Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9126 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Experimentierfeld 'Digitalisierung in der Prozesskette Milcherzeugung' – Demonstration, Erprobung und Bewertung der Funktionalität, Kompatibilität und Interoperabilität neuer digitaler Produkte und Services entlang der landwirtschaftlichen Produktionskette Milch. Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, digitale Technologien im gesamten landwirtschaftlichen Betrieb mit Schwerpunkt Milcherzeugung anhand der ausgewählten Demonstrationsprojekte 'Wirtschaftsdüngermanagement', 'Sensorgestützte Ertragsermittlung', 'Fütterungsmanagement', 'Vernetzte Stalltechnik', 'Tierindividuelle Sensorsysteme' einer systematischen Bewertung zu unterziehen. Vor dem Hintergrund der...


Förderzeitraum: 2019 - 2024

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Züchtungsmethodisch optimierte Kombination von Gemengepartnern der Andenlupine und Mais sowie der Weißen Lupine und Hafer mit dem Ziel der Biomasseproduktion unter Nutzung ökosystemarer Leistungen der Lupine; Teilvorhaben 2: Bewertung von Kombinationen und Anbauverfahren (Projekt)

Durch die Integration von Lupinen mit hohem Biomassepotenzial in neue Anbausysteme soll in dem geplanten Vorhaben die Erschließung von Ökosystemleistungen der Leguminosen für den Energiepflanzenanbau ermöglicht werden. Das System des Gemengeanbaus von Mais mit Andenlupinen (Lupinus mutabilis) soll hierbei durch die an die Zuchtmethodik der Hybridzüchtung angelehnte, optimierte Zusammenführung von...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Holzbau-GIS - Einsparungen von Treibhausgasen durch Bauen und Sanieren mit Holz (Projekt)

Das Projekt 'Holzbau-GIS' leistet einen Beitrag zur Einsparung von Treibhausgasen durch Bauen mit Holz. Eine bestehende und weiterzuentwickelnde Kohlenstoffberechnung wird in ein GIS-basiertes webfähiges Fachinformationssystem eingebettet und setzt die gewonnenen Erkenntnisse in einen regionalen Kontext. Anhand einer Beispielkommune werden auf einem GIS-Modell aufbauend Verknüpfungspunkte...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Holzbau-GIS - Einsparungen von Treibhausgasen durch Bauen und Sanieren mit Holz (Projekt)

Das Projekt 'Holzbau-GIS' leistet einen Beitrag zur Einsparung von Treibhausgasen durch Bauen mit Holz. Eine bestehende und weiterzuentwickelnde Kohlenstoffberechnung wird in ein GIS-basiertes webfähiges Fachinformationssystem eingebettet und setzt die gewonnenen Erkenntnisse in einen regionalen Kontext. Anhand einer Beispielkommune werden auf einem GIS-Modell aufbauend Verknüpfungspunkte...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Kombinierte Produktion der nachwachsenden Rohstoffe Stärke und des biogenen Wirkstoffes Glucosylglycerol in Kartoffel (Solanum tuberosum) und Erhöhung der Stresstoleranz, Teilvorhaben 2: Herstellung von Konstrukten und Optimierung der GG-Produktion (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, die zunächst in Blaualgen entdeckte Substanz - Glucosylglycerol - in der Kartoffel zu produzieren. Das Interesse, Glucosylglycerol (GG) als nachwachsenden Rohstoff in Kartoffel zu produzieren, beruht auf den Eigenschaften dieser Substanz. GG besitzt feuchtigkeitsspendende Eigenschaften, eine hohe Süßkraft und hat möglicherweise anticancerogene Wirkungen. Darüber führt...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Evaluierung von anthraknoseresistentem Zuchtmaterial der Weißen Lupine (Lupinus albus L.) mit dem Ziel der Entwicklung von Sortenkandidaten unter besonderer Berücksichtigung agronomischer Merkmale und technologischer Verarbeitungseigenschaften – Teilprojekt 2 (Projekt)

Evaluierung von anthraknoseresistentem Zuchtmaterial der Weißen Lupine (Lupinus albus L.) mit dem Ziel der Entwicklung von Sortenkandidaten unter besonderer Berücksichtigung agronomischer Merkmale und technologischer Verarbeitungseigenschaften Das Projektziel war die Entwicklung von Sortenkandidaten der Weißen Lupine mit verbesserter Anthraknoseresistenz. Die dreijährigen Ergebnisse bestätigten...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Erarbeitung eines hochsensitiven molekularen Verfahrens zur sicheren und schnellen Diagnose der Rubus stunt an Himbeeren unter Berücksichtigung potentieller Vektoren und Übertragungswege sowie Aspekten zum Management - Teilprojekt 2 (Projekt)

Rubus stunt ist eine Krankheit, die in Himbeeren und anderen Rubus-Arten von speziellen Bakterien, sogenannten Phytoplasmen, ausgelöst wird und zu erheblichen Ertragsausfällen führen kann. Für eine Bekämpfung der Rubus stunt ist eine frühzeitige Identifizierung infizierter aber häufig noch symptomloser Pflanzen von größter Bedeutung. Für den Nachweis von Phytoplasmen wurde daher ein schnelles und...


Förderzeitraum: 2013 - 2016