Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Langzeitmonitoring und Funktionalität von Staubabscheidern für Einzelraumfeuerungen im Feld (Projekt)
Im Rahmen des Projektes soll die Langzeittauglichkeit von bis zu 30 Elektroabscheidern bei Einzelraumfeuerungen unter realen Bedingungen beurteilt werden. Für die Beurteilung der Abscheidegrade sind geeignete Messverfahren zu suchen und zu validieren. Aus den Erkenntnissen sollen Empfehlungen für die Praxis der Abscheider abgeleitet werden. Dafür wird ein Großteil der Abscheider im Feld...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Entwicklung eines alternativen Verfahrens zur Beikrautregulierung im Obst- und Weinbau mit einem aufspritzbaren Mulchmaterial aus Nachwachsenden Rohstoffen zur Praxisreife (Projekt)
Im Vorhaben wird ein alternatives Verfahren zur Beikrautregulierung mit einem aufspritzbaren und biologisch abbaubaren Mulchmaterial aus Nachwachsenden Rohstoffen als Herbizidersatz für den Obst- und Weinbau weiterentwickelt und in die Praxisreife überführt. Die Beikrautregulierung erfolgt über eine physikalische Barrierewirkung, wodurch die Keimung und das Wachstum von Beikräutern gehemmt wird....
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Meiotische Temperaturbeständigkeit in Wildgerste (Projekt)
Meiotische Temperaturbeständigkeit in Wildgerste
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Antimikrobielle Cumarine und Proteine zur Funktionalisierung der Blattoberfläche für den Pflanzenschutz (Projekt)
Die Sojabohne ist eine weltweit wichtige Nutzpflanze. Vor allem in Brasilien erkrankt sie ökonomisch merklich am Asiatischen Sojabohnenrost (SBR), der vom Pilz Phakopsora pachyrhizi hervorgerufen wird. Weil keine der verfügbaren Sojasorten gegen alle Isolate des Pilzes resistent ist, erfolgt der Schutz der Sojabohne vor dem SBR derzeit durch den intensiven Einsatz von chemisch-synthetischen...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
SpaceMic - Zusammensetzung der Bodenmikroorganismen uber räumlichen Skalen, Landschaft, und Landnutzung (Projekt)
Ein zentrales Ziel der Ökologie ist es, die treibenden Kräfte für die Zusammensetzung von Gemeinschaften auf verschiedenen Skalen zu verstehen. Obwohl unser Wissen über die mikrobielle Ökologie in Böden rasant zugenommen hat, mangelt es immer noch an Forschung über die Dynamik von Bodenmikroorganismen in Skalen, die ihrem Verbreitungsgebiet (d.h. im cm-Bereich) nahekommen. Dieses Projekt zielt...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Auswirkungen von Trockenheit und erhöhtem CO₂ auf die Blattrollkrankheit der Weinrebe: Eine Untersuchung der Interaktionen zwischen Pflanze, Vektor und Virus (Projekt)
In Zeiten des Klimawandels wird die Pflanzengesundheit durch kombinierten Stress durch abiotische, klimawandelbedingte Faktoren und biotische Faktoren durch Schädlinge und Krankheitserreger beeinträchtigt. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Auswirkungen abiotischer, klimawandelbedingter Stressfaktoren, wie z. B. erhöhtem atmosphärischen CO₂-Gehalt (eCO₂) und Trockenstress, auf die Interaktion...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Bodenversiegelung auf der ‚Baumeinzugsgebietebene‘: Einfluss der Bodenversiegelung auf die Wasserverfügbarkeit für Stadtbäume (Projekt)
Das übergeordnete Ziel des Forschungsprojektes ist die Analyse der Einflüsse von urbaner Bodenversiegelung auf die Wasserverfügbarkeit für Stadtbäume in ariden Städten und Städten im Klimawandel. Dafür soll zunächst das neue räumliche Konzept des ‘Baumeinzugsgebiets’ entwickelt und genutzt werden um den gegenwärtigen Zustand der Bodenversiegelung auf der lokalen Baumebene in zwei Städten;...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Molekulare Regulation der wechselseitigen Interaktion zwischen Ammonium- und Nitrataufnahme in Pflanzenwurzeln (Projekt)
Um mit fluktuierenden Verfügbarkeiten unterschiedlicher Stickstoff (N)-Verfügbarkeiten im Boden zurecht zu kommen, haben Pflanzen unterschiedliche Transportsysteme für die Aufnahme von Nitrat und Ammonium entwickelt. Um einer Belastung des Metabolismus bei ungleicher Aufnahme dieser beiden entgegen gesetzt geladenen N-Formen zu entgegnen, müssen die Kapazitäten von Ammonium- und...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
EARL – Erosions and Runoff Laboratory (Projekt)
Erosion tritt in vielen fruchtbaren und landwirtschaftlich intensiv genutzten Regionen weltweit, aber auch in großen Teilen Bayerns auf. Gleichzeitig werden durch den Klimawandel ein Anstieg der Erosivität von Starkregenereignissen wie auch vermehrte und intensivierte Dürrephasen erwartet. Während die Wirkungsweise einzelner erosions- und abflussmindernder Maßnahmen und Anbaumethoden bereits...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Mobile Erreger-Diagnostik in der Geflügelhaltung - Teilprojekt A (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist die Etablierung einer mobilen vor-Ort-Diagnostik zum Nachweis und dem Monitoring von multiresistenten Erregern (MRE) im Geflügelbetrieb als Grundlage zur Entscheidung und Steuerung von Interventionsmaßnahmen. Im Rahmen des Vorhabens wird ein Prävalenzmonitoring für MRE labordiagnostisch durchgeführt und ein tragbares Sample-to-Answer-Diagnostiksystem erforscht, welches...
Förderzeitraum: 2023 - 2026