Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Big Data im landwirtschaftlichen Prozess innovativ nutzen - Teilprojekt 4 (Projekt)
In der modernen Landwirtschaft kommen bereits heute Maschinen zum Einsatz, die große Mengen an Daten produzieren. Allerdings werden diese Big Data bislang kaum genutzt, um die Produktion von Nahrungsmitteln und Agrarrohstoffen nachhaltig zu optimieren. Ziel des Projektes BiDa-LAP war es daher, durch die Entwicklung eines digitalen Infrastruktursystems Abhilfe zu schaffen. Das System bündelt...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Konsortialprojekt zum Verzicht auf Schwanzkupieren beim Schwein - Teilprojekt 4 (Projekt)
"Hilfestellung für betriebsspezifische Optimierungsmaßnahmen sowie Entwicklung und Test von Indikatoren und Methoden zur Früherkennung von Schwanzbeißen.Aufgrund der multifaktoriellen Ursachen von Schwanzbeißen wurden in diesem Projekt konventionelle Buchten auf fünf Versuchsbetrieben zu sog, KomfortPlus-Buchten umfassend optimiert, z.B. durch das Platzangebot, Funktionsbereiche inkl. Mikroklima,...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Aggregierung von Informationen für Pflanzenschutzmaßnahmen im Gartenbau - Teilprojekt 4 (Projekt)
Die Anforderungen an die gartenbauliche Beratung und Praxis hinsichtlich des Pflanzenschutzes sind in den letzten Jahren immer komplexer geworden. Die heterogenen Strukturen des Gartenbaus stellen für die Akteure hinsichtlich der Datenbeschaffung und Verarbeitung eine besonders große Herausforderung dar. Für die Umsetzung der an den Pflanzenschutz geknüpften rechtlichen Vorgaben benötigen die...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Klimasensitivität von Forstgenressourcen in Deutschland, Teilvorhaben 4: Bergmischwald in Thüringen (Projekt)
Ziel des Projektes ist es, Bestände für die Produktion von klimatolerantem, heimischem Vermehrungsgut der Baumarten Fichte, Buche und Tanne zu identifizieren. Die Identifikation von geeigneten nach FoVG zugelassenen Erntebeständen kommt der Forstpraxis zugute. Das Projektgebiet umfasst die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen und Thüringen. In diesem Bereich wird gezielt nach...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Nutzerzentrierte Mensch-Maschine-Schnittstelle für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen 2030. Teilprojekt 4 (Projekt)
Ziel des Projektes MMI 2030 ist es, innovative MMI-Konzepte für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen für den Zeithorizont 2030 zu entwickeln und anhand von Prototypen zu evaluieren. Ausgangspunkt der Forschung ist der Nutzer mit seinem Wissen, Qualifikationen und Bedürfnissen im Umfeld zunehmender Digitalisierung und weiter voranschreitender Autonomisierung landwirtschaftlicher Prozesse. Es ist...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Antibiotikaminimierung in der Masthühnerhaltung durch Schlupf im Stall - Teilvorhaben 4 (Projekt)
Ziel ist es, durch das Verfahren Schlupf im Stall eine Steigerung der allgemeinen Tiergesundheit zu erhalten und somit das Auftreten behandlungswürdiger bakterieller Infektionskrankheiten und folglich den Einsatz von antibakteriell wirksamen Arzneimitteln zu minimieren. Hierzu sind Parameter zu Tierhygiene, Reinigung und Desinfektion, Stallklima, Tierverhalten, Tiergesundheit, Tränkewasserhygiene...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben Mykotree: Erhöhung der Pflanzenausbeute und des Biomasseertrags schnellwachsender Gehölze für geringwertige Standorte durch den Einsatz in-vitro vermehrter arbuskulärer Mykorrhizapilze, Teilvorhaben 1: Etablierung der in-vitro-Vermehrung sowie Ermittlung von Wachstums- und Leistungsparametern (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Strategien zur Verbesserung von Lebensmittelsicherheit bei Erhalt der Nähstoffe durch Reduktion von Pilzbefall und Aflatoxin Kontamination in der Lebensmittelkette in Kenia als Modellregion für Sub-Sahara Afrika - Teilvorhaben 1 (Projekt)
Mais und Milch sind Lebensmittel, die bei der afrikanischen Bevölkerung sehr beliebt sind und stark konsumiert werden. Die Grundnahrungsmittel als auch Futtermittel und Milch sind jedoch häufig und stark mit Aflatoxinen kontaminiert. Dadurch ist die Bevölkerung ständig Toxingehalten ausgesetzt ist, die weit über den empfohlenen Grenzwerten liegen. Dennoch nimmt der Konsum dieser Produkte...
Förderzeitraum: 2018 - 2023
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Entwicklung eines auf Basis von Poly-L-Milchsäure hergestellten Haftklebstoffes, Teilvorhaben 5: Modellierung und Optimierung der Klebstoffe (Projekt)
Haftklebstoffe sind viskoelastische Klebstoffe, die in lösemittelfreier Form bei Raumtempera-tur permanent klebrig sind und klebfähig bleiben sowie unter leichtem Anpressdruck sofort auf fast allen Substraten haften. Die Herstellung von Haftklebstoffen mit maßgeschneiderten Komponenten (Polymerrückgrat, Tackifier, Weichmacher) aus überwiegend nachwachsen-den Rohstoffen mit industriell nutzbarem...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 1%
Frucht macht Schule. Arbeitspaket 5: Schulung im Bereich Hygiene bei der Zubereitung und Lagerung von Obst und Gemüse (Projekt)
Kompetenzerhöhung im Tätigkeitsfeld der Schulverpflegung durch Durchführung von Workshops für alle relevanten Zielgruppen Schulungen im Bereich „Hygiene bei der Behandlung und Lagerung von Obst und Gemüse“ Weiterentwicklung eines bei Handelsunternehmen entwickelten Konzeptes, dass speziell an die schulischen Bedürfnisse und Vorkenntnisse angepasst wird
Förderzeitraum: 2011 - 2014