Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Ausschöpfung des Potenzials von ICT für nachhaltige Milch- und Rindfleischwertschöpfungsketten (Projekt)

Es besteht ein wachsender Konsens darüber, dass die breite Einführung von 'Information and communications Technology (ICT)' in den Wertschöpfungsketten (WSK) der Agrar- und Ernährungswirtschaft eine Priorität für die nachhaltige Entwicklung darstellt. Trotz dieses Trends steht die Einführung von ICT vor den mehrfachen Herausforderungen der Integration der Technologie in den Geschäftsoperationen....


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 100%

Entwicklung einer semantischen Wissensdatenbank mit integrierten, spezifischen Methoden des maschinellen Lernens für das transnationale Projekt AMBROSIA zur Entwicklung und Evaluierung eines innovativen Lebensmittelproduktes gegen Unterernährung in älteren Menschen mit Herzerkrankungen (Projekt)

Das transnationale und multidisziplinäre AMBROSIA-Vorhaben befasst sich im Bereich Ernährung und Gesundheit mit einer der gegenwärtig größten Herausforderungen, der Unterernährung in einer klar definierten 'älteren' Bevölkerung wie Patienten mit Herzinsuffizienz (HF) und Vorhofflimmern (AF). In diesen Patienten ist Unterernährung ein Schlüsselfaktor, der zu Entzündungen, Funktionsverlust und...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 100%

Nicht-anzeigepflichtige Aviäre Influenza: Untersuchungen zu Wirt-Erreger-Interaktionen und Virulenz-bestimmenden Faktoren (Projekt)

Ziel dieses multidisziplinären Forschungsprojektes ist die Bestimmung von Virus-assoziierten Faktoren, die zu einer gesteigerten Virulenz von bisher anhand der Standardmethoden als niedrig-pathogen eingestuften aviären Influenzaviren (LPAIV) im Tier führen. Diese Kenntnisse sollen eine bessere Risikoeinschätzung von neu auftretenden Influenzaviren, insbesondere von LPAIV, ermöglichen, um...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Charakterisierung der Virus- und Wirts-spezifischen Regulation von Typ I Interferon im Hinblick auf Virulenz oder Attenuierung des Virus der Afrikanischen Schweinepest (Projekt)

Das Hauptziel ist die Generierung von rekombinanten MVA, die ASFV-Gene exprimieren, welche im WP1 und WP2 identifiziert wurden und möglicherweise an der Typ I IFN Modulation beteiligt sind.


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Nagetiermanagement zur Sicherung der Nutztiergesundheit (Projekt)

Die Hauptmethode zur Bekämpfung von Wanderratten u.a. kommensalen Nagern im Hofbereich ist die Anwendung antikoagulanter Rodentizide. Wegen Sicherheitsbedenken wird diese Methode EU-weit mit immer mehr Einschränkungen belegt, so dass alternative Verfahren dringend erforderlich sind. Im Projekt RODENTGATE sollen die Gesundheitsrisiken durch Nagetiere für Nutztiere v.a. in der Schweine- und...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Pathogenese und Immunantwort der Afrikanischen Schweinepest in empfänglichen und resistenten Wirten (Projekt)

Die Afrikanische Schweinepest (ASF) ist eine der komplexesten Viruserkrankungen unserer Nutztiere und hat enorme sozioökonomische Auswirkungen. Die Erkrankung hat ihre Wurzeln in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara, wo sie in einem sogenannten sylvatischen Zyklus zwischen Warzenschweinen und Lederzecken vorkommt. Dieser Zyklus geht nicht mit offensichtlichen Krankheitsanzeichen einher....


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Dynamik und Evolution von Schweineinfluenzaviren in chronisch infizierten Herden in Europa (Projekt)

Die Produktion von Schweinefleisch hat weltweit stark zugenommen. Parallel dazu hat die Zahl der Schweine pro Haltung erheblich zugenommen; es dominieren Haltungen, in denen in wöchentlichen Zyklen mit hunderten von Sauen hohe Stückzahlen neuer Ferkel produziert werden. Gleichzeitig hat sich die Dynamik von Influenza A Virusinfektionen (swine influenza A virus, swIAV) in Schweinehaltungen...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Bekämpfung der chronischen Auszehrungskrankheit in Europa (Projekt)

Das Projekt integriert epidemiologische und populationsdynamische Ansätze mit experimentellen Untersuchungen zur Wirt/Pathogen-Wechselbeziehung, und erlaubt Aussagen zur Ausbreitung und Transmission der europäischen CWD auf Wild-, Nutztiere und dem Menschen. In Skandinavien werden mit mathematischen und statistischen Modellen Überwachungsstrategien evaluiert und die weitere Ausbreitung der CWD...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Entzifferung der Achillesferse eines Virus: das Interaktom des Virus der Afrikanischen Schweinepest (Projekt)

Das Ziel von ASFVInt ist die Kartierung der Wechselwirkungen zwischen den Proteinen des Virus der Afrikanischen Schweinepest (ASPV) und den Proteinen des Wirtes (Schwein) sowie die Beschreibung bisher unbekannter Funktionen von ASPV Proteinen, um Interventionspunkte für antivirale Strategien zu entwickeln und Grundlagen zum Verständnis der ASP Pathogenese zu schaffen. Da für die meisten ASPV...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Erfassung der inneren Eiqualität (Projekt)

Unter Anwendung der niederauflösenden 1H Kernresonanzspektroskopie (NMR) soll unter Messung der Relaxationszeiten T(2)1 und T2(2) eine zuverlässige, schnelle, preisgünstige und gleichzeitig zerstörungsfreie Methode zur Bestimmung der inneren Qualität von standardisierten Eiern (Rasse, Legeperiode, Haltung, Legezeitpunkt) geschaffen werden, die neben chemisch-physikalischen Veränderungen...


Förderzeitraum: 1999 - 2007