Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Sicherung von Multifunktionalität in der Grobfutterproduktion durch Artenreichtum im intensiven Grasland - Teilprojekt A (Projekt)

Durch artenreiches Grasland werden vielfältige Ökosystemleistungen (ÖSL) simultan erbracht. Die Bandbreite der in der intensiven Graslandnutzung für Milchvieh eingesetzten Pflanzenarten beschränkt sich auf einige wenige Vertreter der Gräser und Leguminosen. Viele leguminose und nicht-leguminose dikotyle Pflanzenarten wurden bisher nicht züchterisch bearbeitet, sie werden bislang im Anbau kaum...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Sicherung von Multifunktionalität in der Grobfutterproduktion durch Artenreichtum im intensiven Grasland - Teilprojekt B (Projekt)

Durch artenreiches Grasland werden vielfältige Ökosystemleistungen (ÖSL) simultan erbracht. Die Bandbreite der in der intensiven Graslandnutzung für Milchvieh eingesetzten Pflanzenarten beschränkt sich auf einige wenige Vertreter der Gräser und Leguminosen. Viele leguminose und nicht-leguminose dikotyle Pflanzenarten wurden bisher nicht züchterisch bearbeitet, sie werden bislang im Anbau kaum...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Sicherung von Multifunktionalität in der Grobfutterproduktion durch Artenreichtum im intensiven Grasland - Teilprojekt C (Projekt)

Durch artenreiches Grasland werden vielfältige Ökosystemleistungen (ÖSL) simultan erbracht. Die Bandbreite der in der intensiven Graslandnutzung für Milchvieh eingesetzten Pflanzenarten beschränkt sich auf einige wenige Vertreter der Gräser und Leguminosen. Viele leguminose und nicht-leguminose dikotyle Pflanzenarten wurden bisher nicht züchterisch bearbeitet, sie werden bislang im Anbau kaum...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Analyse und Bewertung der Nachhaltigkeit im Gartenbau inklusive Testung eines Bewertungssystems (Projekt)

Nachhaltiges Wirtschaften sowie Maßnahmen zur Verbesserung der betrieblichen Nachhaltigkeit sind zentrale Aspekte der Transformation des Gartenbaus. Daneben steigen die Anforderungen seitens der Stakeholder wie Banken, Staat und Handel nach Nachhaltigkeitszertifizierungen an. Um die Gartenbauunternehmen zu einem immer nachhaltigeren Wirtschaften zu befähigen, ist die Bewertung dessen, was unter...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbesserte Stöchiometrie von Nährstoffen für ein nachhaltiges Ressourcenmanagement von Böden (Projekt)

Im Rahmen von NutriSTORM wird die Steuerung der Stöchiometrie von Nährstoffen im Boden untersucht, um die Umsetzungsprozesse vor allem von Stickstoff und Phosphor zu verbessern bzw. nachhaltig zu steuern. Hierdurch soll der Verlust von Nährstoffen verringert werden, der oftmals nach der Ausbringung von Düngemitteln über Auswaschung, Oberflächenabfluss oder in Form von gasförmigen Emissionen...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Entwicklung, Anwendung und Dokumentation von Best Practice-Beispielen für Humusaufbau und C-Speicherung im Weinbau in Deutschland - Bioland (Projekt)

Das Ziel des Netzwerkes ist es, humuserhaltende und -aufbauende innovative Maßnahmen im Weinbau zu fördern. Dafür sollen mit einem transdisziplinären partizipativen Ansatz im Verbund von Praxis, Beratung und Wissenschaft besonders vielversprechende Maßnahmen identifiziert und auf Modellbetrieben in drei Regionen umgesetzt werden. Das Netzwerk integriert Betriebe unterschiedlicher Größe und...


Förderzeitraum: 2024 - 2030

Relevanz: 100%

Entwicklung, Anwendung und Dokumentation von Best Practice-Beispielen für Humusaufbau und C-Speicherung im Weinbau in Deutschland - Demeter e.V. (Projekt)

Das Ziel des Netzwerkes ist es, humuserhaltende und -aufbauende innovative Maßnahmen im Weinbau zu fördern. Dafür sollen mit einem transdisziplinären partizipativen Ansatz im Verbund von Praxis, Beratung und Wissenschaft besonders vielversprechende Maßnahmen identifiziert und auf Modellbetrieben in drei Regionen umgesetzt werden. Das Netzwerk integriert Betriebe unterschiedlicher Größe und...


Förderzeitraum: 2024 - 2030

Relevanz: 100%

Entwicklung, Anwendung und Dokumentation von Best Practice-Beispielen für Humusaufbau und C-Speicherung im Weinbau in Deutschland - Öko-Beratungsgesellschaft (Projekt)

Das Ziel des Netzwerkes ist es, humuserhaltende und -aufbauende innovative Maßnahmen im Weinbau zu fördern. Dafür sollen mit einem transdisziplinären partizipativen Ansatz im Verbund von Praxis, Beratung und Wissenschaft besonders vielversprechende Maßnahmen identifiziert und auf Modellbetrieben in drei Regionen umgesetzt werden. Das Netzwerk integriert Betriebe unterschiedlicher Größe und...


Förderzeitraum: 2024 - 2030

Relevanz: 100%

Entwicklung, Anwendung und Dokumentation von Best Practice-Beispielen für Humusaufbau und C-Speicherung im Weinbau in Deutschland - Fair and Green e. V. (Projekt)

Das Ziel des Netzwerkes ist es, humuserhaltende und -aufbauende innovative Maßnahmen im Weinbau zu fördern. Dafür sollen mit einem transdisziplinären partizipativen Ansatz im Verbund von Praxis, Beratung und Wissenschaft besonders vielversprechende Maßnahmen identifiziert und auf Modellbetrieben in drei Regionen umgesetzt werden. Das Netzwerk integriert Betriebe unterschiedlicher Größe und...


Förderzeitraum: 2024 - 2030

Relevanz: 100%

Leguminosen für eine suffiziente Ernährung - Universität Kassel (Projekt)

Im Rahmen des Projektes sollen folgende Fragestellungen untersucht werden: 1. Welche Einstellungen, Präferenzen und Kenntnisse haben Verbraucherinnen und Verbraucher über Leguminosen? 2. Wie können auf Grundlage der unter 1. identifizierten Einstellung und Präferenzen Menüs für die Außerhausgastronomie gestaltet werden, damit heimische Leguminosen gestärkt und nachhaltiger gekocht werden kann? 3....


Förderzeitraum: 2024 - 2027