Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24676 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Temperente Phagen bei Campylobacter jejuni (Projekt)
Über die Virulenzfaktoren und Genetik von Campylobacter ist bis jetzt erst wenig bekannt. Temperente Phagen scheinen eine große Rolle zu spielen beim Erregerwandel, da sie starke Genomveränderungen in den Bakterien hervorrufen können. Auch beeinflussen Prophagen die natürliche Kompetenz von Campylobacter zur DNA-Aufnahme und damit den horizontalen Gentransfer. Die Arbeiten zu diesem Projekt...
Förderzeitraum: 2011 - 2012
Relevanz: 100%
Genetische Untersuchung von rauen Salmonella Enteritidis Stämmen (Projekt)
Die Bekämpfung von S. Enteritidis in Geflügel ist EU weit vorgeschrieben. Es ist notwendig auch die rauen Stämme, die durch genotypische Methoden als Serovar S. Enteritidis bestimmt werden, in die Bekämpfung im Sinne des vorsorgenden Verbraucherschutzes mit aufzunehmen. Sie sind potentiell ebenso virulent, wie glatte, typisierbare S. Enteritidis Stämme. In diesem Rahmen müssen die Ursachen für...
Förderzeitraum: 2011 - 2012
Relevanz: 100%
Überprüfung von Salmonella und E. coli Isolaten vom Schwein hinsichtlich möglicher Kupfer- und Zinkresistenzen (Projekt)
Es sollen Daten erhoben werden, um die Frage zu klären, ob durch den Einsatz von Kupfersulfat und Zinkchlorid in den Futtermitteln für Schweine es zu einer verstärkten Resistenzbildung kommt und ob damit eine Ko-Selektion von Antibiotikaresistenzen verbunden ist. Dies hätte dann zwangsläufig Auswirkungen auf die weitere Entwicklung der Resistenzsituation und der Anwendung bestimmter Antibiotika...
Förderzeitraum: 2011 - 2012
Relevanz: 100%
Molekularbiologischer Nachweis des hochpathogenen Zoonoseerregers Brucella in Käseproben aus Endemiegebieten (Projekt)
Anhand des geplanten Sonderforschungsvorhabens soll das Risiko der Verbreitung einer lebensmittelassoziierten Zoonose am Beispiel der hochpathogenen Brucella spp. abgeschätzt werden. Obwohl die Brucellose hierzulande nicht mehr endemisch vorkommt, treten in Deutschland gemäß den vorliegenden Meldedaten immer noch Fälle auf, deren Infektionsquelle im Inland vermutet werden muss. Eine besondere...
Förderzeitraum: 2011 - 2012
Relevanz: 100%
Metabolische Aktivität in Rohmilch-Biofilmen mit Listeria monocytogenes nach einer sub-optimalen Reinigung mit Wasserstoffperoxid (Projekt)
Ziel des beantragten Projektes ist eine Evaluation des Gefahrenpotentials bei sub-optimaler Reinigung von Biofilmen mit eingenisteten L. monocytogenes Stämmen. Eine Expositions- und Risikoabschätzung von Biofilmen mit einem persistierenden L. monocytogenes Stamm ist von hohem Interesse, da diese das Potential der kontinuierlichen Kontamination z. B. der Produktionsstraße einer Molkerei haben....
Förderzeitraum: 2011 - 2011
Relevanz: 100%
Entwicklung eines Real-Time PCR Systems zur Identifizierung und Typisierung von Bakterien der 'Cereus-Gruppe' aus Lebensmitteln. (Projekt)
Das Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Entwicklung bzw. Optimierung eines schnellen und spezifischen Nachweissystems (basierend auf die Real-Time PCR) zur Isolierung und Typisierung von Bakterien der Cereus-Gruppe aus Lebensmitteln. Dadurch wäre es möglich: 1) potenziell pathogene Stämme der Cereus-Gruppe schnell und zuverlässig nachzuweisen und 2) die Risikobewertung von mit B. cereus...
Förderzeitraum: 2011 - 2012
Relevanz: 100%
Untersuchung der Migration von Elastomeren aus Materialien für den Lebensmittelkontakt (Projekt)
Elastomere werden in der Lebensmittelindustrie für die Herstellung von zahlreichen Bedarfsgegenständen, die in Kontakt mit Lebensmitteln kommen können, eingesetzt. Art. 3 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Oktober 2004 über Materialien und Gegenstände, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen, fordert, dass...
Förderzeitraum: 2011 - 2015
Relevanz: 100%
Ökonomische Bewertung und Risikoanalyse von Landnutzungsszenarien (Projekt)
Steigende Meeresspiegel, häufigere Sturmfluten und größere Niederschlagsvariabilität: Die Bewohner entlang der Nord- und Ostseeküste werden durch den Klimawandel auf vielfältige Weise bedroht. Unterschiedliche Strategien, um sich auf diese Änderungen einzustellen und den Betroffenen zu helfen, werden derzeit erforscht. Einen Großteil der Kosten solcher Maßnahmen trägt der Steuerzahler. Doch wenn...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Multiplex-Real-Time-PCR-basierte Schnellmethode zur Serovar-Typisierung und Quantifizierung von Salmonellen (Projekt)
Die Salmonellose ist nach dem Infektionsschutzgesetz eine meldepflichtige Infektionskrankheit. Sie gehört zu den wichtigsten durch Bakterien verursachte Darmerkrankungen. Man unterteilt Salmonellen derzeit in über 2500 Serovare. Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines real-time multiplex PCR Verfahren, das die bei den Menschen fünf häufigsten Serovare Enteritidis, Typhimurium, Hadar,...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 100%
Wissenschaftliche und technische Assistenz im Rahmen der Sammlung, Berichterstattung, Kompilierung und Analyse von Daten zu lebensmittelbedingten Ausbrüchen (Projekt)
Richtlinie 2003/99/EG zur Überwachung von Zoonosen und Zoonoseerregern beinhaltet die epidemiologische Untersuchung von lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen. Eine gründliche Untersuchung von lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen bietet die Möglichkeit, den Erreger, das beteiligte Vehikel und die Faktoren in der Lebensmittelherstellung- und bearbeitung zu identifizieren, die zu einem...
Förderzeitraum: 2006 - 2007