Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9573 Treffern

Sortierung

Relevanz: 3%

Verbesserung der Klimaschutzleistungen von bewirtschafteten Wäldern durch gemeinschaftliche Bewirtschaftung des Klein- und Kleinstprivatwaldes in NRW (Projekt)

...Von den rd. 150.000 Waldeigentümerinnen und -eigentümern in NRW besitzen ca. 120.000 weniger als 2 Hektar. Fast ebenso vielfältig sind ihre Vorstellungen über den Umgang mit ihrem Wald, etwa bei der Walderschließung, beim Bestands- und Vorratsaufbau oder bei der Bewertung der Entwicklungspotenziale ihres Waldes. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2016

Relevanz: 3%

Anpassung der Proteinexpression verschiedener zoonotischer Brucella Spezies an wirtsähnliche Stressbedingungen (Projekt)

...Die Proteom-Analysen sollen mit Hilfe der modernen 2D DIGE Gelelektrophorese erfolgen. Signifikant regulierte Proteine werden mittels MALDI-TOF MS identifiziert. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 3%

Untersuchungen zur Lösung großer linearer Mixed-Model-Gleichungssysteme an simulierten Daten am Beispiel der Zuchtwertschätzung in der Rinderzucht (Projekt)

...Hieraus ergeben sich vor allem 2 Arbeitsschwerpunkte: - Simulation von Zuchtwerten (aufgrund realer Populationsparameter, wie sie z.B. in der Rinderzucht zu finden sind) für den Mehrmerkmalsfall sowohl für unkorrelierte als auch für korrelierte Merkmale und Erstellung phänotypischer Leistungen aus den Mixed-Model-Gleichungen. - Untersuchung des Konvergenzverhaltens und der Genauigkeit der geschätzten Zuchtwerte (direkter Vergleich mit den simulierten Zuchtwerten) für unterschiedliche Strategien bzw. ...


Förderzeitraum: 2004 - 2006

Relevanz: 3%

FUGATO-plus – FUGABEE – Funktionelle Analyse von Krankheitsresistenzgenen bei der Erdhummel (Bombus terrestris) (Projekt)

...'Seit 2 Jahrzehnten wird die Hummel als landwirtschaftlich relevanter Bestäuber von Nutzpflanzen eingesetzt. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2013

Relevanz: 3%

Spezifische Aktivitäts-, Toxizitäts- und Supplementierungstests auf physiologische Schlüsselaktivitäten im Biogasprozess zur Bereitstellung eines 'Vor-Ort-Diagnose-Service' für die Optimierung des Anlagenbetriebs (Projekt)

...Sobald die optimale Instrumentierung und die Bandbreite physiologischer Optima geklärt sind, soll in einer Projektfortschreibung (2. Projektphase) eine mobile Analytik entwickelt werden. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 3%

Nichtlegumer Zwischenfruchtbau und reduzierte Bodenbearbeitung zur Steigerung der symbiotischen N2-Fixierleistung von Ackerbohnen -N Flüsse, Unkrautregulierung und Energieeffizienz (Projekt)

...Schwerpunkt dieses Teilprojektes ist Optimierung der Nährstoffversorgung zur Erhöhung der N2-Fixierung und Produktivität von Körnerleguminosen. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 3%

Verhalten von Zinkoxidnanopartikeln im menschlichen Verdauungstrakt (Projekt)

...Jedoch enthielten diese lediglich Pepsin bei einem pH von 2. Ein möglicher partikelstabilisiernder Einfluss anderer Bestandteile, wie von weiteren Proteinen, Mucinen oder Lebensmittelbestandteilen wurde bisher vernachlässigt. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2017

Relevanz: 3%

Verbundvorhaben: Erhalt der Gemeinen Esche durch Anlage einer Samenplantage bestehend aus Klonen mit hoher Resistenz gegenüber dem Eschentriebsterben. Teilvorhaben 1: Auswahl der Plusbäume für die Samenplantage und Aufbau der Samenplantage (Projekt)

...Die Endauswahl der für die Vermehrung vorgesehenen Plusbäume erfolgt im Abgleich mit den phytopathologischen bzw. molekular-genetischen Untersuchungen in Teilprojekt 2. Zum Projektabschluss ist als wichtigster Meilenstein die Anlage der Eschensamenplantage vorgesehen....


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 3%

Verbundvorhaben: Erhalt der Gemeinen Esche durch Anlage einer Samenplantage bestehend aus Klonen mit hoher Resistenz gegenüber dem Eschentriebsterben. Teilvorhaben 2: Phytopathologische und molekulargenetische Charakterisierung sowie vegetative Vermehrung gesunder Plusbäume (Projekt)

...Die Endauswahl der für die Vermehrung vorgesehenen Plusbäume erfolgt im Abgleich mit den phytopathologischen bzw. molekular-genetischen Untersuchungen in Teilprojekt 2. Zum Projektabschluss ist als wichtigster Meilenstein die Anlage der Eschensamenplantage vorgesehen....


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 3%

Etablierung autochthoner Raubmilbenarten auf Praxisflächen von Hopfenbaubetrieben über eine alternative Form des Managements, insbesondere durch Anlage einer winterharten Untersaat in den Fahrgassen zur Überwinterung der Nützlinge, um eine nachhaltige Spinnmilbenkontrolle im Bestand zu erreichen (Projekt)

...Dazu werden auf fünf Praxisflächen von vier Betrieben (zwei konventionelleund zwei Öko-Betriebe) in Großraumparzellen (je ca. 500 m2) unterschiedliche Untersaaten in vierfacher Wiederholung angelegt. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2021