (Projekt)

In einem Smart-Breeding-Ansatz sollen Grundlagen erarbeitet werden für die Züchtung ertragsstarker Phaseolus-Bohnen-Sorten zur Nutzung als Trockenspeisebohne, die an deutsche Klima- und Anbauverhältnisse angepasst sind, einen hohen Nährwert besitzen und eine vereinfachte Zubereitung ermöglichen. Eine auf Europa konzentrierte Kollektion von Pflanzen-genetischen Ressourcen PGR soll erstmalig...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Sensorgestützte Züchtung leistungsfähiger Sojasorten mit erhöhter Toleranz gegen abiotischen Stress (Projekt)

Die Sojabohne ist die wichtigste Leguminose der Welt mit einer Anbaufläche von derzeit 135 Millionen Hektar. Auch in Deutschland ist der Bedarf an Sojabohnen sehr groß, im Jahr 2019 wurden ca. 3,6 Millionen Tonnen nach Deutschland importiert. In Deutschland produziert wurden 2021 dagegen nur 107 Tausend Tonnen Sojabohnen. Neben dem Einsatz von Sojabohnen als Futtermittel nimmt auch die Nutzung...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Entwicklung eines praktischen Datenmanagementsystems mit eingebetteten Sensoren für verbessertes Umweltmanagement und Transparenz in der Milchviehhaltung (Projekt)

Kernziel von ET4D ist die Validierung und Erweiterung des Berichtsrahmens eines Datenmanagementsystems (DMS) mit eingebetteten Sensoren für den Einsatz in Landwirtschaftsbetrieben. Es soll die Möglichkeit bieten Daten aus Milchviehställen zu sammeln, zu verarbeiten und über eine Webanwendung für verschiedene Interessengruppen aufbereitet zur Verfügung zu stellen. Um die notwendigen...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Landwirtschaftliche Robotik mit Geruchssinn (Projekt)

Im Kontext von Obst- / Weinbau und Präzisionslandwirtschaft ist es von entscheidender Bedeutung, gesunde Früchte von solchen mit Schäden oder Krankheiten zu unterscheiden. Im Rahmen dieses Projekts wird ein System für die Kombination verschiedener Sensormodalitäten entwickelt, zu denen zum einen etablierte und vielseits erprobte Sensoren wie RGB-D-Kameras zum Einsatz kommen, zum anderen aber auch...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Vom Weinberg in die Flasche - Rückverfolgung nachhaltiger Praktiken im Weinbau bei voller Transparenz (Projekt)

Das übergreifende Ziel des Oenotrace-Projekts ist es, einen ganzheitlichen digitalen Ansatz für die vollständige Transparenz nachhaltiger Praktiken im Weinbau zu bieten und damit deren breite Umsetzung zu fördern. Die Beiträge der Hochschule Geisenheim liegen dabei insbesondere in: (1) Beitrag zur Analyse der Wertschöpfungskette, um die Anforderungen hinsichtlich der Transparenz nachhaltiger...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Identifizierung von Faktoren, die das Auftreten und die Ausbreitung von aviären Influenzaviren mit zoonotischem Potenzial fördern (Projekt)

Aviäre Influenzaviren (AIV) stellen eine zoonotische Bedrohung dar. Es ist von entscheidender Bedeutung, AIV-Stämme zu identifizieren, die ein hohes Potenzial für eine artenübergreifende Übertragung haben und die Wege ihrer Anpassung an den Menschen zu verstehen. FLU-SWITCH befasst sich mit dem zoonotischen Potenzial, das mit dem Wechsel von LPAIV der Typen H5 und H7 zu HPAIV verbunden ist. Ziel...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbesserte molekulare Überwachung und Bewertung der Wirtsanpassung und Virulenz von Coxiella burnetii in Europa (Projekt)

Im Q-Net-Assess Projekt sollen wirtsspezifische Adaptionsmechanismen und Virulenzfaktoren von Coxiella burnetii durch funktionelle Genomik analysiert werden. In diesem Ansatz werden Genomdaten verschiedener C. burnetii Isolate aus unterschiedlichen Wirtsspezies mit in vitro generierten Phänotypen und epidemiologischen Metadaten analysiert, um bakterielle Faktoren, welche die Wirtsadaption und das...


Förderzeitraum: 2023 - 2026