Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24397 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Auswirkung der Gänsesägervergrämung auf die Entwicklung der Äschenpopulationen in ausgewählten südbayerischen Fließgewässerstrecken (Projekt)

Auswirkung der Gänsesägervergrämung auf die Entwicklung der Äschenpopulationen in ausgewählten südbayerischen Fließgewässerstrecken


Förderzeitraum: 2020 - 2025

Relevanz: 100%

Erprobung, Bewertung und Optimierung von automatisierten Verfahen zur mechanischen Unkrautregulierung (Projekt)

Das Forschungsziel besteht in einer umfassenden Erprobung, Bewertung und Optimierung von automatischer Hacktechnik (zwischen und in der Reihe) und autonomen Feldrobotern zur mechanischen Unkrautregulierung, die durch eine detaillierte Analyse von ausgewählten am Markt verfügbaren bzw. kurz vor der Markteinführung stehenden Innovationen erfolgen soll. Zu klären sind dabei nicht nur...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 100%

Gülledüngung mit verschiedenen Ausbringtechniken unter Einbeziehung von DSN und N-Simulation zu Winterweizen (Projekt)

Um den Einfluss verschiedener Gülleausbringtechniken bei Winterweizen erforschen und optimieren zu können, werden in Bayern ortswechselnde Versuche mit jeweils 13 Varianten an den Standorten Almesbach, Frontenhausen und Langerringen mit einer Laufzeit von vier Jahren durchgeführt. Geprüft werden die Techniken Schleppschlauch, Schleppschuh und Scheibeninjektion. Die Gülleausbringung erfolgt im...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Copernicus für Bayerns Grünland nutzen - Umsetzung der Projektergebnisse aus GeoCare und SatGrünSchnitt in der Ressort-IT des StMELF (Projekt)

Copernicus für Bayerns Grünland nutzen - Umsetzung der Projektergebnisse aus GeoCare und SatGrünSchnitt in der Ressort-IT des StMELF


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 100%

Pilotprojekt Weiterentwicklung Wissenstransfer im Geschäftsbereich Agrar: ´Biodiversität´ und ´Mit Weide Geld verdienen´ (Projekt)

Pilotprojekt Weiterentwicklung Wissenstransfer im Geschäftsbereich Agrar: Biodiversität und Mit Weide Geld verdienen


Förderzeitraum: 2020 - 2021

Relevanz: 100%

Grashygiene (Projekt)

Grashygiene


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 100%

Verbesserung der Besatzmaßnahmen von Forellen durch Modifizierung der Aufzuchtbedingungen und Training von Verhaltensmustern (Projekt)

Verbesserung der Besatzmaßnahmen von Forellen durch Modifizierung der Aufzuchtbedingungen und Training von Verhaltensmustern


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 100%

Minderung von NH3-Verlusten und Steigerung der Stickstoffeffizienz beim Einsatz synthetischer Stickstoffdünger (Projekt)

Der Forschungsverbund analysiert und bewertet Maßnahmen zur Minderung der NH3-Emission aus der Anwendung synthetischer Stickstoffdünger und zur Steigerung der Effizienz ihrer Anwendung. Im Zentrum der Untersuchungen stehen die Stickstoffdünger Harnstoff, Kalkammonsalpeter, Ammoniumnitrat-Harnstoff-Lösung und Ammoniumsulfat-Harnstoff, die zusammen für über 85% der NH3-Emission aus in Deutschland...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Riffprojekt - Fischereiliches Monitoring und Bewuchsuntersuchungen (Projekt)

Zusammen mit der biologischen Flächenwirkung soll auch eine wissenschaftlich belegbare fischereiliche Ökopunktbewertung von künstlichen Riffen ermöglicht werden. Ein weiteres Riff soll in der Ostsee errichtet werden.


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 100%

Entwicklung und Umsetzung eines Verfahrens zur übergreifenden Archivierung und Bereitstellung von fischereilichen Daten und Informationen für künftige Projekte, Bonitierungsanfragen und fischereibiologische Bewertung (Projekt)

Ziel ist die Entwicklung eines Verfahrens zur Archivierung von fischereilichen und gewäserbezogenen Informationen und Daten. Diese sollen nutzerorientiert für Bedarfsträger bereitgestellt werden.


Förderzeitraum: 2018 - 2020